Boehrsi.de - Blog

Meine Bildschirmhintergründe

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Meine Bildschirmhintergründe Bild

Wenn es um meine digitalen Geräte geht habe ich eine kleine Eigenart, alle haben denselben Bildschirmhintergrund. Egal ob Smartphone, Tablet, Laptop oder der gute alte Desktop PC, wobei letzterer natürlich mit mindestens zwei Monitoren unterwegs ist. Hier hat man natürlich das Problem, dass die Bilder überall gut aussehen müssen und sie sollten in einer hohen Auflösung verfügbar sein. Ebenfalls wichtig ist, dass der Content auf dem Bildschirm noch gut sichtbar ist. Denn sowohl der Android Homescreen, wie auch der Desktop, wollen ja weiterhin genutzt werden. Ich bevorzuge deswegen Naturhintergründe, da diese häufiger etwas ruhiger von der Bildgestaltung her sind. In diesem Bereich bin ich bereits vor einiger Zeit auf eine wirklich gute Sammlung von Bildern auf Google Drive gestoßen. Diese verlinke ich in den Related Links. Initial stammen diese Bilder scheinbar von Bing und wurden, bzw. werden dort als Hintergrund genutzt. Wie gestaltet ihr eure Hintergründe oder ist euch dies nicht so wichtig?

Related Links

Android Developer Kurse von Google

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Android Developer Kurse von Google Bild

Es gibt diverse Wege um sich Programmiersprachen beizubringen und selbiges gilt auch für die Entwicklung auf der Android Plattform. Ich habe mir zum Beispiel den Großteil selbst beigebracht und einiges an Java Kenntnissen aus meiner Schulzeit und Studienzeit eingebracht. Wenn auch ihr Interesse an der Android-Entwicklung habt, schaut euch vielleicht mal die folgenden Kurse direkt von Google an. Es gibt einen Einsteigerkurs, der sich Android Developer Fundamentals nennt und seit kurzem ist ebenfalls der Advanced Android Development Kurs verfügbar. Im ersten Kurs richtet ihr Android Studio ein und arbeitet mit der initialen Struktur eures Projekts, um eine gute User Experience zu erreichen. Weiter geht es mit Hintergrundaufgaben für eure App, die allgemeine Verwaltung eurer Daten und einem Ausblick. Der zweite Kurs hilft euch die User Experience weiter zu verbessern und soll eure Apps kleiner und schneller machen. Accessibility ist ebenfalls ein Thema, genau wie Geo Features und das Arbeiten mit Grafiken via z.B. Canvas Elementen. Ich selber habe die Kurse zwar nicht durchgearbeitet, aber vielleicht schaue ich sie mir mal an. Im allgemeinen sind sie für z.B. Unis gedacht, aber alle Unterlagen sind fürs Selbststudium vorhanden, sodass ihr die Aufgaben auch bequem von zuhause bearbeiten könnt. Alles ist in englischer Sprache vorhanden.

Related Links

Android Builds mit Gradle automatisieren

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Android Builds mit Gradle automatisieren Bild

Android ist eine große Plattform und die Entwicklung erfolgt dankenswerterweise in einer recht beliebten Sprache (Java oder alternativ in Kotlin). Doch neben dem eigentlichen entwickeln müssen die Apps auch gebaut werden. Dafür haben wir Gradle, welches für kleine Projekte von Haus aus gut eingerichtet ist, aber bei komplexen Projekten sollte man sich in diesem Bereich tiefer einarbeiten. Denn auch wenn der Einstieg mitunter verwirrend ist, vor allem was den Scope von Variablen und die Verfügbarkeit von Tasks oder ähnlichem angeht, so lohnt sich die Investition von Zeit hier wirklich. Dabei gibt es Dinge die man einfach lernen muss, wie z.B. die verschiedenen Kontexte (z.B. signingConfigs, buildTypes, flavors und den durchaus hilfreichen afterEvaluate). Weiter geht es dann mit eigenen Tasks, welche auf Variablen arbeiten können und durch doLast unabhängig vom restlichen Projekt Dinge, wie z.B. das Deployment übernehmen können. In diesem Kontext ist vor allem die commandLine Funktion interessant, da diese mit dem CI direkt interagieren kann. Hier kann man eine komplette Kette mit z.B. SSH Setup -> Git Clone -> Build -> Signing -> Deploy via Curl aufbauen, sofern man etwas Erfahrung mitbringt. Sehr spannend und gut für die Übersicht ist die Möglichkeit Funktionen zu nutzen und diese mittels apply from: in andere Dateien auszulagern. Ich kann nur ein weiteres Mal empfehlen, vor allem für größere Projekte, hier einen Einstieg zu wagen. Ich habe in den Related Links ein paar Ressourcen zum Thema hinterlegt und falls ihr Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gerne in den Kommentaren.

