Humble Your Beats. ACIDized Bundle.

Sollte ihr euch mit Musik und der Erstellung oder Bearbeitung von selbiger am PC beschäftigen, dürfte das Humble Software Bundle: Your Beats. ACIDized. vielleicht interessant für euch sein. Noch ca. neun Tage lang habt ihr Zeit eine von drei verfügbaren Stufen zu erwerben.
Die erste Stufe startet bei einem Dollar und bringt euch Music Maker EDM Edition und Soundpool - Trance Masters. Weiter geht es, sofern ihr den Durchschnitt aller bis dato getätigten Zahlungen überbietet. Sofern ihr dies tut gibt es zusätzlich noch MP3 Deluxe 19 und Soundpool - Dream House. Die letzte Stufe ist mit 25 Dollar zwar nicht sehr günstig, bietet aber mit ACID Pro 7, SOUND FORGE Audio Studio 12 und Soundpool: Discharge auch einiges.
Ich persönlich werde wohl nicht zuschlagen, da ich im Bereich der Audiobearbeitung eher nicht so aktiv bin und für alles was ich benötige bereits andere kleinere Tools vorhanden sind. Ich würde aber stark vermuten das es in diesem Bereich durchaus viele Interessenten gibt, schaut also ruhig mal rein. Alle Humble Bundle Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
VSCode Shortcuts + Keymaps + Cheat Sheet

Egal wie gut ein neuer Editor oder eine neue IDE ist, neue Shortcuts sind immer problematisch. Denn eben diese machen die meisten Programmierwerkzeuge erst wirklich performant in der täglichen Nutzung. Doch meistens unterscheiden sie sich in den verschiedenen Tools und können so für die eine oder andere Verwirrung sorgen.
Ich habe bekanntlich vor kurzem angefangen VSCode zu nutzen und interessiere mich entsprechend für die dort genutzten Shortcuts. Selbige unterscheiden sich wie erwartet teils stark von IntelliJ Idea, bzw. Android Studio. Aus diesem Grund freue ich mich sehr das es einen übersichtlichen Cheat Sheet gibt, welchen ich für ebenfalls interessierte in den Related Links hinterlegt habe. Es ist darüber hinaus natürlich auch möglich Shortcuts in den Einstellungen zu ändern, dies ist mir persönlich aber meist zu aufwendig.
Was allerdings sehr spannend ist, ist die Möglichkeit komplette Keymaps aus dem Marketplace einzubinden. Dies geht direkt in VSCode oder aber über die Marketplace Website (siehe Related Links). Ein extrem praktisches Feature, da man sich den Editor entsprechend der eigenen Gewohnheiten anpassen kann.
Bitdefender 2019 Review

Bitdefender ist bereits seit einigen Jahren meine erste Wahl, wenn es um den Schutz meines Windows Systems gegen Viren aller Art geht. Zusätzlich habe ich seit einigen Jahren eine Partnerschaft mit Bitdefender, welche es mir erlaubt die Software kostenfrei zu testen und Gewinnspiele für euch zu veranstalten. Darüber freue ich mich sehr und möchte mich ein weiteres Mal bei Bitdefender bedanken.
Doch nun zum eigentlichen Review der Software. Es geht heute um die Bitdefender Internet Security 2019. Diese Version ist im Mittelfeld des Produktsortiments von Bitdefender platziert. Sie bietet etwas mehr als die Antivirus Plus Version und ist etwas abgespeckter als die Total Security Multi-Device Version. Ich freue mich in dieser Version über bis zu fünf geschützte Computer, welche sowohl auf den reinen Virenschutz zugreifen dürfen, wie auch auf diverse Zusatzfunktionen. Dies wäre bei der Antivirus Plus Version nur begrenzt möglich, da hier etwas weniger zusätzliche Features vorhanden sind. Die Total Security Multi-Device Version wäre darüber hinaus auch für macOS, Android und iOS verfügbar. Da ich allerdings nur unter Windows ein Antivirenprogramm benötige, da ich mich um mein Android-Gerät selbst kümmere, ist diese Version genau das richtige für mich.
Installation und Upgrade meiner vorherigen Version, bzw. das Neuinstallieren auf anderen Geräten gestaltet sich gewohnt einfach. Über die Bitdefender-Central erhält man alles was man braucht. Die herunterladbaren Dateien, welche man nachdem Login und der Aktivierung des Keys nutzen kann, bieten alles und sind direkt mit dem Account verbunden. Sehr praktisch finde ich, dass für den nicht so versierten Nutzer diverse gute Voreinstellungen direkt nach der Installation vorhanden sind, ich als erfahrener Nutzer selbige aber umfangreich anpassen kann.
Humble Microcontrollers und Computer Science Bundles

