Bugfix Update für Boehrsi.de

Heute gibt es mal wieder ein kleines Update für meinen Blog, denn es hatte sich ein Fehler bei den Empfehlungen eingeschlichen. Das Resultat von selbigem war die fehlerhafte Anzeige der Übersicht aller Empfehlungen. Das Problem ist behoben, verschiedene weitere kleine Updates im Hintergrund wurden vorgenommen und alles sollte wieder ordnungsgemäß funktionieren. Sofern ihr Fehler findet, Anregungen habt oder einfach Feedback geben wollt, meldet euch gerne in den Kommentaren.
Patchday - OnUpgrade - Version 1.1.6 Maintenance Update

Vor wenigen Tagen wurden bereits meine Device Marketing Names Libraries aktualisiert und heute folgt nun meine OnUpgrade Library. Es gab neben kleinere Aktualisierungen der Abhängigkeiten, Aufräumarbeiten in der Beispiel-App, kleinere Fehlerbehebungen in der Readme und Aktualisierungen des Build-Systems. Dieser Release ist ein reiner Wartungs-Release und sollte nichts an der eigentlichen Funktionalität ändern. Falls ihr Fragen oder Anregungen zur Library habt meldet euch gerne in den Kommentaren.
Patchday - Device Marketing Names aktualisiert

Gestern gab es wieder einmal einen kleinen Patchday für meine aktuellen Projekte. Die Flutter und Android Versionen meiner Device Marketing Names Library wurden dabei mit neuen Daten ausgestattet, welche von meinem kleinen Dart Tool Device Identifiers geliefert werden.
Die aktuelle Flutter Library Version der lautet damit 0.6.2 open_in_new und bei Android haben wir Version 0.4.2 open_in_new erreicht. Letztere erhielt darüber hinaus ein paar Aktualisierungen der Abhängigkeiten. Funktional gab es keine Änderungen. Alle weiteren Informationen gibt es wie gewohnt in den Related Links und falls es Fragen gibt, meldet euch gerne in den Kommentaren.
Devlog #1 - Project Space - Mein Einstieg in die Spieleentwicklung

Nachdem ich es bereits vielfach angesprochen habe, gibt es heute nun Devlog #1 zu meinem aktuell in der Entwicklung befindlichen Spiel. Eigentlich wollte ich vor dem ersten Artikel noch ein paar weitere Eckpunkte fertig planen, doch wenn ich jetzt nicht anfange zu schreiben, verliere ich selber den Faden. Damit bin ich auch schon bei meinem ersten generellen Learning in diesem Themenbereich: Spieleentwicklung ist selbst für erfahrene Softwareentwickler eine völlig neue Ebene an Themenbereichen in denen man sich verlieren kann.
Als Softwareentwickler bin ich sicherlich nicht der Erste, der sich denkt ein Spiel zu programmieren wäre super. Entsprechend habe ich diesen Plan schon sehr lange, allerdings fehlte mir die Zeit und Motivation mich in diesem Bereich einzuarbeiten. Um das Zeitproblem zu lösen habe ich im letzten Jahr meine bis dato aktiven Projekte in einen Zustand gebracht, der mir eine schnelle und einfache Maintenance inklusive Deployment erlaubt. Mit der dadurch freigewordenen Zeit stieg auch die Motivation und die ersten Game-Dev Gehversuche starteten in 2022. Doch fangen wir erst einmal mit meinem groben Plan und der eigentlichen Idee an.
Godot 4.0 veröffentlicht

Nach mehreren Betas und Release Candidates ist es soweit, Godot 4.0 ist erscheinen. In einem umfangreichen Youtube Video, welches ich im unteren Teil der News eingebunden habe, gibt es einen schnellen Überblick zu neuen Features, Änderungen und der verbesserten Performance. Insgesamt hat sich extrem viel bei der Open Source Game Engine getan und ich freue mich sehr darauf Godot 4.0 auszuprobieren.
Meine Projekte - Jahresrückblick 2022

