DNS Root Key - Erster Schlüsseltausch geplant

Wir alle nutzen das Internet, die einen mehr und die anderen weniger. Ich gehöre wohl zur erst genannten Gruppe und neben der reinen Nutzung interessieren mich auch die etwas tiefer gehenden Informationen, was vermutlich auch meine Berufswahl und meinen allgemeinen Werdegang erklärt. Aus diesem Grund finde ich es definitiv erwähnenswert, dass aktuell die Planungen laufen den Sicherheitsschlüssel der DNS open_in_new Root Zone auszuwechseln. Die ist der Schlüssel welcher als Basis für alle Domains genutzt wird, denn mit ihm lassen die Certificate Authorities open_in_new ihre Schlüssel validieren, dann geht es unter Umständen weitere Ebenen nach unten und irgendwann kommt dann eine Website mit einer Domain ans Licht. Dieser Schlüssel bildet also zu einem gewissen Maße die kryptografische Basis für das Internet (den Domain Teil). Somit ist es meiner Meinung nach wirklich spannend so etwas zu aktualisieren, denn dies bedarf einiger Planung und wird bis zur kompletten Umsetzung wohl mehr als ein Jahr dauern. Einen dringenden Grund, wie z.B. Sicherheitsprobleme, gibt es aktuell nicht und genau dies ist der Grund warum man es genau jetzt durchführen will. Man möchte eine solche Aktion in Ruhe und gut organisiert umsetzen. Falls euch das Thema auch interessiert, folgt den Related Links zum englischen Artikel.
Infografik für Webdesign Tools

Falls ihr euch mit der Entwicklung von Webseiten beschäftigt sind die folgenden Ressourcen vielleicht ganz interessant für euch. Ich bin durch Twitter auf den Beitrag open_in_new von t3n.de gestoßen. In diesem ist eine wirklich gute Grafik verlinkt, sie gibt zu zehn verschiedenen Kategorien, jeweils zehn Empfehlungen für verschiedene Tools und Plattformen. Diese helfen bei quasi allem von Stock-Fotos, über Schriftarten, bis hin zum Prototyping. Viele davon sind kostenlos, einige aber auch kostenpflichtig. Auch darüber gibt die Grafik aber sofort Auskunft. Ich werde mir ein paar der Tools mal ansehen, vor allem im Hinblick auf die neue Version meiner Website, welche mitunter größere Änderungen enthalten könnte.
Tag des Programmierers

Ich programmiere und das viel, sowohl zu Hause, wie auch auf der Arbeit. Das erschreckende daran, ich mache es gerne. Aus diesem Grund fühle ich mich auch dazu hingezogen den heutigen Tag des Programmierers hier im Blog zu erwähnen. Denn auch wenn an vielen Stellen “nur” von großen Plattformen, Tools und den CEOs hinter den jeweiligen Firmen gesprochen wird, so sind es die Entwickler, die die Visionen umsetzen und entsprechend implementieren. Falls ihr selber programmiert wünsche ich euch weiterhin viel Spaß, bei dieser meiner Meinung nach sehr guten Tätigkeit und falls euch die Entwicklung von Programmen bis dato noch nicht näher gebracht wurde, überlegt ob ihr nicht doch mal über den Tellerrand schauen wollt. Es kann sich für den einen oder anderen lohnen.
52 neue Technologien lernen mit Shekhar Gulati

Als Entwickler bewegt man sich meistens in seinem “Wohlfühlbereich”, denn man hat seine IDE und man programmiert in den bekannten Sprachen. Zusätzlich nutzt man seine bevorzugten Tools, denn mit der Zeit hat man quasi für jeden Einsatzbereich seinen Favoriten gefunden. Doch täglich gibt es neues, was sowohl für die IDE und Programmiersprachen, wie auch für Tools und Techniken im allgemeinen gilt. Hier die Augen offen zu halten ist eine gute Idee, doch wirklich am Ball bleiben kann man nur wenn man selber Dinge probiert. Dies tut Shekhar Gulati open_in_new in seiner extrem guten und vielseitigen Blogreihe 52 technologies in 2016 open_in_new. Wie der Name der Reihe schon sagt gibt es hier pro Woche eine neue Technologie. Die Auswahl ist dabei sehr vielseitig und geht von Web-Techniken, über Smartphone-Entwicklung, bis hin zu Tools und Support-Systemen. Die Beiträge sind alles auf englisch und beinhalten neben einer Erklärung, Beispiele und den kompletten Code. Ich selber bin auf die Reihe gestoßen, weil ich im Rahmen meiner Tests mit dem Static Site Generator Hugo auf den Quellverweis aufmerksam geworden bin. Denn das Quickstart Tutorial auf der Hugo Website ist ebenfalls im Rahmen der Blogreihe entstanden. Solltet ihr Software entwickeln schaut ruhig mal rein, ich würde fast wetten jeder kann dort das eine oder andere interessante finden.
Mozilla Observatory - Prüft Websites auf Sicherheit

