Dart - Linux Binaries unter Windows erstellen
Im Rahmen meines BoehrsiTweetHub Projekts stolperte ich über das Problem, dass unter Windows gebaute Dart Binaries nicht unter Linux ausgeführt werden können. Diese Problematik ist auch auf GitHub als Issue open_in_new festgehalten und ich finde es spannend das ich darüber nicht schon viel früher gestolpert bin. Doch glücklicherweise war es trotz dessen durchaus einfach die gewünschte Binary zu erzeugen. Einen kleinen Guide findet ihr im unteren Teil der News. Sofern ihr Fragen, Ergänzungen oder ähnliches habt, meldet euch gerne in den Kommentaren.
Checklisten in der IT - Mein Fazit nach einem Jahr
Vor einiger Zeit beschrieb ich meinen relativ simplen, aber durchaus praktischen Umgang mit Checklisten. Diese Listen nutze ich nun seit mehr als einem Jahr für die Releases meiner Libraries im Android und Flutter Bereich und auch für App Releases.
Während ich einige meiner Libraries fast monatlich aktualisiere und somit “im Flow bin”, sind vor allem App Releases seltener. Insbesondere hier helfen mir die Checklisten nichts zu vergessen und sie machen mich sogar schneller, da ich einem roten Faden folgen kann. Zuletzt habe ich das beim Release der aktuellen Version der Tessa App gemerkt.
Generell ist es meiner Meinung nach hier egal welches Tooling man nutzt, wichtig ist etwas zu finden was sich schnell und einfach in die eigenen Flows integriert und dadurch eine Hilfestellung zu Abläufen und dem Fortschritt bietet. Denn dann ist eine Checkliste keine zusätzliche Arbeit, obwohl man sie ja pflegen muss, sondern eine nützliche Hilfestellung.
Falls ihr wiederkehrende komplexere Aufgaben habt, kann ich euch nur empfehlen mal einen Blick auf das Thema Checklisten zu werfen. Egal ob Softwareentwicklung, Server-Wartung oder Backups, ein roter Faden hat noch keinem geschadet und ein paar Haken sind wirklich schnell gesetzt. Solltet ihr bereits Checklisten einsetzen, würde mich euer Tooling und eure Herangehensweise sehr interessieren und über Kommentare würde ich mich sehr freuen.
Hugo Launch Configurations für VSCode
Ich nutze bekanntermaßen Hugo also Lösung für meinen Blog und für diverse weitere Webseiten. Entwickeln tue ich meine Webinhalte in VSCode und dort habe ich während des Debuggings einfach auf der Kommandozeile in der IDE Hugo gestartet. Doch natürlich geht dies einfacher, denn es gibt in VSCode die Möglichkeit durchaus einfach Launch Configurations zu erstellen.
Eine Launch Configuration könnt ihr dann im Run and Debug Tab direkt starten. Die standardmäßig ausgewählte Configuration könnt ihr sogar einfach via F5 ausführen. Dadurch spare ich mir beim Erstellen von Beiträgen und Entwickeln von Webseiten jedes Mal auf neue etwas Zeit und dafür musste ich lediglich die folgenden Schritte ausführen.
Kernisolierung - Speicherintegrität kann nicht aktiviert werden
Nachdem mein neues System bereits seit Monaten tadellos läuft, gab es vor einigen Tagen eine unangenehme Meldung von Windows. Das Speicherintegritäts-Feature der Kernisolierung open_in_new könne nicht aktiviert werden, da inkompatible Treiber vorhanden sind. Generell überraschte mich der Zeitpunkt der Meldung, denn ich hatte bereits länger nicht mehr an meinen Treiber geändert, doch schlussendlich wollte ich das Problem einfach beheben.
Die folgende Schritte habe ich unternommen und ich hoffe sie helfen dem einen oder anderen vielleicht ähnliche Probleme zu beheben. Es gilt wie immer die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr und man sollte nicht mit gefährlichem Halbwissen in der Welt der Systemtreiber herumspielen. Angebracht ist auf jeden Fall einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen. Drückt dafür die Windows-Taste
, gebt Wiederherstellungspunkt
ein und wählt Wiederherstellungspunkt erstellen
. Klickt nun auf Erstellen
und folgt den Anweisungen des Systems.
Kotlin und Dart Code via GitHub Action formatieren
Code, egal wie gut er logisch geschrieben ist, ist ohne eine ordentliche Formatierung problematisch. Man kann es vergleichen mit dem besten Buch aller Zeiten, welches aber quasi unlesbar ist, weil die Schriftgröße auf drei gesetzt wurde.
Bei den Programmiersprachen bin ich bekanntlich in den Bereichen Dart und Kotlin unterwegs und auch wenn normalerweise die IDE und die integrierten Tools das Formatting übernehmen, so gibt es doch Situation wo eine schnelle Formatierung via CLI hilfreich ist. Als konkretes Beispiel hätte ich hier die CI, welche z.B. Code generiert, optimiert oder vor dem Release von Libraries und Apps für Ordnung sorgt.
