Boehrsi.de - Blog

ClearlyDefined - Open Source Metadaten einheitlich definieren

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
ClearlyDefined - Open Source Metadaten einheitlich definieren Bild

Open Source Software ist eine feine Sache. Zum einen kann man gemeinsam etwas erschaffen und zum anderen können andere mit der eigenen Arbeit selbst vorankommen. Gemeinsam schafft man hier einiges, sofern alles innerhalb von gewissen Rahmenbedingungen strukturiert ist. Doch genau diese Struktur zu finden ist nicht immer leicht. Ein Aspekt davon ist z.B. wo eigentlich der Source Code eines Open Source Projekts liegt, welche Lizenz genutzt wird und welche Autoren genannt werden müssen. Diese Dinge sind wichtig bei der Nutzung von Open Source, denn nur wenn man sich an die Regeln hält, wofür man selbige eben kennen muss, kann alles funktionieren. Aus diesem Grund gibt es mit ClearlyDefined nun einen Ansatz der hier helfen will. ClearlyDefined ist ein Projekt der Open Source Initiative open_in_new (OSI) und hat als Ziel Hilfestellungen und Ansätze zu geben, um erwähnte Metadaten bereitzustellen, nutzbar zu machen und vor allem klar zu definieren. Dadurch soll das miteinander effizienter werden und der Overhead wird reduziert. Ich selbst werde meine Open Source Bemühungen gemäß dem Projekt veröffentlichen. Zu beachten ist, ClearlyDefined ist aktuell noch in der Entstehungsphase.

Related Links

Schlechte Adblocker Detection - Tschüss Spiegel Online

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Schlechte Adblocker Detection - Tschüss Spiegel Online Bild

Ich habe eine kleine aber feine Auswahl an RSS Feeds, welche ich mir gerne und nach Möglichkeit täglich zu Gemüte führe. Auch heute war dies mal wieder der Fall und ich landete auf einem Spiegel Online Artikel. Wenige Sekunden nach dem Besuch der Seite wurde mir dann - dezent unsympathisch - ein toller deaktiviere deinen Adblocker Dialog angezeigt. Soweit so normal, abgesehen davon das ich keinen Adblocker nutze und dies auch noch nie tat. Grund dafür ist tatsächlich, dass ich der Meinung bin das Content-Ersteller etwas für ihren Aufwand erhalten sollten, aber bitte ohne den Nutzer bis ins unermessliche zu nerven, was leider auch viele Werbetreibende tun.Ich war lange mit NoScript unterwegs, doch aktuell nutze ich nicht einmal mehr das. Einzig und alleine Cookies dürfen nur Seiten erstellen denen ich vertraue und auf denen ich sie brauche, wie z.B. Shops. Diese Einstellung reicht scheinbar, um nicht mehr willkommen auf Spiegel.de zu sein. Damit kann ich leben und habe meine RSS Feeds entsprechend angepasst. Generell finde ich es extrem spannend wie schnell man hier Nutzer basierend auf irgendwelchen technischen Annahmen vergrault, obwohl diese sogar die entsprechende Werbung sehen und Einnahmen generieren würden. Manchmal ist weniger mehr kann ich hier nur sagen, aber nun ist der Zug vorerst abgefahren.

AWStats und Plesk - Browserauswertung und Statistik neuberechnen

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
AWStats und Plesk - Browserauswertung und Statistik neuberechnen Bild

Mit der Umstellung meines Blogs auf die neue Version versuche ich den Overhead zu minimieren und dies gilt auch für die Statistikfunktion meines Blogs. Dies ist eine relevante Funktion für mich, denn nur mit dieser kann man erkennen, ob neue Inhalte gut ankommen und mehr Besucher eintreffen. Ich versuche ohne weitere Tools auszukommen, die auf der Website selbst aktiv sind. Deswegen plane ich die bereits vorhandenen Apache Logs via AWStats auszuwerten, was ohnehin schon bei mir der Fall ist.