Sicherheit ist ein großes Thema im Web-Bereich. Denn immer mehr geht über das Netz und somit wird auch das Angreifen von Websites und Plattformen immer interessanter. Auf diesem Weg kann man diverse Ziele, in diesem Fall die jeweiligen Nutzer, auf einmal erreichen und maximiert seinen Angriff. Als Website-Betreiber hat man es da nicht immer leicht und sollte versuchen auf dem neusten Stand zu bleiben. Doch wie kann man prüfen wo man steht? Einfach ist dies nicht immer, auch wenn es viele Tools gibt. Ein weiteres von Mozilla soll hier helfen. Es nennt sich Observatory und prüft diverse Sicherheitseinstellungen, vor allem im Bezug auf HTTPS und die verwendeten Sicherheitseinstellungen. Nicht alles davon ist zwangsweise wichtig und hier die Schulnote A zu erhalten ist für eine produktive Seite ziemlich schwer, aber die dortigen Tipps und Erklärungen können in eine richtige Richtung gehen. Ich selbst kassiere direkt ein F, was für mangelhaft steht. Dies liegt mehr oder weniger automatisch schon daran, dass meine Seite aktuell HTTPS nur optional verwendet. Mal sehen wie sich dies verhält wenn ich in einigen Wochen komplett umsteige.
Rocketbeans zieht um - Youtube Gaming

Youtube Gaming ist eine neue UI mit erweiterten Funktionen und Filtern für Youtube. Auf dieser Plattform sollen Gamer genau finden was sie suchen, Live-Streams sollen einfach möglich sein und man möchte hier scheinbar eine Community-Umgebung schaffen. Eigentlich naheliegend einen solchen Schritt zu gehen, denn wie viele Lets Plays findet man ohnehin auf Youtube. Hier also einen Fokus zu setzen ist eine gute Idee, ob man gerade im Streaming-Bereich aber gegen die Größe Twitch ankommen kann, ist die eigentliche Frage. Um hier eine Basis zu schaffen, hat man sich mit den Rocketbeans einen hochkarätigen Partner gesichert. Denn die Bohnen streamen ab dem 01.09 offiziell auf Youtube und verlassen den bis dato sichern Hafen bei Twitch. Ich hoffe dieser Schritt bringt die Bohnen voran und ich hoffe Youtube Gaming bringt die eine oder andere Optimierung im Bezug auf Videos und Streams von Gamern auf der Plattform. Ich selber schaue viele Lets Plays nebenbei und würde deswegen auch persönlich davon profitieren und freue mich also umso mehr wenn alles klappt. Allgemein hoffe ich aber am meisten, dass diese Entscheidung für die Bohnen positive Folgen haben wird! Ein paar weitere Informationen gibt es im Rocketbeans Info-Video zum Thema, welches ihr direkt im unteren Teil der News findet.
Let's Encrypt wird Root CA in Firefox

Der regelmäßige Leser weiß das ich auf meiner Website seit längerer Zeit auf HTTPS setze und dies über die kostenlosen und extrem einfach pflegbaren Zertifikate von Let’s Encrypt löse. Let’s Encrypt gibt es bereits etwas länger, auch aktiv nutzbar, doch bis dato musste bei allen Browsern auf eine zwischen CA gesetzt werden. Der Grund dafür sind sehr lange Zeiträume bis eine neue CA von Browser-Entwicklern und Softwareunternehmen anerkannt wird. Nun hat man bei Let’s Encrypt einen weiteren großen Schritt geschafft, denn ab Firefox 50 wird dort keine zwischen CA mehr nötig sein und Let’s Encrypt wird direkt als Root CA anerkannt. Ein guter Schritt in die richtige Richtung, der hoffentlich bald auch mit Google, Microsoft und den weiteren relevanten Unternehmen vollzogen werden kann.
Statische Websites mit Hugo

