Meine Gaming- und Entwicklungsperipherie - Controller

Im letzten Teil meiner kleinen Sammlung geht es heute um den von mir genutzten Controller.
Auch wenn ich viele FPS und Builder-Games spiele, wo Maus und Tastatur Pflicht sind, so gibt es das eine oder andere Spiel, welches mit einem Controller bedient werden will. Damit ich also z.B. in Rocket League oder Pummelparty Spaß habe, bin ich derzeit mit einem Steam Controller open_in_new unterwegs. Vermutlich eine etwas exotische Wahl, aber eine die mich sehr zufriedenstellt. Leider wird das gute Stück nicht mehr produziert, aber ich habe zum Glück noch einen auf Reserve. Vorher nutzte ich einen Xbox 360 Controller, welcher auch durchaus gut funktionierte.
Der Steam Controller fällt vor allem durch seine Vielseitig auf und liegt außerdem sehr gut in der Hand. Ich finde es tatsächlich sehr schade, dass er nicht mehr produziert wird, vor allem auch im Kontext von Ersatzteilen.
In diesem Bereich würde mich sehr interessieren was ihr an Peripherie nutzt. Sofern ich auf einen anderen Controller wechseln müsste, würde ich vermutlich einen aktuellen Xbox Controller open_in_new nutzen. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Meine Gaming- und Entwicklungsperipherie - Headset

Heute beschäftigen wir uns mit den von mir genutzten Boxen und meinem Headset. Vor allem letzteres ist dabei relevant, denn während die Boxen lediglich genutzt werden um Streams zu schauen und etwas Musik zu hören, muss das Headset beim Gaming und in verschiedenen anderen Situationen bestehen.
Hier kommen wir nun zum eigentlichen Auslöser dieser Newsreihe, denn ich habe vor wenigen Tagen ein Upgrade von einem HyperX Cloud auf ein HyperX Cloud II open_in_new vorgenommen. Grund dafür ist, dass das Cloud mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und entsprechend abgenutzt ist. Das ich mir den direkten Nachfolger hole zeigt das ich scheinbar zufrieden mit dem Headset war und selbiges trifft auch zu. Sowohl Mikrofon, wie auch die Audioausgabe waren immer sehr gut und ließen keinen wirklichen Raum zum meckern.
Selbiges gilt auch für den Nachfolger, welcher ebenfalls durch guten Tragekomfort und einen umfangreichen Lieferumfang zu gefallen weiß. So erhält man z.B. neben den normalen Kunstlederohrpolstern, auch Veloursohrpolster und einige Adapter. Aktuell liegt das Cloud II preislich bei etwas weniger als 80 €. Für mich etwas stören ist beim Cloud II der einzelne Klinkenanschluss, welcher beim Cloud noch ein doppelter war. Entsprechend musste ich mir einen Adapter dazu bestellen, sodass der Anschluss an meine dedizierte Soundkarte möglich ist. Die mitgelieferte 7.1 USB Soundkarte brauche ich aufgrund meiner Asus Xonar open_in_new Sondkarte nicht.
Ein erster Test verlief sehr zufriedenstellend, was aber auch zu erwarten war, da das Headset seinem Vorgänger stark ähnelt. Zum aktuellen Zeitpunkt würde ich es mir wieder kaufen, denn es sitzt gewohnt gut, das Mikrofon ist gleichwertig und der Sound sogar noch etwas besser, verglichen mit dem Vorgänger.
Da ich gerne beim entwickeln Streams schaue oder Musik höre, aber nicht den ganzen Tag ein Headset tragen möchte, habe ich mir ein günstiges 2.0 Audiosystem zugelegt. Hier bin ich bei Logitech gelandet, denn nachdem ich lange Jahre mit dem Vorgänger unterwegs war, nutze ich nun das Logitech Z200 open_in_new Audiosystem. Hier darf man keine Wunder erwarten, aber im Bereich Preis (ca. 30 €) / Leistung steht man hier für die genannten Aufgaben sehr gut da.
Weiter geht es zum Abschluss zeitnah mit meinem Gaming-Controller. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Meine Gaming- und Entwicklungsperipherie - Tastatur

