Ubuntu Pro - Server aktuell und sicher halten

Sofern man einen Server verwaltet ist die Pflege von selbigem durchaus wichtig. Häufige Updates, Monitoring und diverse weitere Puzzleteile sind nötig, um einen stabilen und sicheren Betrieb zu garantieren. Nachdem ich in meinen Anfangstagen als Serveradministrator mitunter auf die harte Tour gelernt habe wie wichtig aktuelle Server sind, beschäftige ich mich nun seit mehr als zehn Jahren durchaus tiefgehend mit dem Thema.
Solltet ihr Ubuntu als Betriebssystem nutzen, dann könnte Ubuntu Pro etwas für euch sein. Ich hatte nebenbei darüber gelesen und mich dann informiert. Dies brachte mich zu dem Punkt das man bis zu 5 Maschinen kostenlos versorgen kann. Dadurch schaute ich mir das Ganze weiter an und fand es durchaus spannend.
Ubuntu Pro ist prinzipiell wie eine LTS (Long Term Support) Version auf Steroiden. Bei LTS Versionen kann man sich auf fünf Jahre Updates für Pakete aus dem Ubuntu Main Repository verlassen. Mit Ubuntu Pro bekommt man zehn Jahre Support und zusätzlich zu den ca. 2.300 Paketen aus dem Main Repository, bekommt man auch noch Updates für die über 23.000 Pakete aus dem Ubuntu Universe Repository dazu.
Die Einrichtung ist darüber hinaus extrem einfach. Nach der Erstellung des Accounts muss man lediglich dafür sorgen das alle installierten Pakete aktuell sind, testen ob das Tooling des Systems bereits vorbereitet ist, was bei mir der Fall war und schon geht es los. Lediglich eine Zeile, die man dem Dashboard des eigenen Accounts entnehmen kann, muss auf der Kommandozeile ausgeführt werden und das war es. Ab diesem Zeitpunkt kann man mit den bekannten Abläufen via apt
seine Updates machen und bekommt normale, wie auch Pro Updates. Die komplette Anleitung, wie auch die Ubuntu Pro Webseite habe ich in den Related Links hinterlegt.
Godot 4.0 veröffentlicht

Nach mehreren Betas und Release Candidates ist es soweit, Godot 4.0 ist erscheinen. In einem umfangreichen Youtube Video, welches ich im unteren Teil der News eingebunden habe, gibt es einen schnellen Überblick zu neuen Features, Änderungen und der verbesserten Performance. Insgesamt hat sich extrem viel bei der Open Source Game Engine getan und ich freue mich sehr darauf Godot 4.0 auszuprobieren.
Battlefield 2042 - Update #4.0 und Season 4 wird ausgerollt

Soeben ist der Rollout von Update #4.0 für Battlefield 2042 gestartet. Damit erhaltet ihr diverse neue Inhalte, die ich bereits im hier verlinkten Beitrag thematisiert habe. Im unteren Teil der News habe ich außerdem das aktuelle Development Update Video zur neuen Season eingebunden. Hier gibt es diverse Informationen zu Season 4 und sogar einen Ausblick auf Season 5. Mit dem aktuellen Update startet auch Season 4 von Battlefield 2042, welche gegen 13:00 Uhr freigeschaltet wird. Ab diesem Zeitpunkt ist einer neuer Battlepass verfügbar und ihr könnt euch verschiedene neue Inhalte freischalten.
Battlefield 2042 - Season 4 Informationen und Release Datum

Die nächste Season kommt mit großen Schritten auf uns zu und entsprechend häufen sich die frischen offiziellen Informationen zur Season 4 Eleventh Hour von Battlefield 2042. Sowohl die neue Map und der neue Specialist, wie auch Waffen und Fahrzeuge wurden gezeigt. Durch das Video, welches ihr im unteren Teil der News findet und mit Hilfe der Info-Webseite, kann man sich mittlerweile ein durchaus gutes Bild der neuen Inhalte machen.
So wird Specialist Camila Blasco in der Recon Klasse angesiedelt und kann dort mit einem Störgerät unter anderem Lock-Ons von Raketen verhindern. Außerdem ist sie immun gegen die Entdeckung durch Motion-Based-Gadgets, was z.B. bedeutet das Claymores bei ihr nicht auslösen.
Die neue Map Flashpoint spielt in Südafrika und soll den Fokus auf den Nahkampf legen. Zusätzlich zur neuen Karte wird die Map Discarded überarbeitet, worauf ich durchaus gespannt bin. Im Bereich Waffen gibt es die Super 500 Shotgun Sidearm und die neue RM68 Assault Rifle. Ebenfalls neu ist die AC9 SMG und die RPT-31 LMG. Es gibt also quasi für jede Klasse neue Waffen. Für Nostalgiker gibt es außerdem neue Vault Weapons in Form der SVD (Battlefield 3) und Type-88 LMG (Battlefield 3) und auch ein neues Gadget ist mit dem SPH Explosive Launcher mit von der Partie. Bei den Fahrzeugen kommt das CAV-Brawler Infantry Fighting Vehicle dazu, welches mitunter interessant aussieht und scheinbar einiges an Waffen mitbringt.
Battlefield 2042 - Update #3.2.1 erschienen

