Gource - Animiere deine GIT Historie

Gource ist ein kleines und vor allem feines Tool, auf welches mich Michael hingewiesen hat. Danke dafür schon mal und nun dazu was das Tool eigentlich kann. Es zeigt euch eine animierte GIT Historie, für das jeweilige Repository in dem ihr euch befindet. Klingt erst einmal nicht spektakulär, aber für Coding interessierte ist das ganze auf jeden Fall eine interessante Spielerei. Es gibt diverse Einstellungen bezüglich dem Inhalt der gezeigt werden soll und natürlich auch grafische Einstellungen, um zu definieren wie dieser dargestellt werden soll. Das Tool ist kostenlos und kann direkt als Zip heruntergeladen werden, somit spart ihr euch ein Setup. GIT muss als Befehl verfügbar sein, damit alles einfach funktioniert. Ich habe für diesen Zweck das Tool selbst über die GIT Bash gestartet, da dies ohnehin meine bevorzugte Konsole unter Windows geworden ist. In den nächsten Tagen schreibe ich noch einen weiteren Beitrag zum Thema, mit einer kleinen Anleitung und einem Video von einem meiner GIT Repositories. Falls ihr Fragen habt nur raus damit, ich versuche sie dann in den folgenden Beitrag einzubinden.
Weekly Coding Question - Webentwicklung mal anders

Das Thema der ersten Weekly Coding Question ist Webentwicklung mal anders. Dabei beziehe ich mich wie gewohnt auf mich selbst, soll heißen “anders” ist definiert durch das was ich bis dato gemacht habe. Meine Entwicklung, auf Webseiten bezogen, lief bis dato via HTML und CSS im Frontend und PHP und MySQL im Backend (via Apache Webserver und Linux als OS), kurz gesagt also der altbekannte LAMP open_in_new Stack. Doch es gibt bekanntlich mehr, viel mehr. Doch was schaut man sich an, was wird sich in der Zukunft durchsetzen oder hat sich vielleicht schon durchgesetzt?
Weekly Coding Question - Neue Reihe im Blog

Ich programmiere auf der Arbeit und ich programmiere zu Hause. Dabei nutze ich Java für Android, PHP für die Homepage und diverse weitere Sprachen. Dazu die nötigen Tools, IDEs, Toolchains und was es nicht noch alles gibt. Außerdem schaue ich mir gerne neue Techniken an. Egal ob komplett neue Sprachen, Architekturmuster oder allgemeine Entwicklungsansätze. Doch es gibt unglaublich viel in diesem Bereich und man hat ja leider nur begrenzt Zeit. Aus diesem Grund muss man sich oft entscheiden. Diese Entscheidungen, die Wege zu diesen und vielleicht auch die eine oder andere Diskussion, die ich eigentlich mit mir selber führen würde, möchte ich gerne mit euch teilen. Dabei wird es nicht wie in den meisten News ein Problem mit einer Lösung oder eine reine Info geben, sondern meine Gedankengänge und meine Ideen. Nicht unbedingt abschließende Entscheidungen, sondern eher Ansätze und Möglichkeiten solltet ihr von News dieser Reihe erwarten. Ich persönlich erhoffe mir den einen oder anderen Kommentar und neue Ansichten zu Themen die ich interessant finde. Denn genau diese Gespräche in den Kommentaren sind für mich der Lohn den ich bekomme, wenn ich diesen Blog betreibe. Ich plane einmal pro Woche, zum Wochenende hin einen Beitrag zu veröffentlichen. Ca. fünf Themen habe ich bereits, falls ihr Vorschläge habt bin ich wie gewohnt aber auch offen für diese.
Android App Entwicklung - Design Guidelines

Neben den Coding Guidelines sollte man auch auf ein konsistentes Design achten. Denn auch wenn vielleicht nicht alles was in den gegebenen Regelwerken beschrieben ist auf die eigene App angewendet werden kann, so gibt es diverse Dinge die man zumindest etwas beachten sollte. Abstände, die Größe von Objekten, Farbkompositionen und bestimmte Usability Tipps sollte man deswegen gelesen und nach Möglichkeit auch verstanden haben. So nutze ich gerade die Tipps zu Metrics & Keylines open_in_new, um eine meiner alten Apps aufzupolieren. Sie sieht dadurch wesentlich besser aus und wird auch bald im Store präsentiert, bzw. hier im Blog erwähnt. Ihr könnt euch dann ja selber ein Bild machen. Allgemein kann ich nur empfehlen sich die Dinge, die von Google zu Material Design als Informationen zur Verfügung gestellt werden, zumindest grundlegend anzusehen. Sie sind in englisch verfasst, mit diversen Bildern zu Erklärung versehen und dürften vielen Problemen und Fragen im Bereich Design entgegenwirken.
Meine Android Projekte - Status

Mit FileSize und ServAlyze habe ich zwei Android Projekte die aktuell noch entwickelt werden. Doch wie geht es eigentlich weiter und wie sieht es mit dem dritten, aktuell geplanten Projekt aus. Vorweg eine etwas schlechte, wenn auch vermutlich nicht sonderlich relevante Nachricht. Denn ServAlyze wird vorerst nicht mehr weiterentwickelt. Es gab lange keine Updates mehr und man müsste erst einmal die GUI komplett an die neuen Design-Elemente von Lollipop und Marshmallow anpassen. Dies würde viel Zeit kosten, diverse Probleme bringen und alles in allem vermutlich nur einen sehr geringen Mehrwert haben. Grund dafür ist der sehr geringe Nutzerkreis der App. FileSize hingegen wird weiterentwickelt und dies auch aktiv. Ich habe eine lange Liste, mit teils kleinen und teils großen Aufgaben, diese möchte ich alle zeitnah implementieren. Dabei werde ich auch gleich etwas aufräumen und meine neu erworbenen Fähigkeiten im Android Bereich einsetzen. Dazu kommen einige großartige externe Libraries, welche mir das Leben wesentlich einfacher machen werden.
Eigenen remote GIT Server nutzen