Related Links

Android Architecture Components

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Android Architecture Components Bild

Als Android Entwickler baut man sehr unterschiedliche Dinge, doch in der Basis hat jeder Entwickler die identische Aufgabe. Eine App zu bauen die auf dem Android System stabil und schnell läuft. Die Funktionen selbst unterscheiden sich gravierend, doch dies dürfte logisch sein. Um die Standards zu erfüllen, sowohl was die allgemeinen Aufgaben, wie auch was die speziellen Funktionen angeht, muss man unter anderem oft Daten speichern, transferieren, verwalten und natürlich anzeigen. Das Ganze sollte entsprechend des Android Lifecycles erfolgen, denn sonst rennt man früher oder später in Probleme. Diese ganzen Schritte zu verbinden ist oft nicht leicht und normalerweise nutzt man diverse Libraries, um z.B. Netzwerkdaten mit den eigentlichen Modellen zu verbinden und zusätzlich müssen die Daten natürlich auch mit der UI synchronisiert werden. Hierfür gibt es die allgemeinen Bibliotheken, die vermutlich jeder kennt und die eine oder andere spezielle, die der jeweilige Entwickler bevorzugt. Da es sich hier aber um allgemeine Probleme handelt, hat auch das Android Team selbst nun eine Lösung für die Probleme vorgestellt. Auf den Namen Android Architecture Components hört die neue Sammlung von Komponenten.

Related Links

Android Studio 3.0 - Finaler Release

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Android Studio 3.0 - Finaler Release Bild

Eine neue Major Version von Android Studio hat das Licht der Welt erblickt. Der Release 3.0 bringt direkten Kotlin Support und auf der anderen Seite ziehen auch neue Java 8 Features ein. Der Layout Editor wurde verbessert und auch die Adaptive Icons aus Android O können nun schnell und einfach eingebunden werden. Ebenfalls für Android API Level 26 oder höher gibt es nun XML Fonts und Downloadable Fonts Support. Wer IoT mag darf sich über Android Things Unterstützung Out-of-the-Box freuen. Das ganze basiert auf IntelliJ 2017.1. Gewohntermaßen wurden Build-Zeiten verbessert und Instant Run weiter optimiert. Der Emulator erhielt diverse Verbesserungen und kann nun mit OpenGL ES 3.0 umgehen und auch Proxys können dort konfiguriert werden. Wer APKs debuggen will kann sich freuen, denn selbiges Feature, sowie der Android Profiler, wurden ebenfalls stark verbessert und erweitert. Abgerundet wird der Spaß mit einer neuen Version des Layout Inspectors und einem neuen Device File Explorer. Alles sehr nette Features, die mit nur wenigen Anpassungen in großen Projekten und quasi keinen in kleinen Projekten einhergehen sollten. Ich selbst nutzte schon recht lange die Preview-Versionen, freue mich aber für meine privaten Projekte auf die finale 3.0 wechseln zu können. Auch auf der professionellen Ebene ist dies aktuell in Planung.