Gestern erschien ein weiteres Update für Battlefield 2042. Update #3.2.1 bringt vor allem kleinere Balancing Anpassungen nach den großen Änderungen, welche mit Version #3.2 erschienen.
Die Javelin kann nun nicht mehr durch Hindernisse hindurch Tracer Dart Ziele anvisieren und besagter Tracer Dart wurde durchaus stark abgeschwächt (geringere Geschwindigkeit, verkürzte Aktivitätszeit nach Treffer). Verbessert wurden hingegen die zwei neusten Vault Weapons. Die MTAR-21 und die PP-2000 machen nun beide mehr Schaden und sollten sich somit besser in das Gesamtsortiment integrieren.
Außer diesen Anpassungen gab es Fehlerbehebungen beim automatischen aktivieren des Fallschirms, der Sprunganimation der Specialists, Angels Loadout Crate und Crawford kann nun nur noch eine seiner Mounted Vulcans aufstellen. Selbige hält dafür aber etwas mehr aus.
In Update #3.2 wurden Magazine vom Typ Drum und Extended abgeschwächt, was nun aber vorerst zurückgenommen wird. Die Entwickler sind weiterhin auf der Suche nach einer fairen und guten Lösung, um diese Magazine besser im Vergleich zu den restlichen Arten zu platzieren. Aktuell sind sie durch die höhere Munitionsmenge sehr stark, bieten aber nur minimale Nachteile.
Alles in allem ist dies zwar nur einer kleiner Patch gewesen, allerdings zeigt er das generelle Umdenken bei den Battlefield Entwicklern. Schnelle Entscheidungen, unter starkem Einbezug des Community Feedbacks, statt langen Wartezeiten und verwirrenden Erklärungen. Ich hoffe dies bleibt so und falls ihr mehr zur Entwicklung und den Hintergründen von Battlefield hören wollt, es gibt nun einen Podcast open_in_new in welchem die Entwickler genau diese Dinge thematisieren.
Droidcon & Fluttercon 2023 im Juli

Nach einigen Jahren Pause geht es für mich 2023, wenn alles klappt wie geplant, wieder zur Droidcon nach Berlin. Die Droidcon findet dieses Jahr gemeinsam mit der Fluttercon statt, was mich persönlich sehr freut. Im Juli ist es soweit, konkret vom 05. bis 07. Juli und die Location wird wieder einmal der CityCube Berlin sein.
Das konkrete Programm ist aktuell noch nicht bekannt, aber bis jetzt wurde ich noch nie enttäuscht, sodass eine zeitnahe Buchung meinerseits relativ sicher ist. Alle weiteren bis dato bekannten Informationen zur Droidcon und der Fluttercon findet ihr in den Related Links. Interessierte können noch bis zum 19. Februar mit den Early Bird Preisen (250,00 € statt 420,00 €) ein paar Euro sparen. Als Student werden 130,00 € fällig.
Battlefield 2042 - Klassensystem und mehr - Update #3.2 wird verteilt

Aktuell läuft der Rollout eines der größten Battlefield 2042 Updates bisher. Patch #3.2 ist dabei nicht einmal der Start einer neuen Season, hat es aber trotzdem in sich. Allem voran bringt dieses Update das Class System zurück, welches die Specialists in verschiedene Klassen sortiert. Dieses Grundkonzept kennt man bereits aus diversen anderen Battlefield Teilen. Die verschiedenen Klassen haben dann Zugriff auf eine klassenspezifische Auswahl an Gadgets, sowie einen weiteren klassenspezifischen Ausrüstungsgegenstand, den man immer dabei hat. Eine Übersicht der verschiedenen Klassen findet ihr im unteren Teil des Beitrags. Zu erwähnen ist in diesem Kontext noch das Waffen weiterhin keinen Restriktionen unterliegen, aber durch Weapon Proficiencies dafür gesorgt wird, dass Waffen die zur jeweiligen Klasse gehören von selbiger besser genutzt werden können. Ein durchaus gutes System wie ich finde, welches mit Intention Einschränkungen vornimmt, aber in einem meiner Meinung nach passendem Maße.
Global Game Jam 2023 steht vor der Tür