Es gibt mal wieder zwei sehr spannende Humble Book Bundles, welche sich nicht mit dem Thema Gaming beschäftigen. Es geht zum einen um das noch ca. vier Tage aktive Humble Book Bundle: Microcontrollers Raspberry Pi & Arduino by Make: und zum anderen um das Humble Book Bundle: Computer Science by Mercury Learning, welches noch ca. elf Tage lang gekauft werden kann.
Erst genanntes Bundle kommt mit diversen Büchern für Bastler daher. Solltet ihr gerne mit eurem Raspberry oder Arduino etwas mehr als die allgemeinen Dinge machen wollen, schaut euch das Bundle auf jeden Fall mal an. Zwischen einem und 15 Dollar müsst ihr bezahlen, um eine der drei Stufen zu erhalten. Die erste bietet vier Bücher, unter anderem mit Learn Electronics with Arduino und Jumpstarting the Raspberry Pi Zero W. Die zweite Stufe ist ab acht Dollar verfügbar und bringt weitere sechs Bücher mit sich, unter welchen z.B. Make: Drones und Make an Arduino-Controlled Robot sind. Die letzte Stufe ist ab besagten 15 Dollar freigeschaltet, bringt euch neun weiter Bücher und beinhaltet unter anderem Make: Lego and Arduino Projects und Make: Raspberry Pi and AVR Projects.
Das zweite Bundle bringt euch bis zu 26 Bücher zum Thema Computer Science. Hier gibt es für einen Dollar, acht Dollar oder 15 Dollar entsprechend drei verschiedene Stufen. Sehr interessant klingen dabei z.B. Cloud Computing: An Introduction, Object Oriented Programming Languages, Cluster Analysis and Data Mining und Python Basics: A Self-Teaching Introduction. Eine sehr bunte Auswahl die in ihrer Gänze wie gesagt wesentlich umfangreicher ist. Ich denke Bastler und Entwickler dürften mit beiden Bundles nichts falsch machen, denn bei dieser Auswahl dürfte für jeden der generell interessiert ist etwas dabei sein. Alle Humble Bundle Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Ich wechsle zu Visual Studio Code

Vor einiger Zeit schrieb ich über meinen Wechsel zum Editor Atom für Web-Angelegenheiten und heute geht die IDE / Editor Reise wieder einmal weiter. Denn die Nutzung wurde in den letzten Monaten leider immer unkomfortabler. Grund dafür ist die Menge an Dateien, welche der Editor verwalten muss. Ich habe mittlerweile über 3500 Beiträge geschrieben und entsprechend viele Dateien existieren in meinem Posts Ordner.
Hier kommt nun Visual Studio Code ins Spiel. Der Editor von Microsoft lief mir schon das eine oder andere Mal über den Weg, allerdings hatte ich bis dato nie Bedarf. Diese Situation hat sich nun geändert und nach einigen Gesprächen mit Kollegen auf der FOSDEM entschied ich mich das Ganze mal zu probieren. Visual Studio Code ist dabei schnell, bietet eine flexible und nach Wunsch sehr minimalistische UI, kann erweitert werden und bietet zugleich von Haus aus schon einige sehr praktische Funktionen. Allem voran ist der Editor dabei extrem schnell.
Open Source Software und ich - Teil 3