Heute geht es mit der Tastatur weiter, nachdem wir bereits Mouse und Mousepad als Thema hatten. Für mich ist vor allem wichtig eine Tastatur mit guter Qualität und Preis / Leistung zu nutzen.
Bei den Tastaturen habe ich verschiedenste Geräte über die Jahre ausprobiert. Dabei waren unter anderem normale Logitech Desktop Keyboards, Microsofts Sidewinder X4 Tastatur, Speedlinks Parthica Core open_in_new und zuletzt Logitechs G213 Prodigy open_in_new Tastatur.
Letztere ist nun seit einigen Monaten im Betrieb und macht sich extrem gut. Sowohl beim Gaming wissen die Anschläge zu gefallen, wie auch bei der Softwareentwicklung oder beim News schreiben. Mediatasten sind ebenfalls vorhanden, allerdings keine frei programmierbaren extra Tasten. Die Tasten haben einen angenehmen Gegendruck, bei nicht zu lauten Geräuschen. Die Reaktionszeiten sind dabei sehr gut und mit ca. 55 € ist auch der Preis absolut im Rahmen.
Ich persönlich brauche keine mechanische Tastatur und möchte eigentlich auch gar keine, denn je nach genutztem Switch können selbige durchaus störend laut werden. Außerdem sind mir die veranschlagten Preise meist zu hoch. Aufgrund der Nutzung von Tastatur und Maus von Logitech habe ich nebenbei noch die positiven Effekt nur eine Software zu benötigen, um etwaige Einstellungen vornehmen zu können.
Weiter geht es zeitnah mit meinem Headset und Gaming-Controller. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Meine Gaming- und Entwicklungsperipherie - Mouse und Mousepad

Da ich sowohl Software entwickle, wie auch sehr aktiv im Gaming Bereich bin, habe ich diverse Anforderungen an meine Peripheriegeräte. Da ich derzeit sehr zufrieden und gleichzeitig in eher normalen Preisgefilden unterwegs bin, dachte ich mir ich teile mein aktuelles Setup mal mit euch. Dabei ist natürlich zu beachten, dass es immer günstiger oder teurer geht und vor allem im Bereich Peripherie die Geschmäcker extrem unterschiedlich sein können.
Ich nutze seit vielen Jahren Logitech Mäuse und war immer sehr zufrieden. Womit es angefangen hat weiß ich gar nicht mehr, aber die MX500 Reihe open_in_new und folgende Produkte habe ich mindestens einmal gekauft in den letzten Jahren. Aktuell bin ich mit einer Logitech G502 open_in_new (Proteus Spectrum Gaming) unterwegs, mit einem guten alten Kabel + Mouse Bungee (z.B. Razer Mouse Bungee V2 open_in_new).
Diese Mouse wird mir wohl noch einige Zeit erhalten bleiben, dank der guten Qualität. Anschließend werde ich wohl nach ca. 15 Jahren das erste Mal auf eine kabellose Gaming-Mouse wechseln. Dennoch kann ich die G502 aktuell bedenkenlos empfehlen. Selbst an das etwas futuristische Design gewöhnt man sich recht schnell und sie liegt trotz dessen sehr gut in der Hand. Aktuell gibt es die Maus für ca. 40 € in der HERO Special Edition bei Amazon.
Flutter Community - Gute Plugins und interessante Blogbeiträge

