Programmieren lernen mit Minecraft

Gestern wurde ich von Sandra open_in_new auf ein kleines Einsteiger-Tutorial für Programmieranfänger und Kinder hingewiesen. Im Kern muss man logisch denken, lernt ein paar grundlegende Konstrukte der Softwareentwicklung kennen und bekommt dies in Form einer kleinen Minecraft Welt visualisiert. Der kleine Kurs ist schön gemacht und ich habe es mir nicht nehmen lassen die 14 Level selber mal zu “programmieren”. Eine Anmeldung ist nicht nötig, nur ein wenig Verständnis der englischen Sprache wäre hilfreich. Ich kann den Kurs nur empfehlen, ist eine lustige Beschäftigung für zwischendurch.
Enough Software mit neuer Homepage

Seit einiger Zeit bin ich als Softwareentwickler im Berufsleben unterwegs und in diesem Kontext wollte ich mal auf die neue wirklich gut gelungene Homepage meines Arbeitgebers hinweisen. Ich habe an der eigentlichen Homepage-Entwicklung nicht mitgewirkt, aber hier und dort mit kleineren Tipps oder Bug-Reports versucht zu helfen. Mir gefällt die Seite gut, da sie diverse neuere Web-Techniken kombiniert, sich an Standards hält, sofern dies möglich ist und trotzdem ausreichend Informationen vermittelt. Denn gerade im Firmenbereich kenne ich diverse Seiten, die vielleicht einen dieser drei Punkte abdecken, aber bei weitem nicht alle. Wie sieht es unter den Lesern hier aus, habt ihr schon einmal eine Homepage entwickelt oder tut ihr dies vielleicht sogar noch aktiv?
SSH-Client PuTTY mit Sicherheitsupdate auf Version 0.66

Vor ca. einer Woche gab es ein Update für den beliebten SSH Client PuTTY. Auch wenn es viele, zum Teil wesentlich umfangreichere und optimiertere Clients in diesem Bereich gibt, so nutze ich immer noch gerne PuTTY. Ich administriere damit meine Raspberry Pis und auch mein Server wird über das kleine praktische Tool verwaltet. Updates gibt es für dieses selten, da es eigentlich soweit ohne Probleme läuft. Lediglich bei Sicherheitsproblemen tut sich manchmal etwas. Dies ist auch im aktuellen Release der Fall und zusätzlich können Unicode Zeichen besser verarbeitet werden, Windows 10 Jump Listen sollen funktionieren und weitere Kleinigkeiten wurden verbessert. Die kompletten Release Notes gibt es in den Related Links. Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr PuTTY oder eine andere Lösung?
Android Programmierung kann lustig sein

Android Programmierung erfordert Logik, Wissen bezüglich Programmierung allgemein und mathematische Grundlagen sollten auch gegeben sein. Dann folgt viel Training, daraus entwickelt sich Erfahrung und noch diverse weitere Dinge müssen bedacht werden. Das klingt nicht wirklich lustig, muss ich zugeben. Doch das es seitens Google auch die eine oder andere Portion Humor gibt sieht man sogar versteckt in der Android API. So wurde ich heute auf der Arbeit auf die tatsächlich vorhandene Methode isUserAGoat() hingewiesen. Diese befindet sich in der UserManager Klasse, welche Informationen zum Nutzer zurück gibt. Hintergrund ist das Spiel Goat Simulator, welches vielen Lesern ein Begriff sein dürfte. Die Beschreibung der Methode ist recht unterhaltsam und die Implementierung prüft tatsächlich ob das genannte Spiel auf dem Smartphone vorhanden ist. Meiner Meinung nach ein lustiges kleines Easter Egg und eine witzige Idee von Google. In den Related Links findet ihr den Eintrag in der Android Dokumentation zur genannten Methode.
HTML5 Validator Bookmarklet

Wer Webseiten erstellt muss auf vieles achten, denn neben der Kompatibilität mit diversen Browsern, ist auch die Validität des HTML Codes ein nicht unwichtiger Punkt. Als Firefox Nutzer habe ich bis dato auf das Addon HTML Validator open_in_new gesetzt. Doch für die HTML5 online Validierung muss man nun leider eine Version von einer externen Seite installieren und kann nicht mehr auf den Addon Store setzen. Alternativen wie das Addon HTML 5 Validator open_in_new öffnen nur eine Homepage, welche die Ergebnisse der Validierung anzeigt. Diese Funktion ist zwar hilfreich, aber ein Addon braucht man dafür beim besten Willen nicht. Also habe ich mir ein kleines Bookmarklet geschrieben.
Google Boole Doodle

Heute ist der 200ste Geburtstag von George Boole. Jedem der mit Informatik oder auch mit Mathematik etwas am Hut hat dürfte dieser Name etwas sagen. Denn die Grundlagen der mathematischen Logik stammen von ihm. Verkettungen durch AND / OR / XOR / NOT sind vermutlich einigen Lesern ein Begriff. Deswegen finde ich es sehr schön das es ein Google Doodle zu George Boole und zu den eben genannten Booleschen Ausdrücken gibt. Das Doodle habe ich unten verlinkt, genau wie den Wikipedia Artikel zu George Boole.
Indie Speed Run 2015 Game Review - Otti: an otter operation