Bei t3n bin ich vor einigen Tagen über einen Artikel gestolpert, welcher als Thema das Static-Site-Generator Tool Hugo hatte. Ein Tool welches es euch ermöglicht Webseiten zu bauen, aber ohne externe Datenbanken, ohne komplexe Abhängigkeiten und ohne lange Ladezeiten. Ihr entwickelt eine Seite, befüllt sie mit Daten und baut sie. Das Ergebnis sind diverse statische HTML Seiten, natürlich erstellt mit neuen Webtechniken und aktuellem CSS. Diese ladet ihr hoch und schon ist die Seite aktiv. Ihr braucht keine besonderen Anpassungen am Webserver und keine umfangreichen Hintergrunddienste, denn Hugo-Seiten laufen quasi überall. Sofern ihr etwas ändert baut ihr die Seite einfach neu und liefert sie erneut aus. Durch diese komplett Datei geprägte Struktur und eben auch Datenhaltung, ist die Verwaltung mit z.B. Git extrem gut machbar. Dieser Ansatz ist für mich sehr interessant, da er relativ weit ab von dem ist was ich sonst mit PHP, Java, MySQL und den diversen anderen Dingen so tue und aus diesem Grund werde ich vermutlich auch mal ein kleines Projekt damit basteln. Was sagt ihr zu derlei Ideen und Konzepten?
Stack Overflow Documentation

Wer programmiert kennt Stack Overflow, das ist eine Behauptung die ich einfach mal in den Raum werfe. Denn Stack Overflow ist eine der Plattformen, wo man zu quasi jedem Problem Hilfe findet. Meistens weil andere das eigene Problem bereits zuvor hatten und diesbezüglich um Hilfe baten. Wieder andere halfen und man selber braucht nur noch nachlesen und schon weiß man was zu tun ist. Doch Stack Overflow und das ganze Stack Exchange open_in_new Netzwerk will mehr sein als das. Deswegen gibt es nun mit Stack Overflow Documentation (Beta) eine Plattform die nicht nur konkrete Hilfe, zu einem ganz konkreten Problem, mit einer ganz bestimmten Lösung bieten soll, sondern auch allgemeinere Informationen zu diversen Themen liefert. Dazu werden zu unterschiedlichen Themengebieten Informationen gesammelt, Beispiele erstellt und weiterführende Informationen hinterlegt. Daraus entsteht durch die Community Stück für Stück eine Dokumentation zu wichtigen Bereichen. Dabei ist es egal ob es um die in Android beliebte RecyclerView geht oder aber um iOS oder .net spezifische Inhalte. Die Community erschafft, verwaltet und überprüft die Inhalte. Ähnlich also wie eine Art Wikipedia, erweitert und angepasst auf die Softwareentwicklung. Meiner Meinung nach eine gute Idee und logische Evolution einer wirklich guten Plattform.
Debugging mit Feedly

Große IT-Dienste brauchen große Server, viel Infrastruktur und teilweise sehr komplexe Software-Konstrukte. Feedly ist einer dieser Dienste, denn er beliefert mehr als 10 Millionen Nutzer mit RSS Feeds. Diese stellen sich die Nutzer selber zusammen und sind somit also personalisiert. Zusätzlich müssen diese Feeds natürlich im Netz eingesammelt und in eine Datenbank geworfen werden, sodass eine Verwaltung möglich ist. Alles in allem spielt hier viel Hardware und Software miteinander im Einklang und hält alles am laufen. Doch was tut man wenn sich Fehler häufen, das Debugging schwer wird und man langsam in kritische Bereich bezüglich der Verfügbarkeit von Produktivsystemen kommt? Genau dieses Problem hatte man bei Feedly und beschreibt in einem sehr interessanten Blog Beitrag auf englisch wie man das Problem angegangen ist und wie man es schließlich beheben konnte. Der Beitrag ist auf jeden Fall einen Blick wert und ihr findet ihn in den Related Links. Ich persönlich kenne Debugging Sessions gut, wenn auch in einem wesentlich kleineren Ausmaß. Doch selbst dort ist der Aufwand manchmal enorm. Denn gerade nicht 100% reproduzierbare Fehler zu isolieren ist eine große Herausforderung. An die Leser + Software-Entwickler unter euch da draußen, wie sieht es bei euch mit Debugging und den dortigen Ansätzen aus?