Ludum Dare 31 - Mein Spiel Turtles World

Es ist nicht das schönste oder beste Spiel geworden, aber dafür das ich sehr wenig Zeit hatte, abgesehen von der 48 Stunden Deadline des Ludum Dare, bin ich doch recht zufrieden. Mein Spiel Turtles World “simuliert” das Leben einer Schildkröte im Aquarium, allerdings auf eine sehr simple Art. Eigentlich hatte ich viel geplant, doch am Ende gab es nur, das Tauchen auf verschiedene Ebenen und fressen von Möhren. Dies muss möglichst schnell erledigt werden und schon ist das Spiel beendet. Geplant war noch einen Zwang zum auftauchen hinzufügen, denn auch Schildkröten müssen atmen. Außerdem sollte es Fische, eine Reihe weiterer Dinge zum einsammeln und die Möglichkeit auf dem Boden zu graben geben. Das ganze wollte ich in einen Survival Modus einbauen, in welchem man möglichst lange überleben muss. In diesem hätte man sich zusätzlich sonnen und außerdem alle weiteren Bedürfnisse erfüllen müssen. Leider ist davon nichts im Spiel gelandet, aber das Feedback ist bis dato trotzdem recht positiv. Falls auch ihr das Spiel anschauen wollt, folgt einfach den Links in den Related Links. Dort findet ihr alles nötige und außerdem auch den Source Code, welchen ich hier im Blog gerne vorstelle, wenn es euch interessiert. Falls daran Interesse besteht würde ich um Rückmeldungen in den Kommentaren bitten. Darauf bezogen wären sicherlich auch Videos oder ein kleiner Spiele-Programmieren-Steam bei Twitch möglich. Solltet ihr selbst am Ludum Dare teilgenommen haben, würde ich mich über Bewertungen und Links zu euren Spielen freuen. Denn diese würde ich dann natürlich auch gerne anspielen!
Ludum Dare 31

Gestern gab es keine News zum Nikolaus, denn in meinem Alter ist das irgendwie nicht mehr so relevant. Doch unabhängig davon, gab es gar keine News, denn zur Zeit versuche ich in 48 Stunden ein Spiel zu entwickeln. Dies tue ich im Rahmen des Ludum Dare 31 open_in_new, einem Game Jam open_in_new. Leider ist es so wie es meistens ist, denn gerade an diesem Wochenende hatte ich diverse andere Verpflichtungen und kam somit bei Weitem nicht auf 48 Stunden Arbeitszeit. Auch ohne andere Termine arbeitet man aber natürlich nicht komplett durch, ein paar Stunden Schlaf sollte man sich zwischendurch genehmigen, ansonsten macht man nur noch Müll. Der Ludum Dare stellt neben einem Termin auf ein Motto, welches dieses Mal Entire Game on One Screen ist und meiner Meinung nach gar nicht so einfach umzusetzen ist. Ich habe zum Großteil Freitag und Samstag Nacht gearbeitet und werde auch heute Abend noch ein paar Stündchen investieren. Ich hoffe am Ende kommt etwas halbwegs lauffähiges heraus, doch auf Grund des Zeitmangels wird es wohl definitiv nicht ganz das sein was ich gerne hätte. Je nachdem wie euer Interesse ist, werde ich auf den Code, welcher Open Source sein wird, noch in weiteren Beiträgen eingehen.
Beta Tester für meine App FileSize

Vor einiger Zeit ermöglichte Google App Entwicklern im Play Store die Nutzung von Beta und Alpha Testversionen. Dies möchte ich nun auch ausnutzen, auch wenn meine Apps einen eher kleinen Nutzerkreis haben. Denn nur weil sie kleiner sind, heißt dies ja nicht das ich nicht gerne meine Releases vorher testen möchte und vor allem mit den Nutzern im direkten Kontakt stehen möchte. Denn um am Beta Test meiner App teilnehmen zu können, ist es nötig einer Google+ Gruppe beizutreten. Diese legitimiert euch direkt aus dem Play Store die Beta Updates zu erhalten, ihr müsst sonst also nichts weiter tun als die App normal zu installieren. Ein Nebeneffekt ist die Möglichkeit direkt mit euch kommunizieren zu können und aus diesem Grund schreibe ich diverse kleine Informationen in die Beta Gruppe. Außerdem höre ich natürlich auf euer Feedback. Ich hoffe auf ein paar Teilnehmer und die nötigen Links gibt es in den Related Links. Aktuell arbeite ich übrigens an Version 2.0 mit Material Design und diverse Verbesserungen, außerdem vielleicht sogar Homescreen Widgets.
Die letzte Prüfung ist geschafft

Auch wenn mir noch ein paar Credit Points fehlen, so habe ich gestern meine letzte Prüfung nun endlich bestanden. Die restlichen CP werde ich vermutlich durch kleinere Wochenendkurse oder ähnliches einholen, denn alle Pflichtbereiche habe ich abgearbeitet. Somit liegt mein Fokus nun voll und ganz auf der Masterarbeit. Außerdem kann ich mich nun wieder auf einige meiner eigenen Projekte fokussieren. Die Liste dieser ist lang und ich will aktuell noch nicht zu viel darauf eingehen, denn vieles erledigt sich vielleicht schon nach wenigen Minuten. Anderes wird vielleicht umfangreich angegangen und ergibt dann auch einige News, bzw. neue Webseiten oder Apps. Diesbezüglich möchte ich aber erst mehr schreiben, wenn ich auch mehr weiß. Ihr dürft auf jeden Fall gespannt sein, denn ich werde versuchen euch sowohl an den Uni Dingen, wie auch an meinen privaten Projekten, teilhaben zu lassen.
Masterarbeit - Anmeldung ist durch und somit beginnt es

