Patchday - Device Marketing Names aktualisiert

Ein weiteres Update meiner Device Marketing Names Libraries für Android und Flutter erschien gestern. Die Versionen Dart / Flutter Version 0.6.7 open_in_new und Kotlin Version 0.4.6 open_in_new bringen dieses Mal ausschließlich aktualisierte Datensätze mit sich. Insofern sollten jegliche Updates problemlos auf Entwicklerseite funktionieren.
Abseits dieser monatlichen Updates plane ich für die Flutter Version und vielleicht auch in der Kotlin Welt, ein paar Optimierungen und Vereinfachungen vorzunehmen. Dabei geht es vor allem darum, das Erzeugen von Objekten komplett zu vermeiden und stattdessen mit globalen oder statischen Funktionen zu arbeiten. Je nachdem wann ich die Zeit finde etwas herumzuprobieren, wird es entsprechend ein größeres Update geben, welches dann auch Breaking Changes mit sich bringen wird. Die Migration wird allerdings denkbar einfach werden.
Solltet ihr Fragen oder Ideen zu meinen Libraries haben, meldet euch gerne in den Kommentaren.
Devlog #4 - Project Space - Die Godot Engine

Wie angekündigt ist heute das Thema Engine dran, denn wie bereits erwähnt habe ich in der zweiten Jahreshälfte 2022 von der Flame Engine open_in_new auf Godot open_in_new gewechselt. Dies ist auch zum Zeitpunkt dieses Artikels noch der Fall und derzeit gibt es keine Pläne dies zu ändern. Die Gründe habe ich hier zwar bereits kurz thematisiert, möchte sie aber auch in diesem Beitrag noch einmal zusammenfassen.
Ich bin ein erfahrener Entwickler im Bereich Apps und Server, doch Spiele habe ich, abseits von Game Jams, noch keine entwickelt. Entsprechend nehme ich dankbar jede Hilfe die ich bekommen kann. Bei der Flame Engine fehlten mir visuelle Tools, da die Entwicklung ganz normal in Android Studio stattfand und entsprechend stieß ich mit der Zeit an meine Grenzen.
Etwas Recherche später schloss ich Unity open_in_new und die Unreal Engine open_in_new aus, da ich ein reines 2D Spiel entwickle und die beiden genannten doch eher in der 3D Welt unterwegs sind. Beim Vergleich der 2D Engines stach Godot heraus und als ich mich tiefgehender mit GDScript open_in_new, der in Godot genutzten Programmiersprache, auseinandersetzte und den Editor näher betrachtete, fühlte ich mich immer mehr zu Hause. Dieses Gefühl hat sich bis dato nicht geändert, auch wenn natürlich nicht immer alles perfekt ist, so bin ich sehr froh auf Godot gesetzt zu haben.
Patchday - Device Marketing Names aktualisiert

Auch diesen Monat gibt es wieder neue Versionen meiner Device Marketing Names Libraries für Android und Flutter. Die neuen Versionen (Dart / Flutter Version 0.6.6 open_in_new und Kotlin Version 0.4.5 open_in_new) können über die gewohnten Kanäle heruntergeladen werden und weitere Informationen findet ihr in den Related Links.
Die Updates dieses Monats bringen vor allem aktualisierte Gerätedatenbanken mit sich. Außerdem wurden kleinere Aktualisierungen und Refactorings durchgeführt, sowie die Abhängigkeiten aktualisiert. Auf der Entwicklerseite sollten keine Änderungen nötig sein, da sich nichts an den APIs oder der Struktur der Libraries geändert hat.
Solltet ihr Fragen haben meldet euch gerne in den Kommentaren.
Devlog #3 - Project Space - Blender für die Assets

Der dritte Game Devlog steht an. Heute soll es nach zwei eher allgemeinen Beiträgen etwas konkreter werden. Denn genau dies ist auch in der zweiten Jahreshälfte 2022 geschehen. Während zuvor viel Planung, Recherche und Trial and Error auf der Tagesordnung stand, gab es in diesem Zeitraum diverse grundlegende Entscheidungen, welche bis dato gelten.
Das generell Konzept, wie im ersten Devlog beschrieben bleibt bestehen. Es gab und gibt weiterhin verschiedene Ideen zur Verfeinerung, doch derartige Dinge können erst entschieden werden wenn ein grundlegender Entwicklungsfortschritt gegeben ist.
Beim Tooling, was das Thema im zweiten Devlog war, gab es allerdings diverse massive Änderungen. Blender ersetzt GIMP und das bis dato durchaus erfolgreich. Blender open_in_new ist damit mein Haupttool zur Erstellung jeglicher Assets. Dies gilt für alle Tower, Feinde und weitere Objekte. Der Grund für den Wechsel sind meine fehlenden Fähigkeiten im Bereich Design und Zeichnen. Etwas bauen oder modellieren kann ich allerdings und entsprechend passt Blender wesentlich besser zu meinem aktuellen Skill-Set. Zusätzlich kann ich auf diesem Wege verschiedene Assets auf einmal erstellen.
Alternativen zu Adobe Tools