Der dritte Teil meiner Open Source Software und ich Reihe beschäftigt sich mit ein paar allgemeinen Punkten rund um das Thema Open Source. Beginnen möchte ich dabei mit der Bewertung der Qualität. Diese lässt sich natürlich nicht für alle Open Source Projekte verallgemeinern, allerdings kann man über die persönlichen Erfahrungen ja durchaus berichten. Ich nutze Ubuntu open_in_new an diversen Stellen als Betriebssystem, auf selbigem entsprechend verschiedenste Tools (z.B. Firefox open_in_new)und weitere Software (z.B. Mumble open_in_new). Auch unter Windows kommen verschiedene Open Source Tools (z.B. VLC Player open_in_new) zum Einsatz. Ebenfalls nutze ich sehr aktiv diverse Android und Flutter Open Source Libraries.
Mit diesen Informationen im Hinterkopf muss ich sagen, dass ich sehr begeistert von der allgemeinen Qualität der genannten Open Source Lösungen bin. Das meiste funktioniert schnell und stabil. Ein Manko welches ich häufiger gesehen habe, bezog sich auf die UI und UX Erfahrung, aber auch in diesem Bereich gibt es diverse gute Produkte. Man könnte hier vermuten dass zu viele Köche vielleicht den Brei verderben, ich persönlich kann dies allerdings nicht bestätigen. Auf der anderen Seite will ich aber auch nicht sagen, dass Open Source Software per se besser oder stabiler ist als Closed Source Software. Hierbei gehe ich natürlich von dem aus was der Nutzer mitbekommt, denn nur dies kann man im Vergleich bewerten. In diesem Kontext muss ich sagen, dass sowohl ein Windows, wie auch ein Ubuntu durchaus Luft nach oben lassen, wenn es um die Stabilität und Performance geht. Alles in allem sind meine Erfahrungen mit der Qualität von Open Source Software aber auf jeden Fall sehr gut.
Open Source Software und ich - Teil 2

Nachdem es gestern den ersten Teil gab, folgt heute Teil zwei zum Thema Open Source Software und ich . Dazu werde ich heute etwas mehr auf meine aktuellen Verwicklungen in die Thematik eingehen. Aus verschiedenen Gründen bin ich aktuell nämlich wesentlich mehr in die Open Source Software Entwicklung involviert als noch vor einigen Monaten. Denn in der letzten Zeit bin ich dazu übergegangen auch aktiv an Open Source Projekten mit zu entwickeln. Dies ergibt sich zum einen durch meine Arbeit, wo ich nun relativ regelmäßig an einem Open Source Projekte mitarbeite, aber auch dadurch das meine Fähigkeiten als Programmierer besser geworden sind.
Das aktuelle Projekt an dem ich mitentwickle heißt Delta Chat open_in_new und beschäftigt sich mit dem Thema Chat, allerdings auf Basis von Emails (IMAP und SMTP sind die Protokollbasis). Ich helfe dort ca. einen Tag pro Woche bei der Entwicklung der Android App (Github Repository des Projekts open_in_new).
Noch vor einigen Jahren hätte ich ungern Code zu derartigen Projekten beigesteuert, da ich mir selber nicht sicher war ob die Qualität entsprechend gut ist. Vermutlich wäre dies kein Problem gewesen, da Dinge wie Pull-Requests und Reviews genau bei solchen Dingen helfen sollen, aber wenn man seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden kann, ist dies ein definitives Hindernis. Über Delta Chat und weitere Projekte, an welchen ich derzeit arbeite und bald arbeiten werde, werde ich in der nächsten Zeit noch ausführlicher berichten.
Humble Robotics & IoT Book Bundle

Roboter und das Internet of Things sind Themen die viele Fans haben. Aus diesem Grund wird es vermutlich auch einige Interessierte am Humble Book Bundle: Robotics & IoT by Packt geben. Dieses ist noch ca. fünf Tage lang verfügbar und bringt euch bis zu 25 Bücher / Videos. Aufgeteilt sind diese in drei verschiedene Stufen. Die erste gibt es ab einem Dollar und selbige bringt euch unter anderem Learn Raspberry Pi (Video) und Learning Robotics using Python (Buch).
Solltet ihr mehr als vier Bücher und ein Video haben wollen, solltet ihr mindestens acht Dollar zahlen. Dann erwarten euch acht weitere Bücher und Videos, wobei unter anderem die Bücher Mastering IoT with Arduino und Mastering Internet of Things mit dabei sind.
Die letzte Stufe ist ab 15 Dollar verfügbar und beinhaltet ganze zwölf Bücher und Videos. Unter anderem erhaltet ihr dort das Video Fundamentals of IoT Security und das Buch Learn Robotics Programming. Eine spannende Auswahl, vor allem für Bastler und Entwickler. Ich selbst bin zwar durchaus interessiert, aber leider fehlt mir aktuell die Zeit in diesen für mich völlig neuen Bereich einzutauchen und deswegen werde ich persönlich wohl nicht zuschlagen. Alle Humble Bundle Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Open Source Software und ich - Teil 1