Falls ihr Interesse an Game Jams habt und vielleicht sogar vor Ort an einem solchen teilnehmen wollt, dann schaut euch doch mal den Global Game Jam an. Vom 30. Januar bis 05. Februar 2023 ist es wieder soweit und an diversen Orten auf der Welt treffen sich die Hobby-Spieleentwickler, um in kürzester Zeit Spiele zu entwickeln.
Der Hauptzeitraum für das Event ist dabei das Wochenende vom 03. bis 05. Februar 2023. Auch ich habe schon an mehreren Global Game Jams teilgenommen und meine alte Jam Site, die Uni Bremen open_in_new, ist auch dieses Jahr wieder mit dabei. Ich persönlich habe leider keine Zeit, kann allen Interessierten aber nur wärmstens empfehlen sich den Global Game Jam näher anzusehen. Ich habe dort immer viel gelernt und diverse interessante Leute kennengelernt.
Alle weiteren Informationen und auch den konkreten Ablauf eines solchen Jams findet ihr auf der offiziellen Webseite, welche ich in den Related Links hinterlegt habe.
Battlefield 2042 - Update #3.1.2 erscheint heute

Auch wenn die meisten Battlefield 2042 Spieler vermutlich eher auf das große #3.2 Update warten, so gibt es heute erst einmal Balancing mit dem Update #3.1.2. Vor allem die Railgun verliert etwas Schaden gegen Fahrzeuge und die Aufladezeit für den Single Shot wird erhöht. Der Portal Modus wird um weitere Battlefield 1942 Waffen erweitert und die Map Spearhead ist dort nun in diversen offiziellen Templates verfügbar.
Kleinere Clipping Problem auf der Map Spearhead, sowie ein paar kleinere Bugs mit verschiedenen Specialists wurden ebenfalls behoben. Die Munition des 50MM Cannon Pod für Transportfahrzeuge wurde erhöht, ein Bewegungs-Bug beim EMKV90-TOR aus der Welt geschafft und es gab weiteres Balancing bei den Waffen. Konkret bedeutet dies etwas mehr Schaden für die MCS-880 im Nahkampf und eine angepasste Bursts pro Minute Rate für die NVK-P125, von 150 auf 160.
Das Update wird heute gegen 10 Uhr ausgerollt. Das große #3.2 Update soll noch diesen Monat erscheinen und entsprechend beträgt auch hier die Wartezeit nicht einmal mehr zwei Wochen. Man darf also gespannt sein.
Entwickler unterstützen - Meine Spenden zum Jahresende

Als Entwickler, Serverbetreiber oder als einfacher Nutzer ist man oft mit Software unterwegs die von anderen kostenlos entwickelt wird. Viele dieser Lösungen, z.B. im Open Source Bereich, sind auf Spenden angewiesen, um unabhängig entwickeln zu können.
Genau aus diesem Grund spende ich meist am Ende des Jahres an einige Projekte etwas Geld, denn vor allem Software die man häufig nutzt oder die einem komplexe Aufgaben abnimmt, sollte man doch vielleicht unterstützen wenn man es kann.
Meine kleinen Spenden für das Jahr 2021 gingen dieses Mal an Let's Encrypt open_in_new, also die kostenlose und automatisierte Zertifizierungsstelle die meinen Server mit SSL Zertifikaten versieht und das quasi ohne jeglichen Aufwand meinerseits, und an Mozilla bzw. Thunderbird open_in_new. Thunderbird ist ein Tool welches ich täglich nutze, da ich verschiedene Mail Adressen verwaltet und verschiedene Web-Interfaces extrem nervig wären.
Insofern habe ich hier zwei sehr unterschiedliche, aber aus meiner Perspektive auch sehr hilfreiche Tools unterstützt. Mal schauen wie das Ganze am Ende des Jahres 2023 aussieht, aber ich plane auf jeden Fall wieder etwas Unterstützung denen zukommen zu lassen, die gute Software für Jedermann zur Verfügung stellen.