Git for Windows - Update via Konsole starten
Als Windows Nutzer und Softwareentwickler ist man vermutlich mit Git for Windows unterwegs. Da Git ein durchaus kritischer Teil der Entwicklungsinfrastruktur ist, sind regelmäßige Updates zu empfehlen. Sollte man nicht das automatische Update aktiviert haben oder aber die Benachrichtigung aus versehen weggeklickt haben, so kann man das Update auch mit einem einfachen Befehl direkt von der Konsole eurer Wahl starten.
Android Studio - Unscharfe Interface Darstellung beheben
Vor wenigen Tagen musste ich einen neuen Windows Laptop als Entwicklungssystem einrichten und entsprechend installierte ich auch Android Studio. Alles lief soweit gut, bis zu dem Moment als ich den zweiten Monitor anschloss. Sobald ich Android Studio auf dem zweiten Monitor platzierte wirkte alles unscharf und ich dachte erst meine Augen spielen mir einen Streich. Nachdem mein Kollege das Problem aber bestätigte machte ich mich etwas schlau und fand die Lösung nach kurzer Recherche.
Android Studio passt die Skalierung des User Interface basierend auf den Daten des primären Monitors an. Hat selbiger eine geringere Auflösung als der zweite Monitor, wie in meinem Fall (Laptop-Monitor 1920x1080, zweiter Monitor 2560x1440), dann sieht die Anzeige auf dem Gerät mit der höheren Auflösung verwaschen aus.
Die Lösung ist relativ einfach, denn man muss lediglich innerhalb der Windows Monitoreinstellungen (Rechtsklick auf den Desktop / Anzeigeeinstellungen) den Hauptmonitor auf den Monitor legen welcher die höhere Auflösung hat. Auf diesem Weg wird Android Studio auf beiden Monitoren korrekt dargestellt.
Einfache Check- / Todo-Listen mit Mason, Markdown und Git
In den letzten Monaten hatte ich immer wieder das Problem verstreute Check- / Todo-Listen in Textdateien zu nutzen. Diese findet man natürlich nicht wieder und reine Textdateien sind auch nicht gerade dafür bekannt übersichtlich zu sein. Wenn man später einen bereits abgearbeiteten Flow erneut durchführen möchte und sich an einer bestehenden Liste orientieren will, ist dies natürlich keine gute Ausgangsposition.
Aus diesem Grund habe ich mich nach simplen Tools umgesehen, die für meine Zwecke passend sind. Meine Anforderungen waren eine rein textuelle Eingabe ohne extra Tools und eine gute Integration in meine vorhandenen Abläufe, sowie die Speicherung auf dem lokalen Gerät, wie auch online. Ich brauche keine automatische Synchronisation mit meinem Handy, ich brauche keine Live-Synchronisation auf anderen Computern und ich möchte mich nicht mit weiteren Tools und Accounts auseinandersetzen müssen. Im Prinzip benötige ich sortierte, übersichtliche Textdateien, die ich direkt während meiner Arbeit mit den vorhandenen Tools nutzen kann, welche zusätzlich online gesichert werden.
Automatischen Festplatten Standby unter Linux konfigurieren
Ich habe den einen oder anderen Raspberry Pi bei mir zu Hause und einer davon übernimmt kleinere NAS (Network Attached Storage) Aufgaben. Es handelt sich dabei um einen etwas betagten Raspberry Pi aus der ersten Generation. Selbigen wollte ich vor kurzem etwas auffrischen und entsprechend habe ich das Betriebssystem und alle Komponenten aktualisiert. Das lief auch alles problemlos, allerdings schalteten meine zwei am Pi angeschlossenen externen Festplatten plötzlich nicht mehr automatisch bei nicht Nutzung in den Standby Modus. Es sind zwei normale HDDs, in dafür nachträglich beschafften Gehäusen.
Nach einigem suchen und testen stieß ich auf das Tool hdparm, welches diverse Einstellungen bezüglich Festplatten erlaubt.
Let’s Encrypt Zertifikate und Apache Reverse Proxy
Solltet ihr auf eurem Server Web-Services betreiben, die über einen Reverse Proxy von Apache angebunden sind und ihr wollt eure HTTPS-Only-Domains trotzdem automatisiert via Let’s Encrypt schützen lassen, dann könnte euch die folgende kleine mod_proxy Direktive vielleicht helfen.
Vorab kurz ein paar Worte zu meinem Setup. Ich habe einige Subdomains für selbst geschriebene Web-Services, die ich nur via HTTPS ansprechen möchte (automatische 3xx Weiterleitung für alle HTTP Requests). Für HTTPS Requests habe ich daher via mod_proxy die entsprechenden Weiterleitungen festgelegt, um die jeweiligen Web-Services via Apache Reverse Proxy verfügbar zu machen. Die SSL Zertifikate gibt es via Let’s Encrypt.
Nun kollidiert dieses Setup aber mit der automatischen Erneuerung von Let’s Encrypt Zertifikaten. Grund dafür ist der notwendige Zugriff des Let’s Encrypt Toolings auf den .well-known
Ordner.