Heute gab es Post vom Prüfungsamt der Uni Bremen und dieses hat mir heute die Anmeldung meiner Masterarbeit bestätigt. Somit beginnt also der potentiell letzte Abschnitt meines Studiums. Das Thema ist: “Entwicklung eines modularen System zur Verwaltung wissenschaftlicher Daten” und geht somit also in eine ganze andere Richtung als meine Bachelorarbeit. Trifft aber trotzdem genau meine Interessenbereiche, denn mit Java (die Implementierung wird das Play Framework nutzen) und Web Entwicklung (das System wird durch den Nutzer im Browser nutzbar sein) beschäftige ich mich bekanntlich schon lange und vor allem gerne. In Zukunft dürft ihr weitere Informationen und News zu diesem Thema erwarten. Außerdem gibt es vielleicht auch einige Tutorial Beiträge, mit Bezug zum Play Framework.
Lets Code - Bachelorarbeit Teil 4 - Der Kern des Codes

Seit kurzem ist der bis dato letzte Teil der Vorstellungsreihe zu meiner Bachelorarbeit online. Online bedeutet in diesem Fall ein Youtube Video ist für euch verfügbar, in welchem ich den Code-Kern meiner Bachelorarbeit erläutere. Alle weiteren Komponenten wurden in den vorherigen Teilen angesprochen. Im unteren Teil gibt es wie immer das Video direkt eingebunden. Alternativ findet ihr alles weitere und die relevanten Links in den Related Links. Außerdem an dieser Stelle noch einmal der Link zur gesamten Playlist open_in_new, denn dies ist schließlich der letzte Teil der Serie.
Material Design für meine Apps

Auch wenn meine beiden Apps FileSize und ServAlyze eher kleinere Apps sind, so wird zumindest FileSize ein Update erhalten und das neue Material Design nutzen. ServAlyze hingegen wird dies nur unter Umständen bekommen, denn diese App wahr mehr ein Experiment. Selbiges läuft zwar gut aber bei der geringen Nutzeranzahl lohnt sich der Aufwand wohl nicht wirklich. Eine Ausnahme mache ich unter Umständen, falls ich die Änderungen der FileSize GUI auf ServAlyze ohne extrem viel Aufwand übertragen kann. Wer sich fragt wovon ich hier rede, FileSize ist eine App zum auffinden von großen Dateien auf eurem Smartphone. Anschließend habt ihr verschiedene Aktionsmöglichkeiten, wie z.B. das löschen der Dateien. Auf diese Art könnt ihr, ähnlich wie auf dem PC mit Ridnacs open_in_new, große Dateien finden und löschen. ServAlyze dient zum Monitoring eurer Server und Dienste von unterwegs, direkt über euer Smartphone und ohne externe Dienste.
Lets Code - Bachelorarbeit Teil 3 - Kamerabewegung

Der nächste Teil meiner kleinen Video Vorstellung zu meiner Bachelorarbeit ist online. Thema ist dieses Mal die Interaktion und Animation der Kamera. Dies ist bzw. war ein wichtiger Punkt, da ich mehrere Ansichten nutzte und diese zum Teil einen komplexeren Umgang mit der Kamera erforderten. Denn ohne Übergängen zwischen Ansichtswechseln oder bei Drehungen, hätte der Nutzer durcheinander kommen können. Dies wiederum hätte die spätere Auswertung der Daten beeinflusst, was vermieden werden sollte. Im unteren Teil gibt es das Video direkt und alles weitere kann in den Related Links gefunden werden.
Lets Code - Bachelorarbeit Teil 2 - Überblick und SensorListener

Weiter geht es mit meiner kleinen Reihe zur Entstehung meiner Bachelorarbeit, bzw. dem Spiel zu selbiger. Dabei gehe ich heute die eigentliche Code Base einmal kurz durch und zeige euch meinen SensorListener. Dieser ermöglicht die Interaktion mit dem Beschleunigungssensor, welcher für meine Bachelorarbeit essentiell war. Ich gehe den Code dabei nur durch und erläutere einige Dinge zusätzlich, es handelt sich aber ausdrücklich nicht um ein Tutorial. Solltet ihr Fragen haben meldet euch einfach in den Kommentaren oder schreibt unter das Youtube Video. Im unteren Teil der News findet ihr das Video direkt zum ansehen und in den Related Links gibt es den Youtube Link.
Lets Code - Bachelorarbeit Teil 1 - Das Grundgerüst

Auch wenn dieser Teil meines Uni-Lebens schon so länger her ist, heute möchte ich nun endlich mit einer kleinen Erklärung zu meiner Bachelorarbeit beginnen. Das Grundgerüst des Spiels, welches ich im Rahmen der Bachelorarbeit entwickelte, ist dabei mein heutiges Thema. Doch vorweg erst einmal kurz warum ich ein Spiel entwickelte. Der Grund dafür war die Idee neue Steuerungskonzepte auf ihren Erfolg hin zu testen, dieser sollte dabei durch eine Steigerung der User Experience gemessen werden. Das Spiel war also mehr Mittel zum Zweck und ist aus diesem Grund eher funktional aufgebaut und nicht mit dem Fokus auf Spielspaß programmiert worden.