Ko-fi - Unterstützung für Content-Produzenten

Vorgestern wurde ich von meiner besseren Hälfte auf Ko-fi hingewiesen. Einen Dienst der es Nutzern erlaubt Content-Produzenten ohne großen Aufwand zu unterstützen. Dies ist möglich durch einen “Buy me a coffee” Knopf, über welchen der Nutzer direkt auf das Paypal Konto des Content-Produzenten Geld einzahlt. Kaffee steht dabei als Metapher für einen kleinen Geldbetrag, denn was man am Ende mit dem Geld macht ist natürlich einem selbst überlassen. Ich finde das System auf den ersten Blick ganz ordentlich und überlege es hier im Blog zu nutzen. Es gibt soweit ich mich gerade erinnere Alternativen und auch PayPal.Me open_in_new könnte für diesen Zweck genutzt werden, doch irgendwie gefällt mir Ko-fi. Hat jemand von euch zufällig schon Erfahrungen mit dem Dienst gemacht? Falls ja würde ich mich über eine Meldung in den Kommentaren freuen.
GitLab - Git Plattform mit Problemen und Transparenz

GitLab ist neben GitHub eine der großen Plattformen um Git Repositories ohne eigenen Aufwand hosten zu können. Unterschiedliche Monetarisierungsansätze unterscheiden die Plattformen und machen sie entsprechend für unterschiedliche Zielgruppen relevant. Vor allem aber bietet GitLab seine Software zum selber Hosten an. Solltet ihr die Plattform an sich auf GitLab.com nutzen dürfte euch vielleicht aufgefallen sein das seit heute Morgen kein Zugriff möglich ist. Es gibt größere Probleme und durch einen Fehler wurden Produktionsdaten entfernt und in Verbindung damit gibt es auch noch Probleme beim Einspielen der Backups. Man ist allerdings dabei alles wieder zum Laufen zu bringen. Warum ich aber hauptsächlich darüber berichte ist die Art und Weise wie offen mit dem Problem und der Lösung umgegangen wird. Denn ein schneller Blog Post und quasi Live Informationen via Twitter sind definitiv gut, doch bei GitLab hat man hier das nächste Level erreicht. Denn zusätzlich zu den genannten Dingen hat man direkt einen Youtube Livestream gestartet, welcher zeigt wie versucht wird das Problem anzugehen und wie die Admins arbeiten. Das ein Fehler passiert ist wirklich unpraktisch und ich hoffe es gehen keine Daten verloren, aber das “wie” bezüglich dem Umgang mit dem Problem und das Level an Transparenz finde ich definitiv erwähnenswert und vorbildlich. Den Stream findet ihr im unteren Teil der News und alle weiteren relevanten Informationen in den Related Links. Ich selber habe bei GitLab übrigens auch ein Repository, welches ich hin und wieder für die Entwicklung nutze.
Ninety9Lives - Alle Lieder frei verfügbar

Über Ninety9Lives berichtete ich schon und nun gibt es mal wieder etwas neues. Denn die Plattform für Content-Produzenten die Musik benötigen und ihre Inhalte bei Youtube oder Twitch online stellen wollen hat ihr Monetarisierungsmodell geändert. Alles ist nun für den Eigengebrauch in besagten Videos oder Streams kostenlos verfügbar. Solange man ordentliche Quelleninformationen hinterlegt. Geld soll nun über Streaming an sich gemacht werden. Ich finde das ganze super, denn ich hatte zwar einige Lieder auf der Plattform und diese auch schon in Videos genutzt, aber alles nutzen zu können ist natürlich top. Solltet ihr also Musik für euren Content brauchen schaut vorbei, die genauen Nutzungsbedingungen findet ihr auf der About Page open_in_new von Ninety9Lives.
Spotify - Deine Top Tracks 2016