Android Apps zu entwickeln bedarf meiner Meinung nach nicht nur das eigentliche Wissen rund um die Programmierung. Zusätzlich sollte man sich auch mit der Entwicklungsumgebung, Versionsverwaltungen und verschiedenen weiteren Themen auseinandersetzen. Denn ansonsten gibt es sobald man mit mehreren Leuten oder alleine an größeren Projekten arbeitet Probleme. Deswegen gibt es viele Dinge die einem das Leben erleichtern, auch wenn sie vielleicht zu Beginn etwas Arbeit bedürfen. Dazu gehört meiner Meinung nach auch eine gute Versionsverwaltung. In diesem Bereich setzte ich bis dato auf SVN, da mir GIT gelinde gesagt in diversen Bereichen zu kompliziert war. Durch die Arbeit habe ich nun einen wesentlich besseren Zugang zu GIT, auch wenn ich bei weitem noch nicht alles entsprechend beherrsche und lieber auf meine Notizen zurückgreife, als alles aus dem Kopf und dafür vielleicht falsch zu machen. Diesen tieferen Einblick in GIT und meinen geplanten Wechsel zu Android Studio habe ich mir heute Nachmittag zum Anlass genommen und meine drei Android Apps (zwei bereits im Store und eine ist noch in der Konzeptionsphase) auf Android Studio und GIT migriert. Falls auch euch GIT in diesem Bereich interessiert, schaut euch mein kleines How To im unteren Bereich der News an.
Ludum Dare 33 - Die Ergebnisse

Die Bewertungsphase ist vorbei und die Ergebnisse sind nach drei Wochen nun auch da. Während ich bei meinem letzten Ludum Dare, welcher die Nummer 31 trug, den Overall Platz #1104 mit einer Bewertung von 2.54 / 5 Punkten machen konnte, habe ich mich dieses Mal deutlich verbessert. Platz #564 mit einer Bewertung von 3.17 / 5 Punkten habe ich erreicht und darüber freue ich mich sehr. Die genaue Aufschlüsselung in den verschiedenen Kategorien findet ihr im unteren Teil der News. Weitere Informationen könnt ihr den Related Links entnehmen.
Cities: Skylines - Re-Release meiner Bremen Karte

Heute habe ich einen kleinen Fehler in meiner Bremen Karte bemerkt und wollte diese aktualisieren. Es ging um ein Stück Autobahn, welches falsch herum gesetzt war und dementsprechend nicht funktionierte. Dieses Stück war außerhalb des Einflussbereichs des Spielers und musste deswegen aktualisiert und ausgebessert werden. Leider habe ich beim Updates-Prozess einen Fehler gemacht oder es gab allgemeinen ein Problem und nun ist mein erster Release beschädigt. Ich kann ihn nicht wiederherstellen und deswegen habe ich die angepasste Karte erneut veröffentlicht. Dies sollte soweit ich es sehe keine Problem für bereits erstellte Savegames geben, allerdings ist es ärgerlich, da mittlerweile knapp 500 Leute Interesse an der Karte hatten. Ich habe alle Links angepasst und unten noch einmal alles verlinkt.
Ludum Dare 33 - You Have Killed Them

Letztes Wochenende war es wieder soweit, es war Zeit für den Ludum Dare. Einen Game Jam, im Rahmen dessen innerhalb von 48 Stunden ein Spiel entwickelt werden soll. Auch wenn es anstrengend war nahm ich wieder Teil und bin bis dato sehr zufrieden. Das Feedback für mein Stealth-Spiel You Have Killed Them ist bis dato eher positiv, auch wenn man natürlich das finale Rating in drei Wochen abwarten muss. Falls ihr euch das Spiel ansehen wollt, folgt den Related Links. Innerhalb der nächsten Zeit gibt es weitere Artikel mit mehr Informationen zum Spiel selbst und zur Umsetzung. Falls ihr konkrete Fragen habt meldet euch in den Kommentaren, dann werde ich auch auf diese eingehen.
Ludum Dare 33 - Der erste Tag

Der erste Tag des Ludum Dare 33 neigt sich dem Ende entgegen, bzw. werde ich jetzt eine Pause machen. Das Thema für dieses Mal ist “You are the Monster”, welches nicht wirklich mein Favorit war oder ist, aber ich mache das Beste daraus. Ich will noch nicht zu viel verraten, aber die Steuerung, die grundsätzlichen Mechaniken und die allgemeinen Dinge laufen schon recht gut. Morgen werde ich nun noch Feinheiten verbessern und Texturen und Audioeffekte hinzufügen. Dies wird vermutlich das größte Hindernis. Je nachdem wie gut ich damit voran komme gibt es noch eine kleine simple künstliche Intelligenz, die den Spieler etwas nerven soll. Falls dann noch Zeit ist werde ich ein paar weitere Level erstellen. Aber aktuell sieht es so aus, dass das Spiel im Vergleich zum letzten Mal doch etwas besser und ausgereifter wird.