Related Links

Lets Encrypt bald mit Wildcard Zertifikaten

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Gaming
Lets Encrypt bald mit Wildcard Zertifikaten Bild

Sicherheit ist ein wichtiges Thema für mich, vor allem wenn es um das große weite Netz geht. Aus diesem Grund sichere ich meinen Blog und nach Möglichkeit auch alle anderen Plattformen und Dienste die ich betreibe mit HTTPS ab. Dies ist durch Lets Encrypt einfacher, schneller und kostenlos geworden. Im Jahr 2017 schaffte Lets Encrypt einiges open_in_new (z.B. eine Steigerung von ca. 20% im Bereich des globalen HTTPS Traffics) und in 2018 will man noch mehr erreichen. Dazu gehört auch der Support von Wildcard Zertifikaten und die Einführung eines ACME v2 Endpoints. Alles weiterhin kostenlos und genauso wie man den Dienst bisher kennt. Geplant ist der 27. Februar als Release-Ratum für die neuen Funktionen. Solltet ihr einen Server oder eine Domain haben, schaut euch Lets Encrypt ruhig mal an, ich kann es nur wärmsten empfehlen.

Related Links

CSS Flexbox - Websites modern strukturieren

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
CSS Flexbox - Websites modern strukturieren Bild

Während ich meine neue Seite gestalte, welche ich vermutlich bald als kleine Vorschau / Beta Version vorstellen werde, möchte ich schon einmal über eine extrem praktische Ressource sprechen. Es geht um den A Complete Guide to Flexbox Beitrag open_in_new auf css-tricks.com open_in_new. Hier findet ihr extrem viele Informationen zum großartigen Flexbox System für CSS. Selbiges nutze ich für die neue Seite an diversen Stellen, denn es funktioniert einfach großartig und macht vieles einfacher. Vor allem wenn es um die mittige Positionierung von Inhalten geht oder ab darum Inhalte anders darzustellen, sobald die Bildschirmgröße sich ändert. Solltet ihr also z.B. Responsive Designs erstellen wollen oder aber einfach nur weniger Aufwand betreiben wollen, beim Erstellen eurer Seiten, schaut euch das ganze ruhig mal an. Es ist nativ mit CSS 3 nutzbar, die großen Browser scheinen es durchgehend zu unterstützen und allem voran ergibt der Aufbau Sinn und fühlt sich weniger nach einem Hack an. Ich kann mir durch die Nutzung diverse unnötige CSS Klassen usw. sparen und vermutlich sogar ein paar JavaScript Teile.

Related Links

Accounts auf Hacks prüfen mit Have I Been Pwned

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Hardware & Software
Accounts auf Hacks prüfen mit Have I Been Pwned Bild

Während Firefox plant Nutzer vor gehackten Websites zu warnen und dafür die Plattform Have I Been Pwned als Datenquelle nutzen wird, könnt ihr selbige bereits jetzt zur Überprüfung eurer Daten nutzen. Ich selber habe schon das eine oder andere Mal über die Tools des Hasso-Plattner-Instituts geschrieben, welche Informationen über eventuelle Hacks liefern, doch auch die genannte Have I Been Pwned Website ist eine gute Quelle. Danke an Millhouse für den Hinweis, denn er brachte mich vor einigen Tagen auf das Thema. Der Dienst bietet die Möglichkeit, nach Eingabe einer E-Mail Adresse oder eines Usernames, zu prüfen ob die Daten Teil eines früheren Hacks waren. Dafür wird eine große Datenbank abgefragt und bei mir sind z.B. Treffer für Dropbox Hack (2012) und den Kickstarter Hack (2014) zu finden. Diese Informationen sind durchaus interessant, vor allem wenn man entgegen aller Ratschläge identische Passwörter für verschiedene Dienste nutzt. Gelegentliche Prüfungen solcher Informationen sind ratsam, denn egal wie sicher das eigene System ist, man hinterlässt diverse Spuren im Netz.

Related Links

Server Monitoring mit Uptime Robot

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Server Monitoring mit Uptime Robot Bild

Falls ihr einen Server oder gar mehrere betreibt, seid ihr vermutlich auch stark daran interessiert das diese online sind. Selbiges gilt auch für bestimmte Dienste auf den Servern und natürlich auch für eine Reihe an Domains die man nutzt. Denn alles kann für sich genommen funktionieren oder eben auch nicht. Hier einen Status zu haben ist für mich als kleiner Blog-Betreiber praktisch, für andere hingegen ist es sehr wichtig, dass die Internetplattform aktiv läuft. Ich dachte mir etwas Monitoring kann nicht schaden, vor allem wenn es im von mir genutzten Umfang kein Geld kostet. Ich bin bei Uptime Robot gelandet. Dort gibt es unter anderem HTTP, IP und Port Monitoring für bis zu 50 Einträge. Die Ergebnisse gibt es im entsprechenden Dashboard und auch ein RSS Feed kann angelegt werden. Ebenso ist es möglich eine öffentliche Statusseite zu erstellen. Alles in allem viele Funktionen und das gratis. Ich selber habe den Dienst erst seit ca. vier Tagen aktiv in Betrieb, bin bis dato aber sehr zufrieden. Habt auch ihr Erfahrungen in diesem Bereich oder habt ihr Fragen bezüglich meinem Monitoring Einsatz? Über Meldungen in den Kommentaren freue ich mich immer.