Neben meinem Jahresrückblick mit Fokus auf den Blog, möchte ich heute ein kleines Fazit bezüglich meinen aktuellen Softwareprojekten ziehen. Den Anfang macht hier RestTender, mein kleines Framework für die Kotlin REST Server Entwicklung. RestTender stellt diverse Standardfunktionalitäten für z.B. meinen Kommentar-Service & Such-Service zur Verfügung. Die eigentliche Entwicklung fand bereits vor einigen Jahren statt und aktuell pflege und aktualisiere ich das Ganze lediglich regelmäßig. Das es in diesem Projekt keine großen Änderungen gab, kann ich hier lediglich sagen, dass das Setup weiterhin einfach und gut funktioniert, während es mit minimalem Aufwand wartbar ist und weiterhin seinen Zweck erfüllt. Mehr zur Idee und dem Framework selbst gibt es in der Boehrsi.de Services Sammlung.
In eine ganz andere Richtung geht meine Android App Tessa - Reit-Assistent (Webseite des Projekts open_in_new, Google Play Store Eintrag open_in_new). Selbige pflege ich nun seit diversen Jahren, erweitere aber auch stetig das Feature-Set. Während die App auch in 2022 gut bewertet war und die Entwicklung gut voranging (siehe z.B. den Release von Version 2.0), bleibt es leider bei einer sehr niedrigen Nutzerzahl. Dies ist hauptsächlich zwei Punkten geschuldet, zum einen der Nische in der die App nun einmal angesiedelt ist, denn bekanntlich hat nicht jeder ein Pferd, aber zum anderen ist es halt weiterhin extrem schwer im Play Store entdeckt zu werden. Die schiere Menge an Apps kann man eigentlich nur mit etwas Werbung oder dergleichen bezwingen und selbiges plane ich aktuell nicht. Trotz dessen macht mir die Entwicklung weiterhin Spaß, die grundlegende Architektur ist immer noch sehr funktional und in 2022 habe ich mir die Zeit für verschiedene Anpassungen und Refactorings genommen, wodurch der Code nun durchgehend strukturierter ist.
Zapp! - Dart & Flutter Anwendungen im Browser entwickeln

In der Software Entwicklung ist es extrem hilfreich schnell und einfach Dinge ausprobieren zu können. Genau dies und noch wesentlich mehr ist möglich mit Zapp!, einem Dart & Flutter Tool, welches euch erlaubt Anwendungen direkt im Browser zu entwickeln. Dabei bekommt man eine Web-IDE basierend auf VSCode, kann pub.dev open_in_new Abhängigkeiten einbinden, die eigenen Ergebnisse teilen und sogar in Webseiten einbinden. Zusätzlich kann das Ganze mit GitHub verbunden werden, sodass man dort vorhandene Repositories mit wenigen Klicks in Zapp! laden kann. Das Tool wird von der bekannten Firma Invertase open_in_new entwickelt, als Open Source Projekt.
Ich persönlich bin für meine eigentliche Entwicklung gerne auf meinem lokalen System unterwegs, doch derartige Technik ermöglicht diverse hilfreiche Einsatzzwecke. Egal ob es um die gemeinsame Entwicklung, Tutorial Sessions oder aber die schnelle Vorführung einer Library geht, bei all diesen Dingen und noch wesentlich mehr kann Zapp! helfen. So ist es zum Beispiel möglich mit nur einem Klick auf folgenden Link open_in_new die Example App meiner Device Marketing Names - Dart / Flutter Library zu starten. Bei Interesse kann man sie sogar anpassen und Dinge ausprobieren. Derartige Abläufe sind extrem hilfreich, wenn man auf der Suche nach der richtigen Library ist und spezifische Funktionen schnell und unkompliziert testen möchte.
Ich werde Zapp! auf jeden Fall im Auge behalten und Links zu den jeweiligen Example Apps meiner Libraries in die dazugehörigen GitHub Readme Dateien legen. So können Entwickler unkompliziert testen, ob meine Software ihnen helfen kann.
Flutter 3.7 & Dart 2.19 veröffentlicht