Adobe hat eine große Sammlung von Produkten, welche mitunter gut, aber eben auch teuer sind. Möchte man kein Abo, nur einzelne Produkte oder offenere Lösungen und Formate, dann sind Alternativen vermutlich der einzige Weg. Alternativen gibt es tatsächlich einige und es gibt auch diverse Listen die selbige zusammentragen, aber eine Liste, die ich sehr umfangreich und gut gepflegt finde, möchte ich heute mit euch teilen.
Die Adobe Alternatives Liste open_in_new ist auf GitHub zu finden, wird von KenneyNL gepflegt und auch die Community kann mithelfen. Solltet ihr kostenlose oder kostenpflichtige Tools für die Bearbeitung von Medien jeglicher Art suchen, dann dürfte ein Blick in diese Liste nicht schaden. Kenney ist mir bekannt da er extrem gute Assets im Kontext der Spieleentwicklung erstellt und selbige kostenlos an die Community weitergibt. Schaut gerne mal auf der Webseite von Kenney open_in_new vorbei und unterstützt seine Projekte bei Interesse.
Dart - Linux Binaries unter Windows erstellen

Im Rahmen meines BoehrsiTweetHub Projekts stolperte ich über das Problem, dass unter Windows gebaute Dart Binaries nicht unter Linux ausgeführt werden können. Diese Problematik ist auch auf GitHub als Issue open_in_new festgehalten und ich finde es spannend das ich darüber nicht schon viel früher gestolpert bin. Doch glücklicherweise war es trotz dessen durchaus einfach die gewünschte Binary zu erzeugen. Einen kleinen Guide findet ihr im unteren Teil der News. Sofern ihr Fragen, Ergänzungen oder ähnliches habt, meldet euch gerne in den Kommentaren.
BoehrsiTweetHub - RSS und GitHub Updates automatisch auf Twitter teilen

Ende des letzten Monats erhielt ich die Information das IFTTT open_in_new leider die Twitter Integration für kostenlose Accounts deaktiviert. Ein Grund dafür dürfte sicherlich sein das die Twitter API selbst nun kostenpflichtig ist, sobald eine größere Anzahl an Requests benötigt wird. Was auch immer der konkrete Hintergrund dieser Entscheidung ist, für mich war klar das ein kostenpflichtiger Account nicht in Frage kommt. Denn auch wenn ich meine Blog Beiträge gerne via Twitter weiterleite, so ist meine Reichweite dort durchaus beschränkt und dafür Geld zu bezahlen würde sich einfach nicht lohnen.
Allerdings bin ich nun mal Softwareentwickler, habe einen Server und falls mal etwas nicht funktioniert überlege ich natürlich selber eine Lösung zu entwickeln. Schnell gedacht und tatsächlich auch schnell gemacht, denn am letzten Wochenende implementierte ich meine eigene Twitter Posting Lösung. Selbige unterstützt neben konfigurierbaren RSS Feeds nun auch GitHub Releases.
Raffle Companion - Erster Release

Bereits Ende letzten Jahres wollte ich mein kleines Gewinnspiel Tool Raffle Companion für die Allgemeinheit verfügbar machen, doch wir wissen ja alles wie gut Pläne manchmal funktionieren. Nun hat es aber endlich geklappt und meine erste Windows App ist im Microsoft Store verfügbar open_in_new. Warum im Microsoft Store kann man nun fragen. Die Antwort ist relativ einfach, denn auf diesem Weg erhalte ich eine sichere, signierte und installierbare Version meines Tools, ohne umfangreiche jährliche Kosten für Zertifikate. Außerdem ist es einfach die App zu installieren und zu verwalten. Ich werde für die nächsten Releases prüfen ob ich zusätzlich ein simples ZIP Archiv anbieten kann, welches dann z.B. via GitHub verfügbar ist.
Patchday - Device Marketing Names aktualisiert

Es ist mal wieder Zeit für neue Versionen meiner Device Marketing Names Libraries für Android und Flutter. Die heute neu erschienenen Versionen (Dart / Flutter Version 0.6.5 open_in_new und Kotlin Version 0.4.4 open_in_new) bringen eine frische Gerätedatenbank, Aktualisierungen der Abhängigkeiten und kleinere Anpassungen mit sich. Die Gerätedatenbank stammt wie immer von meinem Device Identifiers Tool, welches ebenfalls vor kurzem aktualisiert wurde. Es hat im Rahmen des 0.5.0 Releases einige Build Optimierungen und Aktualisierungen von Abhängigkeiten erhalten.
Die Installation der jeweiligen Updates sollte unkritisch sein und unkompliziert von statten gehen. Wer sich genauer informieren will, kann dies wie immer direkt in den jeweiligen GitHub Repositories tun. Folgt dafür einfach wie gewohnt den Related Links. Falls es Fragen gibt können selbige gerne direkt hier in den Kommentaren gestellt werden.
Devlog #2 - Project Space - Initiales Tooling

Heute geht es weiter mit meinem zweiten Game Devlog. Dieses Mal geht es um meine ersten Versuche Dinge umzusetzen und auszuprobieren. Dabei liegt der Fokus vor allem auf meinem initial genutzen Tooling. In der ersten Jahreshälfte 2022 erstellte ich Mockups und versuchte meine vage Idee zu konkretisieren. Dabei arbeitete ich viel analog, einfach auf Papier. Grund dafür war vor allem die Flexibilität ohne Tooling schnell Kleinigkeiten zu visualisieren. Später wechselte ich auf mein gutes altes Rocket Book open_in_new, denn hier habe ich die Freiheit analog zeichnen und schreiben zu können, kann aber gleichzeitig alles schnell und einfach digitalisieren.