Wenn ich auch etwas spät dran bin, erwähnen wollte ich die von Spotify erstellten personalisierten Top-Listen des letzten Jahres auf jeden Fall noch. Ich selber höre meine Liste dort recht viel, denn vieles passt noch immer sehr gut. Spotify hat über das Jahr hinweg geschaut was ihr viel gehört habt und euch daraus eine kleine Zusammenfassung gebaut. Diese findet ihr in der Desktop Anwendung im “Genres und Stimmungen” Reiter unter “2016 Jahresrückblick”. Hört einfach mal rein, dürfte das eine oder andere wirklich gute bei sein. Bei mir waren z.B. ein paar Tracks vom Anfang des Jahres dabei, die ich schon wieder vergessen hatte. In diesem Kontext kann ich auch die wöchentliche Empfehlungsliste von Spotify nur erneut erwähnen, ich höre diese sehr viel und vor allem auf der Arbeit nebenbei ganz gerne.
Amazon mit 2 Faktor Authentifizierung

Amazon ist schon länger mit einer 2 Faktor Authentifizierung unterwegs, aber leider nur die .com Variante offiziell. Dies hat sich nun geändert wie ich bei Caschy open_in_new lesen durfte. Mich freut dies sehr, denn gerade wenn es um Geld geht ist 2 Faktor Authentifizierung ein großer Pluspunkt. Um das ganze zu aktivieren öffnet in euren Kontoeinstellungen die erweiterten Sicherheitseinstellungen und startet den Vorgang über den Erste Schritte Button. Hier könnt ihr nun eine App wählen, wie z.B. die Authenticator App open_in_new oder aber ihr könnt euch SMS schicken lassen. Ich habe die App gewählt, da ich mit dieser schon gute Erfahrungen gemacht habe. Geräte die ihr oft und in sicherer Umgebung nutzt, könnt ihr übrigens direkt als vertrauenswürdig einstufen und diese brauchen dann keinen Code.
Steam Store UI 2.0

Schon seit einigen Tagen ist die neue Version der Steam Store UI online. Diese hört auf den Namen Discovery Update 2.0 und bietet diverse Anpassungen am alt bekannten Steam Store Design. Alles soll schneller auffindbar und individuell anpassbar sein, doch zu Beginn ist es natürlich erst einmal ungewohnt. Nachdem nun aber einige Tage vergangen sind bin ich recht zufrieden. Vor allem die etwas umfangreicheren Informationen zu vorgestellten Spielen direkt auf der Hauptseite finde ich praktisch. Was Freunde machen und Listen anderer Nutzer zu sehen ist mitunter auch nützlich und hilft einem über den Tellerrand zu schauen. Ich persönlich habe aber das Gefühl etwas weiter scrollen zu müssen, um den gesamten Content den ich sehen möchte auch wirklich zu bekommen. Dies könnte aber auch einfach daran liegen, dass das ganze noch recht neu ist und ich mich noch nicht komplett daran gewöhnt habe. Wie sieht es bei euch aus, wie gefällt euch das neue Design des Steam Stores?
Game Two - Game One Nachfolger der Rocket Beans

Viele werden Game One noch kennen, es war quasi die einzige Gaming-Show im Fernsehen, welche zugleich lustig und informativ war. Hier gab es unvoreingenommene Informationen und das unterhaltsam verpackt. Mit dem Ende von Game One entstanden die Rocket Beans und damit ein völliger neuer Vertriebskanal für Gaming-Shows. Erst auf Twitch, jetzt auf Youtube wird hier 24 Stunden pro Tag gesendet, teilweise Live-Programm und teilweise aufgezeichnete Inhalte. Dadurch ergab sich sehr viel Abwechslung und sehr viel neues. Die alten Dinge wurden aber beibehalten, sodass man weiterhin informativ und lustig blieb. Das ganze gipfelt nun in Game Two, dem Nachfolger von Game One. Immer Freitags um 20.15 gibt es 45 Minuten lang alles rund ums Gaming, inklusive ein paar Lachern. Ich freue mich sehr darauf und kann euch nur empfehlen auch mal rein zu schauen. Die erste Folge lief bereits letzten Freitag und ist im unteren Teil der News eingebunden.
Google und die EU - Thema Android