Related Links

Mobile Developer's Guide To The Galaxy Version 17 erschienen

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Mobile Developer's Guide To The Galaxy Version 17 erschienen Bild

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und das bedeutet viel neues im Mobile-Bereich der Softwareentwicklung. Dort den Anschluss zu behalten ist nicht leicht, denn es gibt zwar vieles im Internet, aber dort das richtige zu finden ist wiederum eine Herausforderung. Genau zu diesem Zweck gibt es den Mobile Developers Guide. Hier werden diverse Themen aus dem genannten Kosmos angesprochen, erklärt und zusammengefasst. Sicherlich ist diese Quelle nicht für alle Fragen die Antwort, aber vor allem für einen Überblick oder Einstieg in den genannten Themenkomplex ist sie extrem praktisch. Ich kannte den Guide schon aus Uni Zeiten und freute mich damals sehr zu erfahren, dass er von Enough Software erstellt und vertrieben wird. Mit der Firmenübernahme durch Open Xchange änderte sich zwar einiges, doch der Guide blieb. Nun also unter neuem Dach wird die aktuelle 17. Version des Guides vertrieben und steht euch kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch eine Print-Version könnt ihr kostenlos bestellen. Für beides folgt einfach den Related Links. Dieses Mal freue ich mich übrigens besonders den Guide zu erwähnen, denn ich selbst konnte meinen Teil dazu beitragen. Als Mitautor des Android Kapitels schrieb ich einiges zu neuen Entwicklungen und aktualisierte alte Inhalte. Falls ihr euch den Guide schnappt, was ich nebenbei nur empfehlen kann, freue ich mich über Rückmeldungen in den Kommentaren. Wenn ihr immer auf dem neusten Stand bleiben wollt, folgt doch dem Mobile Dev Guide Twitter Account open_in_new.

Related Links

Droidcon 2017

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Droidcon 2017 Bild

Die Droidcon steht vor der Tür (03.-05. September) und ich bin leider nicht dabei. Aus persönlichen Gründen bin ich zeitlich sehr eingespannt und habe leider keinen Platz für einen Droidcon Besuch. Lust hätte ich allemal, vor allem weil die Talks durchaus interessant klingen. Einiges zu Kotlin ist natürlich dabei, doch auch Themen wie Android Instant Apps, Android Things und aktuelle Tools und Libraries werden abgedeckt. Themen wie Sicherheit und optimierte UI sind ebenfalls mit jeweils mehreren Talks vertreten. Für mich persönlich sehr interessant wäre die WebView Session, da ich mit dieser durchaus spezielle Erfahrungen machen durfte. Man könnte es eine Hass-Liebe nennen. Viele relativ bekannte Gesichter der Android Szene sind auf der Droidcon zu finden, doch auch viele neue sind vor Ort. Sehr gut finde ich, dass dieses Mal die Talks mit einem Skill-Level gekennzeichnet sind, selbiges hatte ich letztes Jahr nicht entdecken können. Denn je nach eigenem Erfahrungslevel in Bezug auf Android, können Talks natürlich mehr oder weniger Früchte tragen. Die Keynote Themen lauten dieses Jahr “Designing for Trust: User Experience + Privacy” (Ame Elliott) und “How to be an Android Expert” (Chiu-Ki Chan). Falls ihr, ebenso wie meine Wenigkeit, ebenfalls keine Zeit für die Droidcon habt, keine Sorge die meisten Talks werden vermutlich wieder online verfügbar sein. Interessiert euch die Droidcon oder seid ihr sogar vor Ort?

Related Links

Kotlin für Android - Nutzen oder nicht

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Kotlin für Android - Nutzen oder nicht Bild