Im Rahmen des Flutter Forward Events gab es gestern wie erwartet nicht nur Infos zur Zukunft von Flutter, sondern auch direkt einen neuen Release des Frameworks selbst. Flutter 3.7 und Dart 2.19 sorgen dabei nicht nur für eine bessere Performance. Der Material 3 Support open_in_new wurde stark erweitert und verbessert, was für mich persönlich sehr relevant ist. Im Cupertino open_in_new Bereich gibt es nun die CupertinoListSection und CupertinoListTile Widgets. Generell wurde das Scrolling überarbeitet und verbessert.
Menüleisten, Kontext-Menüs und Popup-Menüs werden nun wesentlich besser unterstützt, was vor allem für die Desktop-Plattformen sehr interessant ist. Vor allem für iOS ist spannend, dass die erste Preview der neuen Rendering Engine Impeller open_in_new nun verfügbar ist. Selbige bringt diverse Performance und Ressourcen Vorteile. Für Android soll selbige auch veröffentlicht werden, aber aktuell ist dort der Stand noch nicht weit genug, um sie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ebenfalls praktisch für iOS dürfte die Release Validation sein, welche Fehler im Rahmen von Releases verhindern soll. Auch die DevTools wurden aktualisiert und bieten nun mehr Möglichkeiten im Bereich Memory Debugging.
Boehrsi.de Jahresrückblick 2022

Das Jahr 2022 ist nun bereits ein paar Tage vorbei und entsprechend wird es Zeit das Jahr aus der Sicht von Boehrsi.de Revue passieren zu lassen. Generell kann ich dabei sagen das 2022 ein durchaus solides Jahr war. Die Besucherzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und die Interaktionen in den Kommentaren und auf anderen Plattformen mit Bezug auf Boehrsi.de waren ebenfalls solide. Mit knapp 250 Beiträgen gab es ca. 50 Beiträge weniger als im Vorjahr, was mir zeigt das Qualität mal wieder Quantität schlägt. Außerdem sind natürlich Timing, Relevanz und die mögliche Zielgruppe für Beiträge immer wichtige Faktoren. Mein Ziel ist es natürlich die Reichweite des Blog zu vergrößern, allerdings eher implizit durch relevante Beiträge und ähnliches. Eine explizite Vergrößerung durch z.B. gesponserte Beiträge, Werbung oder ähnliches ist weiterhin keine Option für mich. Es gilt somit auch im Jahre 2023, dass Partnerschaften erst nach einem Test des konkreten Produkts eingegangen werden und dann gegebenenfalls berichtet wird. Wann dies geschieht, in welchem Umfang und wie die konkreten Beiträge aussehen entscheide ich zu 100 Prozent selbst.
Im Bereich der Beiträge gibt es im unteren Teil der News eine Top 10 Liste der beliebtesten Beiträge des letzten Jahres, wie immer sortiert in absteigender Reihenfolge nach Aufrufen. Sehr schön finde ich das die ersten Plätze durch Tutorials und How To Beiträge belegt werden, denn dies zeigt mir das vielleicht ein paar der Worte die ich schreibe dem einen oder anderen da draußen wirklich helfen. Abseits davon sind natürlich auch Gewinnspiele durchaus beliebt, was ich niemandem verüble, denn Dinge für lau nimmt man ja immer gerne mit.
Tessa App Version 2.1 veröffentlicht

Meine Tessa – Reit-Assistent App hat ein weiteres Update erhalten und ist nun in Version 2.1 verfügbar. Das aktuelle Update meiner in Flutter geschriebenen App beinhaltet weitere Material Design 3 open_in_new Anpassungen und optimiert die Statistikfunktion. Außerdem wurden diverse kleine Anzeigeprobleme und generelle Fehler aus der Welt geschafft. Aktualisierte Libraries, kleinere Optimierungen und Refactorings runden das Update ab.