Google und die EU liegen aktuell im Clinch wegen Android und wie Google mit seiner dortigen Marktmacht umgeht. Denn die EU wirft Google hier vor den Wettbewerb zu beherrschen und dadurch zu manipulieren das sie ihre Apps mit Android bündeln. Die Art und Weise wie die EU das ganze betrachtet ist allerdings sehr “einseitig” und erinnert an die damalige Aktion mit Microsoft und dem Internet Explorer. Auch diese fand ich schon albern, doch dieses Mal geht es etwas weiter. Denn zum einen ist die EU der Meinung iOS und Android seien keine direkten Konkurrenten und zum anderen kann man Android sehr wohl ohne die Google Apps anbieten. Diverse Anbieter z.B. aus China tun dies, was auf anderen Plattformen übrigens soweit ich weiß nicht möglich ist. Das Google etwas verlangt, um selber auch mit dem eigentlich offenen Android Umsatz zu machen, ist meiner Meinung nach nicht verwerflich, vor allem da die Hersteller in diesem Bereich dadurch auch einige Vorteile haben. Vor allem aber die Entwickler haben dadurch eine Basis mit einer Plattform, Tools und diversen weiteren Dingen, welche das Leben der Entwickler einfacher machen. Googles Antwort ist deutlich und zumindest für mich nachvollziehbar. Die Ausführungen der EU hingegen wirken etwas undurchdacht und kurzsichtig. Ich bin gespannt was sich hier ergibt und hoffe sowohl für die Kunden, wie auch die Entwickler, dass es keine Probleme geben wird.
ZDFinfo Doku - Väter der Pixel-Monster

Wer sich für die Geschichte der Videospielindustrie interessiert und vor allem auch mal einen Blick auf Bereiche abseits von Amerika und Japan werfen möchte, der sollte sich die Dokumentation Väter der Pixel-Monster zu Gemüte führen. Hier bekommt man die ersten Gehversuche der Softwareentwickler im Gaming-Bereich zu sehen und arbeitet sich dann durch die Geschichte vor. Dabei spielt Großbritannien eine sehr wichtige Rolle, da dort sehr viel Pionierarbeit betrieben wurde, was zumindest ich nicht wusste. Zusätzlich liefen diese Woche noch ein paar mehr Dokus auf ZDFinfo die in diesen Kontext passen, stöbert also ruhig etwas weiter in der Mediathek. Die angesprochene Doku ist verfügbar bis zum 17.11.2016 um 18:00 Uhr.
Tschüss Web of Trust

Web of Trust ist eine Browser Erweiterung welche ich aktiv genutzt habe. Ich mochte den Gedanken, dass die Community gemeinsam Seiten bewerten kann und sich dadurch bösartige Seiten ausfindig machen lassen und sich das System schützen lässt. In der letzten Woche kam nun aber raus, dass neben dem Schutz der Nutzer auch Daten erhoben wurden und hier scheinbar nicht richtig anonymisiert wurde, denn viele Datensätze ließen sich konkreten Personen zuordnen. Unabhängig davon sollte ein Sicherheitstool meiner Meinung nach gar nicht erst auf die Idee kommen derartige Profilbildung zu betreiben. Mir ist natürlich klar das jeder Anbieter Geld verdienen muss, doch dies ist meiner Meinung nach auf jeden Fall der falsche Weg. Grund genug für Google und Mozilla WOT vorerst aus den Addons Stores zu werfen und auch für mich ein Deinstallationsgrund. Ich bin mir zudem relativ sicher das ich WOT nicht unbedingt neu installieren werde, denn das letzte Mal das es anschlug ist glaube ich schon lange her und 100 Prozent genau war es aufgrund des Community-Hintergrunds auch nicht. Ob ich einen “Ersatz” installiere weiß ich gerade noch nicht, für den Moment denke ich aber ich werde erst einmal ohne weiter surfen, denn neben WOT sollte man ja ohnehin noch einige anderen Sicherheitstools am laufen haben. Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr WOT und vor allem nutzt ihr es weiter?