Eine Plattform entwickelt sich über die Jahre weiter, ebenso ist es auch mit Android. Doch die Entwicklung eine komplett neue Programmiersprache zu unterstützen, ist nicht gerade alltäglich. Selbiges ist nun aber der Fall mit Kotlin. Kotlin wird von JetBrains entwickelt, also den Jungs und Mädels die auch hinter IntelliJ und Android Studio stehen. Kotlin hat eine andere Syntax-Struktur und soll dadurch die Anzahl an benötigten Codezeilen reduzieren. Zusätzlich werden einem quasi alle Null-Checks abgenommen und es soll eine volle Kompatibilität zu bestehende Java Bibliotheken geben. Obendrauf unterstützen bereits diverse Tools, wie natürlich IntelliJ und Android Studio, aber auch Eclipse mit einem Plugin die neue Sprache. Neben den ganzen Vorteilen hat man natürlich eine neue Sprache die gelernt werden muss. Auch wenn große Ähnlichkeiten zu Java bestehen, so ist die Syntax anders, Konzepte wurde modernisiert und auch sonst muss man öfters umdenken. Aktuell stehe ich sowohl privat, wie auch im beruflichen Alltag, vor der Frage ob ich mir Kotlin näher anschauen soll. Lust hätte ich auf jeden Fall, denn neue Dinge interessieren mich immer. Ein gewisses Maß an Erfahrung und dementsprechend auch Professionalität zu verlieren, da man nicht mehr in seinem gewohnten Umfeld entwickelt, hält mich aktuell aber noch davon ab. Zusätzlich hat man gerade im beruflichen Umfeld das Problem, dass wenn ein Projekt mit Kotlin gestartet wird, alle im Team diese Sprache zumindest verstehen müssen. Mir ist bewusst das man Java und Kotlin mischen kann und auch das es Konvertierungsmöglichkeiten gibt. Ersteres sorgt meiner Meinung nach aber für ordentlich unübersichtlichen Code und letzteres hat einfach noch nie gut funktioniert. Automatische Code-Konvertierung von Menschen-lesbaren-Code zurück zu eben solchem, in einer anderen Sprache, finde ich gruselig und aktuell vertraue ich diesen Funktionen noch nicht. Zusätzlich habe ich bei hochkomplexen Bibliotheken, wie z.B. RxJava oder Dagger bedenken, ob wirklich alles mit Kotlin funktioniert wie gehofft. Da ich all dies nur erfahren werde wenn ich es selber teste, werde ich dies tun, aber ich denke ich warte noch ein wenig ab bis ich wirklich aktiv werde. Vielleicht habe ich ja bald ein kleines neues Android Projekt, welches ich entsprechend von Grund auf hochziehen kann. Wie sieht es bei euch aus, habt ihr schon einmal Kotlin genutzt oder habt ihr es vor?

Related Links

Android Oreo

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Android Oreo Bild

Für die einen irrelevant, für die anderen ein Ereignis, die Verkündung des Namens der neuen Android Version. Android O wird Oreo heißen, wie seit wenigen Minuten bekannt ist. Ich selber mache zwar keinen Hype darum, bin aber durchaus interessiert. Denn wenn man tagtäglich mit einem System arbeitet, ist es durchaus relevant wie die aktuelle Version im Volksmund bezeichnet wird. Ich selber bin mit der Namenswahl zufrieden, hatte aber auch keinerlei Anforderungen. Ich bin gespannt welche Geräte die neue Version zeitnah erhalten werden und mit Android O werde wohl auch ich mal wieder ein neues Phone kaufen. Auch wenn mich der Preis nicht gerade begeistert, überlege ich ein Pixel Device open_in_new oder z.B. das Essential Phone open_in_new zu kaufen. Denn mein Nexus 5 von 2013 ist so langsam wirklich etwas in die Jahre gekommen. Wie sieht es bei euch aus, was sagt ihr zum Namen? Falls euch übrigens die neuen Features von Android 8 interessieren, folgt einfach den Related Links.

Related Links

Android App Entwicklung - Der Fluch und Segen der System-Anpassbarkeit

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Android App Entwicklung - Der Fluch und Segen der System-Anpassbarkeit Bild

Ich mag Android und seine Offenheit sehr, doch bekanntlich gibt es durch Fragmentierung und andere Dinge auch Probleme im Ökosystem. So kommen Updates nicht immer beim Endnutzer an und versiertere Nutzer freuen sich deswegen über das Vorhandensein der einen oder anderen Custom Rom. Dies finde ich gut und nutze es für ältere Geräte auch selber, nur leider gibt es auch Probleme in diesem Bereich. So hat man hier manchmal nicht die Qualität eines puren Androids, wobei dies natürlich hochgradig von den Entwicklern abhängig ist und sehr viele Custom Rom extrem gut sind. Das Hauptproblem bei Custom Roms sehe ich in getroffen Entscheidungen bezüglich der Abweichung bei der Unterstützung von System-Funktionen, der selbständigen Entfernung von veralteten Methoden die im Stock Android noch vorhanden sind und generell in Abweichung vom eigentlichen Stock Android, die Entwickler zu spezifischen Anpassungen zwingen.

navigate_before Vorherige format_list_numbered  Seite 17 Nächste navigate_next