Glorious Elements Mauspad Air ausrangiert

Nachdem ich vor ca. drei Monaten meinen ersten Testbericht hier im Blog veröffentlicht habe sind drei weitere Monate vergangen. Mein Glorious Elements Gaming Mauspad XL – Air ist seit wenigen Tagen nicht mehr aktiv in Nutzung. Grund dafür sind die bereits im ersten Review erwähnten Gebrauchsspuren, in den meist genutzten Bereichen des Mauspads. Diese haben sich von visuellen Störfaktoren, welche mich nicht wirklich tangieren, zu Bereichen entwickelt wo sich die Maus spürbar schlechter bewegt. Dies ist für mich ein No-Go, denn ein Mauspad dieser Preiskategorie sollte meiner Meinung nach auch bei täglicher Nutzung länger als ein halbes Jahres nutzbar sein.
Generell waren meine Erfahrungen mit dem Pad sehr gut und alles war gut verarbeitet und sehr angenehm zu nutzen, lediglich der Verschleiß über Zeit ist mir zu extrem. Denn ich kann verstehen, dass man z.B. jährlich über ein neues Pad nachdenken sollte, aber sechs Monate sind mir hier zu kurz.
Aus diesem Grund bin ich nun, nach vielen Jahren mit Hartplastik-Mauspads, auf ein Stoff-Mauspad umgestiegen. Dadurch will ich unter anderem die Abnutzungserscheinungen an der Maus selbst reduzieren. Außerdem habe ich viel gutes über die SteelSeries QcK Serie open_in_new gehört und probiere nun eines von diesen Mauspads aus. Hierzu wird es innerhalb der nächsten Tage weitere Worte im Blog geben.
Related Links
PC Upgrade 2021 - SSDs für alle Einsatzzwecke

Neben der reinen Performance durch z.B. die CPU, sind auch sekundäre Komponenten maßgeblich an der Geschwindigkeit und guten Nutzbarkeit des Systems beteiligt. Heute geht es deswegen um meine Speichermedien. Mehr Speicherplatz ist dabei immer gut, aber manchmal ist schnellerer Speicherplatz das was man eigentlich brauch. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf habe ich die Samsung 970 EVO Plus NVMe M.2 SSD (500 GB) open_in_new als meine Systemplatte gewählt und meine Arbeitsdaten (Softwareentwicklung, Videoschnitt usw.) liegen von nun an auf einer Crucial MX500 SSD (1 TB) open_in_new.
PC Upgrade 2021 - AMD Ryzen 7 5800X CPU und Arctic Liquid Freezer II 280 AIO

Zuletzt gab es relevante Informationen zum meinem ASUS TUF Gaming X570-Plus Mainboard und heute geht es weiter mit meiner CPU und Kühlung. Hier setze ich auf einen AMD Ryzen 7 5800X open_in_new, welcher sowohl fürs Gaming, wie auch für die Softwareentwicklung, Videoschnitt und andere Dinge die ich mit meinem Rechner erledige hervorragend geeignet ist.
Zur Kühlung setze ich eine Arctic Liquid Freezer II 280 open_in_new AIO ein. Dies ist meine erste AIO und ich bin sehr froh diese Entscheidung getroffen zu haben. Während ich in Windows bin und das System normal nutze ist die CPU bei unter 40° und während ich z.B. Battlefield 2042 spiele, welches ja durchaus Interesse an der CPU hat, liegt die Temperatur bei unter 50°. Diese Werte sind meiner Meinung nach extrem gut, vor allem wenn man bedenkt das unter anderem mit einer AMD Radeon RX 6800 XT weitere Komponenten im System sind, die die Temperatur generell hochtreiben. Die AIO habe ich aus Platzgründen vorne im Gehäuse verbaut, fahre damit aber auch sehr gut. Der Luftfluss ist gut, die anderen Komponenten erhalten trotzdem genug kühle Luft und die warme Abluft kann nach oben und hinten abgeleitet werden.
PC Upgrade 2021 - Das ASUS TUF Gaming X570-Plus Mainboard

Nachdem ich zuletzt über die Beschaffung der Komponenten gesprochen habe, fange ich heute mit der eigentliche Hardware an. Dort macht das ASUS TUF Gaming X570-Plus Mainboard open_in_new den Anfang. Ich bin seit mehr als 15 Jahren mit Asus Mainboards unterwegs und hatte bis dato noch nie Probleme, deswegen fiel die finale Entscheidung auch auf dieses Board. Im direkten Vergleich gab es ansonsten noch das Gigabyte X570 Aorus Elite open_in_new.
Das Mainboard verfügte über alle von mir benötigten Anschlüsse, einzig ein Header für USB-C ist nicht vorhanden. Beim Kauf war mir dies bewusst, dass es aber so aufwendig ist eine Front USB-C Erweiterungskarte open_in_new mit dem nötigen Header und dann auch noch ein Verlängerungskabel dafür zu bekommen, hätte ich nicht erwartet. Doch erst einmal zurück zum Mainboard. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
PC Upgrade 2021 - Die Beschaffung

Ich nutze mein neues System nun seit ca. 5 Monaten aktiv und denke ich habe jetzt ausreichend lange mit selbigem gearbeitet, um sagen zu können das alles läuft. Entsprechend möchte ich nun das eine oder andere Wort über mein neues Setup verlieren. Ich werde dabei keine umfangreichen Benchmarks durchführen und euch mit Zahlen bewerfen. Dies tun andere wesentlich besser und vor allem mit diversen Vergleichssystemen, ohne welche Benchmark-Ergebnisse ohnehin nicht aussagekräftig wären.
Ich denke allerdings trotzdem, dass es das eine oder andere interessante für euch geben könnte. Den Anfang mache ich heute mit dem eigentlichen Weg zur Hardware, denn selbiger ist in den heutigen Zeiten ja durchaus speziell, sofern man nicht den doppelten Preis für bestimmte Komponenten zahlen möchte.
Glorious Elements Mauspad Air & Logitech G502 Lightspeed

