Boehrsi.de - Blog

Zapp! - Dart & Flutter Anwendungen im Browser entwickeln

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Zapp! - Dart & Flutter Anwendungen im Browser entwickeln Bild

In der Software Entwicklung ist es extrem hilfreich schnell und einfach Dinge ausprobieren zu können. Genau dies und noch wesentlich mehr ist möglich mit Zapp!, einem Dart & Flutter Tool, welches euch erlaubt Anwendungen direkt im Browser zu entwickeln. Dabei bekommt man eine Web-IDE basierend auf VSCode, kann pub.dev open_in_new Abhängigkeiten einbinden, die eigenen Ergebnisse teilen und sogar in Webseiten einbinden. Zusätzlich kann das Ganze mit GitHub verbunden werden, sodass man dort vorhandene Repositories mit wenigen Klicks in Zapp! laden kann. Das Tool wird von der bekannten Firma Invertase open_in_new entwickelt, als Open Source Projekt.
Ich persönlich bin für meine eigentliche Entwicklung gerne auf meinem lokalen System unterwegs, doch derartige Technik ermöglicht diverse hilfreiche Einsatzzwecke. Egal ob es um die gemeinsame Entwicklung, Tutorial Sessions oder aber die schnelle Vorführung einer Library geht, bei all diesen Dingen und noch wesentlich mehr kann Zapp! helfen. So ist es zum Beispiel möglich mit nur einem Klick auf folgenden Link open_in_new die Example App meiner Device Marketing Names - Dart / Flutter Library zu starten. Bei Interesse kann man sie sogar anpassen und Dinge ausprobieren. Derartige Abläufe sind extrem hilfreich, wenn man auf der Suche nach der richtigen Library ist und spezifische Funktionen schnell und unkompliziert testen möchte.
Ich werde Zapp! auf jeden Fall im Auge behalten und Links zu den jeweiligen Example Apps meiner Libraries in die dazugehörigen GitHub Readme Dateien legen. So können Entwickler unkompliziert testen, ob meine Software ihnen helfen kann.

Related Links

Flutter 3.7 & Dart 2.19 veröffentlicht

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Flutter 3.7 & Dart 2.19 veröffentlicht Bild

Im Rahmen des Flutter Forward Events gab es gestern wie erwartet nicht nur Infos zur Zukunft von Flutter, sondern auch direkt einen neuen Release des Frameworks selbst. Flutter 3.7 und Dart 2.19 sorgen dabei nicht nur für eine bessere Performance. Der Material 3 Support open_in_new wurde stark erweitert und verbessert, was für mich persönlich sehr relevant ist. Im Cupertino open_in_new Bereich gibt es nun die CupertinoListSection und CupertinoListTile Widgets. Generell wurde das Scrolling überarbeitet und verbessert.
Menüleisten, Kontext-Menüs und Popup-Menüs werden nun wesentlich besser unterstützt, was vor allem für die Desktop-Plattformen sehr interessant ist. Vor allem für iOS ist spannend, dass die erste Preview der neuen Rendering Engine Impeller open_in_new nun verfügbar ist. Selbige bringt diverse Performance und Ressourcen Vorteile. Für Android soll selbige auch veröffentlicht werden, aber aktuell ist dort der Stand noch nicht weit genug, um sie mit der Öffentlichkeit zu teilen. Ebenfalls praktisch für iOS dürfte die Release Validation sein, welche Fehler im Rahmen von Releases verhindern soll. Auch die DevTools wurden aktualisiert und bieten nun mehr Möglichkeiten im Bereich Memory Debugging.

Related Links

Boehrsi.de Jahresrückblick 2022

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Boehrsi.de Jahresrückblick 2022 Bild