In der Flutter Welt gibt es viele Plugins, viele Blogs und generell viele Quellen für Informationen. Das ist gut so, doch manchmal hätte man gerne eine Untermenge von diesen ganzen Daten. Genau diese Untermenge an kuratierten Informationen und gut verwalteten Plugins will das Flutter Community Projekt bereitstellen. Auf Medium open_in_new findet ihr diverse hilfreiche Beiträge und auf GitHub open_in_new gibt es eine Liste von Plugins die seitens der Flutter Community verwaltete werden. Dazu gehören optimierte Versionen von bekannten Plugins wie android_intent_plus open_in_new, aber auch andere hilfreiche Plugins wie flutter_blurhash open_in_new, sticky_headers open_in_new oder get_it open_in_new.
Auch wenn die Pub.dev Website open_in_new um einiges besser geworden ist, wenn es darum geht einen Showcase für interessante Plugins zu bieten, kann die Liste der Flutter Community definitiv viel nützliches für den geneigten Flutter Entwickler bieten.
Solltet ihr im Flutter Bereich unterwegs sein, kann ich euch nur empfehlen sich die Infos genauer anzusehen, vielleicht findet ihr das eine oder andere praktische für den täglichen Gebrauch.
GitHub Universe - Das Programm steht fest

In ziemlich genau zwei Wochen, nämlich vom 08. bis 10. Dezember, findet das GitHub Universe Event statt und ihr könnt euch bereits jetzt euren Programmplan zusammenstellen open_in_new. Bei Interesse könnt ihr aus einem der drei Tracks Developer, Enterprise und University wählen. Eine bunte Auswahl an Vortragenden zu verschiedensten Themen im GitHub Kosmos gibt es. Solltet ihr im Open Source Bereich unterwegs sein oder einfach nur hin und wieder mit Git arbeiten, dürfte ein Blick ins Programm des Events nicht schaden.
Unter anderem könnt ihr euch zum Thema Security und GitHub Actions informieren, was für GitHub Nutzer sehr interessant sein dürfte. Ich habe zuletzt angefangen meine ersten GitHub Actions zu nutzen und bin sehr zufrieden. Ich werde mir das Event auf jeden Fall näher anschauen und werde mir wohl am Wochenende mein Programm zusammenstellen. Wie sieht es bei euch aus, seid ihr auf GitHub aktiv und interessiert euch GitHub Universe?
Dart Null Safety Beta erschienen

In den letzten Monaten arbeitete ich sehr aktiv mit Kotlin und Dart, aus diesem Grund bin ich sehr froh das Dart im Bereich Null Safety vorankommt. Seit wenigen Tagen ist Null Safety in Dart als Beta Feature verfügbar und kann genutzt werden. Dafür muss das genutzte Dart Environment auf mindestens 2.12 gesetzt werden, weitere Infos dazu gibt es in der offiziellen Dart Dokumentation open_in_new. Für alle die mit dem Thema nicht Ad-Hoc etwas anfangen können, im unteren Teil der News gibt es ein schönes kleiner Videos, welches Null Safety schnell und einfach erklärt.
Mir wird dieses Feature, sobald es stabil verfügbar ist und alle Plugins aktualisiert wurden, definitiv helfen besseren Code zu schreiben. Zu diesem Schluss komme ich auf Grund meiner Erfahrungen mit Java und Kotlin. Denn während man in Java Null einfach so nutzen kann, ist Kotlin strikter und wirft schon bei der Implementierung wesentlich mehr Fehler, sodass man den Code sicher und sauber schreiben kann.
Initial ist an viele stellen ein Umdenken nötig, gerade in langen Ketten von Methodenaufrufen ist man vielleicht etwas genervt und ein paar Abläufe müssen vielleicht sogar generell überdacht werden, aber am Ende lohnt es sich. Die Menge an Null Pointer Exceptions, wie man sie aus Java kennt, verschwindet quasi sofort. Der Code erlaubt es dem Entwickler generell mehr Annahmen zu treffen und sich bezüglich der Werte von Variablen sicher sein zu können. Es muss nur noch einmal über das Für und Wider von Null für eine bestimmte Variable nachgedacht werden, danach hilft einem die IDE.
Wichtig ist abschließend, das Feature als Hilfe anzunehmen und es zu verwenden, denn es überall erzwungen zu überschreiben macht nicht nur das Feature an sich nutzlos, sondern auch den Code fehleranfällig und einfach gesagt schlechter. Und das will ja keiner, denn ein guter Entwickler kümmert sich um seinen Code und ein guter Entwickler will sauberen und performanten Code.
Flutter Complete Reference - Der Guide zum Flutter lernen