Related Links

Mobile Developer's Guide To The Galaxy Version 17 erschienen

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Mobile Developer's Guide To The Galaxy Version 17 erschienen Bild

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und das bedeutet viel neues im Mobile-Bereich der Softwareentwicklung. Dort den Anschluss zu behalten ist nicht leicht, denn es gibt zwar vieles im Internet, aber dort das richtige zu finden ist wiederum eine Herausforderung. Genau zu diesem Zweck gibt es den Mobile Developers Guide. Hier werden diverse Themen aus dem genannten Kosmos angesprochen, erklärt und zusammengefasst. Sicherlich ist diese Quelle nicht für alle Fragen die Antwort, aber vor allem für einen Überblick oder Einstieg in den genannten Themenkomplex ist sie extrem praktisch. Ich kannte den Guide schon aus Uni Zeiten und freute mich damals sehr zu erfahren, dass er von Enough Software erstellt und vertrieben wird. Mit der Firmenübernahme durch Open Xchange änderte sich zwar einiges, doch der Guide blieb. Nun also unter neuem Dach wird die aktuelle 17. Version des Guides vertrieben und steht euch kostenlos zum Download zur Verfügung. Auch eine Print-Version könnt ihr kostenlos bestellen. Für beides folgt einfach den Related Links. Dieses Mal freue ich mich übrigens besonders den Guide zu erwähnen, denn ich selbst konnte meinen Teil dazu beitragen. Als Mitautor des Android Kapitels schrieb ich einiges zu neuen Entwicklungen und aktualisierte alte Inhalte. Falls ihr euch den Guide schnappt, was ich nebenbei nur empfehlen kann, freue ich mich über Rückmeldungen in den Kommentaren. Wenn ihr immer auf dem neusten Stand bleiben wollt, folgt doch dem Mobile Dev Guide Twitter Account open_in_new.

Related Links

Mozillas Web-Dokumentation mit Google und Microsoft

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Hardware & Software
Mozillas Web-Dokumentation mit Google und Microsoft Bild

Als Entwickler ist man meist nur so gut wie die Dokumentation der Plattform auf der man arbeitet. Denn wie soll man z.B. gute Apps oder Webseiten erstellen, wenn man die System-Interna der genutzten Basis nicht kennt oder versteht. Für das Web ist Mozilla weit vorn, mit dem Mozilla Developer Network (MDN) eine allgemeine und offene Dokumentation zu schaffen. Dies läuft bis dato recht erfolgreich, wird aber bald wohl noch allgemein gültiger werden. Denn keine geringeren als das World Wide Web Consortium (W3C), Microsoft, Samsung und Google schließen sich Mozillas Bemühungen an. Man möchte auf der MDN Plattform gemeinsam eine global gültige Dokumentation für Web-Entwickler schaffen. Diese gilt dann für die diversen Browser der genannten Firmen und vielleicht schließt sich der eine oder andere weitere Hersteller ebenfalls noch dem genannten Bestreben an. Ich finde diese Aktion sehr gut und hoffe die Bemühungen gehen auf. In den Related Links findet ihr die komplette Ankündigung auf Englisch.

Related Links

Eure Spotify Zeitkapsel-Playlist

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Hardware & Software
Eure Spotify Zeitkapsel-Playlist Bild

Solltet auch ihr bei Spotify unterwegs sein und das vielleicht sogar schon etwas länger, schaut doch mal in eure Zeitkapsel-Playlist. Diese findet ihr in den Related Links. Sie enthält Lieder aus vergangenen Tagen und bietet ca. zwei Stunden musikalische Unterhaltung. Bei mir ist einiges wirklich gutes dabei und ich habe gerne mal wieder durch die Red Hot Chili Peppers gehört und auch Infinity 2008 weckte die eine oder andere Erinnerung. Es war auf jeden Fall interessant was man so gehört hat und was auch immer noch voll einschlägt, denn auch wenn sich Geschmäcker ändern, meist ja nicht zu 100 Prozent.

Related Links
navigate_before Vorherige format_list_numbered  Seite 29 Nächste navigate_next