Seit einigen Monaten nutze ich ein neues Mauspad und vor kurzem ist auch eine neue Maus dazu gekommen. Über beide Produkte und das Zusammenspiel aus selbigen, möchte ich heute ein paar Worte verlieren. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Den Anfang macht mein vor drei Monaten gekauftes Glorious Elements Gaming Mauspad XL – Air. Ich habe zuvor lange Jahre das Steelseries 4HD genutzt, welches nun aber nicht mehr verfügbar ist. Entsprechend entschied ich mich nach einigen Recherchen für etwas neues. Das Glorious Elements Gaming Mauspad XL – Air ist 38cm hoch und 43cm breit, was auf meinen Schreibtisch perfekt passt. Es ist mit einer dicke von 0,5 mm eher mit einem Stück Papier zu vergleichen, als mit einem Mauspad und entsprechend wenig störend ist es bei der Nutzung. Es ist ein Hartplastik Mauspad mit einer selbstklebenden Unterseite, welche eventuelles wegrutschen sehr gut verhindert.
Ich habe das Mauspad nun seit etwas mehr als drei Monaten in Nutzung und bin sehr zufrieden. Die Gleiteigenschaften sind sehr gut, nichts verrutscht und die generelle Qualität ist ebenfalls gut. Etwas unschön sind die durchaus stark sichtbaren Gebrauchsspuren. Im mittleren Bereich, welchen ich am meisten nutze, ist die eigentlich raue Oberfläche bereits deutlich geglättet. Zusätzlich zeigen sich ein paar deutlich sichtbare Kratzer. Hier ist vermutlich ein Salzkorn oder ähnliches unglücklich auf dem Mauspad gelandet und wurde kurzzeitig von der Maus mitgeschleift. Doch trotz dieser Gebrauchsspuren ist das Mauspad in den genannten Bereichen weiterhin problemlos nutzbar, was für mich das wichtigste ist.
Getestet habe ich das Mauspad mit diversen Shootern, Aufbausimulationen und natürlich der normalen Nutzung in Windows. Auf dem Mauspad kamen eine Logitech G502 und Logitech G502 Lightspeed zum Einsatz. Ich kann sagen das ich sehr zufrieden bin. Die Größe ist für mich genau richtig, vor allem im Vergleich zum vorherigen und etwas kleinem Steelseries 4HD. Preislich liegt das Mauspad derzeit bei etwas über 30 Euro bei Amazon open_in_new.
Related Links
Automatischen Festplatten Standby unter Linux konfigurieren

Ich habe den einen oder anderen Raspberry Pi bei mir zu Hause und einer davon übernimmt kleinere NAS (Network Attached Storage) Aufgaben. Es handelt sich dabei um einen etwas betagten Raspberry Pi aus der ersten Generation. Selbigen wollte ich vor kurzem etwas auffrischen und entsprechend habe ich das Betriebssystem und alle Komponenten aktualisiert. Das lief auch alles problemlos, allerdings schalteten meine zwei am Pi angeschlossenen externen Festplatten plötzlich nicht mehr automatisch bei nicht Nutzung in den Standby Modus. Es sind zwei normale HDDs, in dafür nachträglich beschafften Gehäusen.
Nach einigem suchen und testen stieß ich auf das Tool hdparm, welches diverse Einstellungen bezüglich Festplatten erlaubt.
Related Links
Amazon Black Friday

Bereits seit einigen Wochen gibt es diverse Angebote bei Amazon und heute ist nun der eigentliche Black Friday. Dies nehme ich als Anlass noch einmal auf das Event hinzuweisen. Prüft eure Wunschlisten ob vielleicht etwas reduziert ist, schaut euch vielleicht mal die verschiedenen Angebote an und schlagt bei Bedarf zu. Es gilt allerdings wie bei allen Angeboten die derzeit verbreitet durchs Netz wandern, ein unabhängiger Preisvergleich kann nicht schaden. Denn wir alle wissen, nicht jedes Angebot ist zwangsweise der günstigste verfügbare Preise.
Ich habe dieses Jahr schon ein paar Sachen abgestaubt, die auf meiner Liste standen und bin entsprechend froh. Wie sieht es bei euch aus? Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Related Links
Amazon Black Friday Woche gestartet

Nachdem die ersten Vorabangebote bereits verfügbar waren, geht es nun richtig los. Die Amazon Black Friday Woche hat begonnen. Top Angebote, Blitzangebote und Aktionen aus allen möglichen Produktkategorien warten auf euch. Amazon interne Produkte gibt es zum Teil um bis zu 60% reduziert. Doch egal ob Technik-Fan, Haustierfreund oder Fitness-Fan ein Blick auf die Blitzangebote kann auf keinen Fall schaden. Bis zum 29. November läuft die Aktion. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Related Links
Black Friday 2021 - Erste Angebote bei Amazon

Auch wenn es noch ein paar Wochen bis zum Black Friday 2021 (26. November 2021) sind, geht es bei Amazon bereits jetzt mit den ersten Angeboten los. Entsprechend gibt es wieder die Top Angebote, Blitzangebote und weitere Aktionen. Unter anderem sind natürlich auch wieder diverse Amazon-Geräte mit von der Partie, doch die Auswahl erstreckt sich wie gewohnt einmal quer durchs gesamte Angebot des Onlinehändlers. Falls ihr also noch etwas braucht oder einfach nur eine Runde stöbern wollt, ein Blick auf die Angebote könnte mitunter nicht schaden. Alle Amazon Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.