“48 Stunden ab einem beliebigen Startzeitpunkt im Oktober. Maximal 4 Leute pro Team. Es gibt eine namhafte Jury aus der Industrie und sogar Preisgelder.” So beschreibt Thomas aus dem Team, welches Otti: an otter operation entwickelt hat, das Event Indie Speed Run 2015. Ich selber hatte auch überlegt teilzunehmen, habe aber quasi zur selben Zeit meinen Job als Softwareentwickler begonnen und war zeitlich somit etwas stark eingebunden. Aber zurück zum Thema, dem besagten Spiel. Es wurde von Kolja open_in_new, Lucas open_in_new, Pablo open_in_new und Thomas open_in_new in 48 Stunden entwickelt und dreht sich um Otti, einen Otter der versucht unerkannt eine geheime Formel für Dosenfisch aus einer Fabrik zu klauen. Wie leider so oft bei Game Jam spielen blieb für die Story leider eher wenig Zeit, bzw. für die Umsetzung von dieser im Spiel. Doch dies tut dem Spaß keinen Abbruch. In vier liebevoll gestalteten 2D Leveln kann man sich mittels Röhren und Fässern vor den Wachen verstecken, um im richtigen Moment an ihnen zur Ausgangstür vorbei zu huschen. Neben der sympathischen Grafik laden die selbst aufgenommenen Tonsequenzen zum Schmunzeln ein und tragen zu einer guten Atmosphäre bei. Das Spiel birgt durchaus ein paar spielerische Herausforderungen, vor allem durch den beschränkten und sich dynamisch ändernden Sichtbereich, ist aber fair balanciert.
Youtube Red und Fan Funding

Das Youtube eine epische Reichweite hat dürfte den meisten klar sein, doch daraus auch Geld zu machen ist eine ganz andere Sache. Vor allem wenn man bedenkt das Youtube gigantische Server und Leitungen nutzen muss, um alle Videos zu den Nutzern zu bringen und das kostet natürlich einiges. Google wagt nun wieder einen Versuch Youtube zu monetarisieren und will für 9.99 Dollar pro Monat die Werbung für euch aus Youtube entfernen. Video-Ersteller erhalten davon dann anteilig 55% wenn ihr Videos anschaut. Zusätzlich soll es für Abonnenten von Youtube Red, in Zusammenarbeit mit großen Youtubern, spezielle Inhalte geben. Freuen dürfte einige was ich bei Mobile Geeks las, denn wer Youtube Red abonniert erhält auch Zugriff auf Google Play Music, wodurch das ganze wesentlich ansprechender klingt. Wer lieber direkt einen Channel unterstützen will, der kann dies bald durch Fan Funding tun. Dabei kann ein definierter Betrag dem Youtuber direkt in sein Google Wallet geschoben werden. Ich denke das diese beiden Ansätze gut gewählt sind und Leuten die zahlen wollen diese Chance geben, während andere Nutzer nicht eingeschränkt werden.
Mobile Geeks Leserhilfe - Eine super Aktion

Mobile Geeks ist eine Tech-Seite bzw. ein Tech-Blog, die / den ich sehr gerne lese. Dort gibt es ehrliche und direkte Texte, die noch eine Meinung enthalten und nicht dem alltäglichen online Gewäsch entsprechen. Zusätzlich gibt es aktuelle und gut recherchierte News, von einem Team welches rund um den Globus aktiv ist. Am bekanntesten dürfte Sascha Pallenberg, der Gründer der Seite, sein. Er ist nicht auf den Mund gefallen, legt sich auch gerne mal mit Leuten an, die ihm gegen den Strich gehen und steht für das ein was er sagt. Dazu gehörte auch Mobile Geeks von der Werbung (Banner und z.B. Google Ads) zu befreien und so unabhängig von Werbenetzwerken und Konsorten zu machen. Im ersten Schritt wurde dies durch große Partnerschaften mit Firmen für bestimmte Teilbereiche der Homepage erreicht. Nun werden die Leser miteinbezogen und dies soll heißen: Falls euch die Seite gefällt könnt ihr Merchandise (z.B. Kaffeetassen oder T-Shirts) kaufen, via Paypal spenden, Amazon Einkäufe nutzen oder direkte Spenden per Überweisung tätigen, um den Mobile Geeks zu helfen. Weitere Möglichkeiten, die dann vermutlich auch dauerhafter sein können (monatliche Zahlungen z.B. via Patreon), sollen bald noch folgen. Ich finde dies ist ein sehr guter Weg und ich hoffe sie werden weiterhin erfolgreich sein, denn diese Entwicklung finde ich wesentlich besser als die Diskussion Werbe-Blocker vs. Werbe-Industrie (bin btw. “gegen” beide genannten Parteien).
Spotify - Deine wöchentliche Playlist

Den Dienst Spotify dürften die meisten kennen, denn dieser ist der mit größte Anbieter von Streaming Musik über das Internet. Ich selber nutzte Spotify hin und wieder, doch in der letzten Zeit wurde es immer mehr. Grund dafür ist mein Job als Software Entwickler, bei welchem ich sofern es gerade passt auch mal Musik hören kann, um mich besser konzentrieren zu können. In diesem Zuge habe ich auch mal empfohlene Musik ausprobiert und bin auf die seit knapp drei Monate vorhandene Funktion “Dein Mix der Woche” aufmerksam geworden. Nutzt man Spotify etwas mehr, sodass eine grundsätzliche Analyse + Empfehlung zur gehörten Musik vorgenommen werden kann, so findet man diese Liste, soweit ich mich gerade richtig erinnere, im “Entdecken” Bereich. Dort erhaltet ihr dann jede Woche, für euch angepasst und aufbereitet, eine Playlist. Diese hat bei mir aktuell 30 Songs und geht ca. zwei Stunden. Davon sind ca. 25 Lieder wirklich gut, treffen meinen Geschmack und die meisten davon kenne ich wirklich noch nicht. Mir gefällt die Funktion sehr gut und falls ihr Spotify nutzt kann ich euch einen Blick in besagte Playlist auch nur empfehlen. Weitere Informationen gibt es in den Related Links.