Das Jahr 2022 ist nun bereits ein paar Tage vorbei und entsprechend wird es Zeit das Jahr aus der Sicht von Boehrsi.de Revue passieren zu lassen. Generell kann ich dabei sagen das 2022 ein durchaus solides Jahr war. Die Besucherzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und die Interaktionen in den Kommentaren und auf anderen Plattformen mit Bezug auf Boehrsi.de waren ebenfalls solide. Mit knapp 250 Beiträgen gab es ca. 50 Beiträge weniger als im Vorjahr, was mir zeigt das Qualität mal wieder Quantität schlägt. Außerdem sind natürlich Timing, Relevanz und die mögliche Zielgruppe für Beiträge immer wichtige Faktoren. Mein Ziel ist es natürlich die Reichweite des Blog zu vergrößern, allerdings eher implizit durch relevante Beiträge und ähnliches. Eine explizite Vergrößerung durch z.B. gesponserte Beiträge, Werbung oder ähnliches ist weiterhin keine Option für mich. Es gilt somit auch im Jahre 2023, dass Partnerschaften erst nach einem Test des konkreten Produkts eingegangen werden und dann gegebenenfalls berichtet wird. Wann dies geschieht, in welchem Umfang und wie die konkreten Beiträge aussehen entscheide ich zu 100 Prozent selbst.
Im Bereich der Beiträge gibt es im unteren Teil der News eine Top 10 Liste der beliebtesten Beiträge des letzten Jahres, wie immer sortiert in absteigender Reihenfolge nach Aufrufen. Sehr schön finde ich das die ersten Plätze durch Tutorials und How To Beiträge belegt werden, denn dies zeigt mir das vielleicht ein paar der Worte die ich schreibe dem einen oder anderen da draußen wirklich helfen. Abseits davon sind natürlich auch Gewinnspiele durchaus beliebt, was ich niemandem verüble, denn Dinge für lau nimmt man ja immer gerne mit.

Tessa App Version 2.1 veröffentlicht

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Tessa App Version 2.1 veröffentlicht Bild

Meine Tessa – Reit-Assistent App hat ein weiteres Update erhalten und ist nun in Version 2.1 verfügbar. Das aktuelle Update meiner in Flutter geschriebenen App beinhaltet weitere Material Design 3 open_in_new Anpassungen und optimiert die Statistikfunktion. Außerdem wurden diverse kleine Anzeigeprobleme und generelle Fehler aus der Welt geschafft. Aktualisierte Libraries, kleinere Optimierungen und Refactorings runden das Update ab.

Related Links

Device Marketing Names - Dart / Flutter Update 0.6.0

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Device Marketing Names - Dart / Flutter Update 0.6.0 Bild

Meine Device Marketing Names Library für Dart bzw. Flutter hat ein Update erhalten. Die Version 0.6.0 entfernt alte Methode, welche bereits als Deprecated markiert open_in_new waren und aktualisiert diverse Abhängigkeiten. Abseits davon gibt es kleinere Optimierungen und Refactorings.
Funktional sollte alles weiterhin so ablaufen wie zuvor und es sind keine Breaking Changes vorhanden, abseits der erwähnten entfernten veralteten Methoden. Entsprechend sollten von Entwicklerseite keine Änderungen am Code nötig sein. Weitere Informationen zur Library und natürlich auch der Download-Link sind in den Related Links zu finden. Bei Fragen meldet euch gerne direkt in den Kommentaren.

Related Links

Boehrsi.de - Kommentar-Service & Such-Service Update

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Boehrsi.de - Kommentar-Service & Such-Service Update Bild

Am heutigen späten Abend wird es im Rahmen einer planmäßigen Wartung zu einem kurzen Ausfall der Suche und des Kommentar-Services kommen. Grund dafür ist ein Update der Dienste, welches kleinere Optimierungen und Aktualisierungen vornimmt. Eine Ausfallzeit von wenigen Minuten wird erwartet und im Anschluss sollte es keine sichtbaren Änderungen an der eigentlichen Funktionalität geben.
Sollte es unerwarteterweise Probleme geben und daraus längere Ausfallzeiten resultieren, werde ich Gewinnspiele und ähnliche Dinge, die auf die genannten Services angewiesen sind, entsprechend verlängern. Weitere Informationen zum Verlauf gibt es wie gewohnt auf meiner Status Seite open_in_new.

Update - 06.01.2023 - 14:00 Uhr
Da es am gestrigen Abend nicht mehr passte wurde das Update heute gegen 14:00 Uhr gestartet und gegen 14:05 Uhr erfolgreich abgeschlossen. Alle Dienste sollten wieder normal funktionieren.

Device Marketing Names - Kotlin im Maven Central Repository

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Device Marketing Names - Kotlin im Maven Central Repository Bild

Wie vor einigen Tagen angekündigt bin ich aufgrund von wiederkehrenden Problemen mit Jitpack zu Maven Central gewechselt. Dies beinhaltete Jira Accounts und Tickets, DNS Einträge, einige Änderungen am Code und das Verstehen diverser neuer Abläufe und Tools.
Dafür gibt es nun aber Device Marketing Names – Kotlin in der Version 0.4.0 via Maven Central. Ein weiterer schöner Nebeneffekt ist der neue Package Name, welcher nun de.boehrsi:devicemarketingnames lautet. Alle neuen Version der Device Marketing Names – Kotlin Library werden in Zukunft via Maven Central verteilt. Einen Migration Guide für bestehende Nutzer gibt es via GitHub open_in_new.
Das eigentliche Deployment ist in Zukunft nicht wesentlich aufwendiger als zuvor, lediglich die initiale Einrichtung war durchaus komplex. In diesem Bereich half mir der Blog Beitrag von Stream.IO open_in_new sehr. Weitere Maven Central Projekte sollten ebenfalls einfacher von der Hand gehen, da ich zum einen den Ablauf nun kenne und zum anderen auch einige Dinge aus dem aktuellen Projekt wiederverwendet kann.