Ich programmiere nun seit vielen Jahren Software, wobei ich seit knapp vier Jahren selbiges auch im Rahmen meiner beruflichen Laufbahn tue. In diesem Kontext hat man viel gesehen, viel Software genutzt und auch diversen Code anderer Entwickler betrachtet und eingebunden. Vieles davon geschieht im Rahmen von Open Source Software open_in_new. Denn diese bietet jedem Interessierten die Möglichkeit selber etwas mit der Arbeit anderer Entwickler zu erreichen. Dabei kann man die Software natürlich so wie sie ist nutzen oder für die eigenen Zwecke erweitern. Doch möchte man sich ins große Ganze einfügen, so sollte man Änderungen auch zurückgeben. Denn damit das Konzept Open Source funktioniert, sollte man eben auch selbst versuchen zu geben und nicht nur zu nehmen. Unabhängig davon gibt es natürlich auch Lizenzen open_in_new die dies zur Pflicht machen.
Ich selber arbeite bereits seit vielen Jahren erfolgreich mit Open Source Software (z.B. diverse Android Libraries und verschiedenste Tools), habe selbige aber quasi nie anpasst oder verändert. Ich war entsprechend ein Nutzer, aber kein Teilnehmer am Konzept Open Source. Dies lag nicht daran das ich nichts zurückgeben wollte, sondern daran das ich einfach nichts Konkretes beizutragen hatte. Dies ist meiner Meinung nach okay, denn jeder sollte in einem Rahmen indem er sich wohlfühlt und welcher im Bereich seiner Möglichkeiten liegt, an solchen Dingen teilhaben. Man sollte sich nicht gezwungen fühlen etwas beisteuern zu müssen, da dies in den meisten Situationen nicht zielführend ist. Es kann aber bereits sehr hilfreich sein Bug Reports zu erstellen oder anderweitig in der Community aktiv zu werden, es muss nicht immer Code sein.
FOSDEM 2019 - Tag 2

Nachdem gestern bereits die erste News zur FOSDEM 2019 erschien, mit der Einleitung und der Zusammenfassung des ersten Tages, geht es heute mit dem zweiten Tag weiter. Ebenfalls thematisieren möchte ich meinen Gesamteindruck vom Event und dem ganzen Drumherum. Denn die FOSDEM ist keine Konferenz wie z.B. die Droidcon und entsprechend läuft hier vieles anders ab. Falls ihr übrigens sehen wollt was es so gab, folgt einfach den Related Links, dort ist das Video Archiv verlinkt.
Der Sonntag war geprägt vom Thema Real Time Communications, was wohl unter anderem meiner aktuellen Arbeit geschuldet ist. Zusätzlich hielten Kollegen von mir einen Talk in diesem Raum, welcher das Thema Break the Messaging Silos with COI open_in_new hatte. In diesem ging es um das Thema Chat Over IMAP und auch von mir aktuell entwickelte Software war Thema in diesem. Dazu gibt es in den nächsten Wochen noch mehr Informationen. Weiter ging es mit Talks zum Thema WebRTC open_in_new, Matrix open_in_new und XMPP open_in_new. Diese verschiedenen Plattformen / Protokolle sind alle für die Kommunikation über das Internet nutzbar, was sowohl für reines Chatten gilt, wie auch für Voice- und Video-Chats. Es war interessant zu sehen was die jeweiligen Techniken mittlerweile können und wo Unterschiede, bzw. Ähnlichkeiten liegen.