Es gibt viele Wege um etwas zu lernen und ich persönlich finde im Kontext von Programmiersprachen vor allem echte Beispiele und damit verbunden eine gute Dokumentation sehr wichtig.
Solltet ihr Interesse an Flutter haben und ein umfangreiches Kompendium (auf englisch) suchen, inklusive Beispielen und diversen weiteren Informationen, verpackt in eine große Reise quer durch das Flutter Universum, dann solltet ihr euch vielleicht mal Flutter Complete Reference ansehen.
Ich selbst kam leider noch nicht dazu mir das Buch, welches digital und als gedruckte Variante verfügbar ist, anzuschauen, aber die Bewertungen auf z.B. Amazon klingen vielversprechend. 35 € für die Kindle Variante und ca. 49 € für das gedruckte Buch werden verlangt, was für ein umfangreiches Lehrbuch absolut in Ordnung ist wie ich finde.
Ich persönlich lerne selten mit Büchern, aber ich kenne viele die gerne einen konkret definierten Weg gehen und mit der Flutter Complete Reference könnte ich mir vorstellen, kann man dies gut umsetzen. Die Webseite zum Buch ist übrigens auch sehr schön gemacht. Es gibt diverse Beispiele, Ressourcen, eine kleine Vorschau und sogar ein Quiz. Vor allem letzteres finde ich sehr unterhaltsam und durchaus fordernd. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Google Developer Profiles Beta

Solltet ihr in der Android oder Google Welt unterwegs sein, könnte euch vielleicht interessieren das Google scheinbar auch an Entwickler Profilen arbeitet. Also eine kleine Seite über euch selbst, wo ihr zeigen könnt was ihr entwickelt habt, welche Tools ihr gerne nutzt und welche Techniken relevant für euch sind.
Im Rahmen der Google.dev Plattform könnt ihr bereits Informationen zu verschiedenen Themen einholen oder mittels Codelabs und Tutorials neues lernen. Verbunden damit könnt ihr Badges erhalten und zeigen das ihr euch mit einer Technologie auskennt. Diese Informationen und einige weitere werden dann in eurem Profil hinterlegt. Das Ganze befindet sich derzeit in der Beta Phase. Bei Interesse folgt einfach den Related Links, um euer Profil zu erstellen oder etwas neues zu lernen.
Flutter Build Probleme beheben - Failed to transform libs.jar

Derzeit stolpere ich hin und wieder, vor allem aber nach dem Ausführen von flutter clean, über den Fehler Failed to transform libs.jar. Dieser weist konkreter entweder auf debug\libs.jar oder profile\libs.jar hin.
Dieses Problem ist durchaus nervig, weil es jegliche Release Builds blockiert. Beheben lässt es sich zum Glück aber relativ einfach, denn je nach vorangegangener Fehlermeldung müsst ihr einfach nur den passenden Build ausführen, welcher die fehlenden Dateien generiert.
# Falls der Fehler debug\libs.jar referenziert
flutter build apk --debug
# Falls der Fehler profile\libs.jar referenziert
flutter build apk --profile
Es ist durchaus möglich das ihr beide Befehle nacheinander ausführen müsst, weil beide Dateien fehlen, achtet also genau auf die Fehlermeldung. Generell hoffe ich, dass das Flutter / Gradle / Android Studio Team die Problematik zeitnah in den Griff bekommt, denn solche Bugs klauen einem gerne die eine oder andere Entwicklungszeit.