Related Links

Jitpack Ausfall - Umzug ins Maven Central Repository gestartet

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Jitpack Ausfall - Umzug ins Maven Central Repository gestartet Bild

Seitdem ich Libraries für Android entwickle nutze ich Jitpack, da es einfach zu nutzen ist und gut funktionierte. Dies galt sowohl für das Veröffentlichen neuer Versionen, wie auch für das Einbinden der Library als Entwickler. Doch leider hat sich im Laufe dieses Jahres die Verfügbarkeit der Jitpack Services stark verschlechtert. Dies gilt sowohl für das Bauen neuer Versionen, wie auch für die Verfügbarkeit der eigentlichen Server zum bereitstellen der Libraries. Das Resultat sind erst später verfügbare Updates oder gar die komplette Nichtverfügbarkeit von Libraries. Letzteres ist genau jetzt der Fall open_in_new und das bereits seit diversen Stunden, ohne das bis dato mir bekanntes Feedback irgendeiner Art von Jitpack selbst kommuniziert wurde.
Ich habe aus diesem Grund damit begonnen den wesentlich komplizierten Weg über das Maven Central Repository zu gehen. Die ersten Schritte der Migration sind bereits getan und ich hoffe spätestens in der Tagen nach Weihnachten den Umzug abschließen zu können. Ab diesem Zeitpunkt werden meine Android Libraries (“device-marketing-names-kotlin” ) dann signiert über das Standard Repository für Android Libraries verteilt, was hoffentlich zukünftig eine bessere Stabilität und noch einfachere Nutzbarkeit für Entwickler bedeutet.

Related Links

Material Symbols für Boehrsi.de

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Material Symbols für Boehrsi.de Bild

In den letzten Tagen habe ich mal wieder ein paar kleine Updates am Blog vorgenommen. Vor allem im Über Bereich habe ich die Darstellung der Bilder und Logos optimiert. Global gab es aber auch Änderungen, denn ich habe mein Icon Set gewechselt.
Zuvor war ich mit den durchaus guten Material Icons open_in_new unterwegs, nun habe ich auf die neuen Material Symbols open_in_new gewechselt. Beide Sets werden von Google als Font zur Verfügung gestellt und die Umstellung war für mich extrem einfach. Lediglich die eingebundene Font und die Basis CSS Klasse musste ich austauschen. Da ich einige CSS Klassen von der Basisklasse ableite, welche dann die Größe und die Positionierung definieren, war der Rest quasi schon gegeben.
Ich bin ein Freund davon alles unter einem Dach zu haben, entsprechend nutze ich das lokale Hosting der Icon Font, wie hier beschrieben open_in_new. Die neuen Icons wirken etwas leichter und gliedern sich besser in das Design meines Blogs ein.
Falls ihr die Icons auch nutzen wollt folgt einfach den Related Links. Dort gibt es nicht nur Informationen für die Nutzung im Web, auch die Plattformen Android und iOS werden bedient. Für Flutter gibt es die Material Symbols zur Zeit leider noch nicht, dies soll sich aber noch ändern.

Related Links

Hugo Launch Configurations für VSCode

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Development
Hugo Launch Configurations für VSCode Bild

Ich nutze bekanntermaßen Hugo also Lösung für meinen Blog und für diverse weitere Webseiten. Entwickeln tue ich meine Webinhalte in VSCode und dort habe ich während des Debuggings einfach auf der Kommandozeile in der IDE Hugo gestartet. Doch natürlich geht dies einfacher, denn es gibt in VSCode die Möglichkeit durchaus einfach Launch Configurations zu erstellen.
Eine Launch Configuration könnt ihr dann im Run and Debug Tab direkt starten. Die standardmäßig ausgewählte Configuration könnt ihr sogar einfach via F5 ausführen. Dadurch spare ich mir beim Erstellen von Beiträgen und Entwickeln von Webseiten jedes Mal auf neue etwas Zeit und dafür musste ich lediglich die folgenden Schritte ausführen.

Related Links
navigate_before Vorherige format_list_numbered  Seite 7 Nächste navigate_next