Android Studio 2.0 bekommt Instant Run

Wer Software entwickelt verbringt die eine oder Minute mit dem Warten auf die Durchführung des Build Prozesses. Dies ist nun mal so und schnellere Wege sind meistens sehr teuer und häufig nicht zu 100 Prozent wie man sie gerne hätte. Doch nun hat Google angekündigt, dass Android Studio 2.0 eine Instant Run Funktion bekommt. Soll heißen, ihr ändert Code oder Ressourcen und nach wenigen Sekunden sind die Änderungen auf eurem Gerät. Kein langes Warten und keine komplette Neuinstallation ist mehr nötig. Natürlich gibt es hier und dort Ausnahmen und aktuell ist gerade mal die erste Preview Version, mit nur einem Teil der späteren Möglichkeiten verfügbar, aber das ganze klingt auf jeden Fall sehr gut. Ich werde die Tage mal in die Preview rein schauen und freue mich bereits auf die fertige Version.
Amazon Cyber Monday Woche

Angebote gibt es viele im Netz und auch viele bei Amazon, doch die Cyber Monday Woche ist doch etwas besonderes. Denn es gibt eine riesige Auswahl an Angeboten, diese sind mitunter nur wenige Minuten oder Stunden verfügbar und im Prinzip muss man den ganzen Tag auf Amazon unterwegs sein, um alle zu erwischen. Häufig gab es auch mal etwas Kritik, dass Angebote zu schnell vergriffen seien, aber daraus hat Amazon mittlerweile scheinbar gelernt. Aber wie auch immer, falls ihr aktuell noch Dinge auf eurem Wunschzettel habt, die Weihnachtseinkäufe noch anstehen oder ihr einfach mal stöbern wollt, schaut in die Related Links und guckt ob was für euch dabei ist.
Ich habe aktuell etwas Gaming-Peripherie im Auge und werde mal schauen, ob meine Wunschprodukte vielleicht auch im Angebot sind. Alternativ wird sich die Schildkröte sicherlich auch über den 10 Liter Eimer Bachflohkrebse freuen, also halte ich zumindest die Augen auf und werde immer mal wieder einen Blick riskieren. Einen Hinweis noch, Prime Mitglieder dürfen dieses Mal 30 Minuten vor normalen Nutzern bei Angeboten zuschlagen. Dies kann hier und dort schon einen wichtigen Unterschied machen, vor allem wenn es um beliebte Produkte geht.
TensorFlow - Googles Machine Learning System wird Open-Source

Spracherkennung, Bildinhalte bestimmen und zusammenhänge erkennen, all dies erfordert besonderes Können. Dieses haben Computer nicht, doch auch sie können mit den richtigen Algorithmen, zumindest teilweise “lernen”. Wie man derartige Algorithmen und Tools nutzt bzw. einsetzen kann, hat Google denke ich schon oft genug gezeigt und ich persönlich merke dies sehr stark. So nutze ich z.B. für ca. 70% meiner Textnachrichten, die ich nicht gerade in einer vollen Straßenbahn versende, die Spracheingabe. Während vor einem Jahr die Erfolgsrate noch eher gering war, so würde ich nun von mindestens 90%, eher aber 95-99% reden. Dies basiert mitunter sehr stark auf Machine Learning open_in_new. Um die Möglichkeiten dieser Technik allen einfacher zugänglich zu machen, hat Google nun sein Tool für diesen Zweck als Open-Source Software veröffentlicht. Unter dem Namen TensorFlow kann man es finden und auch selber nutzen. Wirklich interessant dürfte es allerdings für Forscher und Entwickler sein. Ich finde diese Entwicklung sehr interessant und habe im unteren Teil ein kleines Youtube Video mit weiteren Informationen eingebunden. Was sagt ihr zu diesem Thema?
SSH-Client PuTTY mit Sicherheitsupdate auf Version 0.66

Vor ca. einer Woche gab es ein Update für den beliebten SSH Client PuTTY. Auch wenn es viele, zum Teil wesentlich umfangreichere und optimiertere Clients in diesem Bereich gibt, so nutze ich immer noch gerne PuTTY. Ich administriere damit meine Raspberry Pis und auch mein Server wird über das kleine praktische Tool verwaltet. Updates gibt es für dieses selten, da es eigentlich soweit ohne Probleme läuft. Lediglich bei Sicherheitsproblemen tut sich manchmal etwas. Dies ist auch im aktuellen Release der Fall und zusätzlich können Unicode Zeichen besser verarbeitet werden, Windows 10 Jump Listen sollen funktionieren und weitere Kleinigkeiten wurden verbessert. Die kompletten Release Notes gibt es in den Related Links. Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr PuTTY oder eine andere Lösung?
GIT Server Verwaltung mit Gitolite

In meinem ersten GIT Beitrag beschrieb ich mein Setup, um GIT auf meinem Server für die Entwicklung von Android Apps nutzen zu können. In diesem Zuge wurde ich auf zwei weitere Lösungen hingewiesen. Zum einen auf GitLab, welches eine umfangreiche Software ist. Sie bietet ein komfortables Web-Interface, Verwaltungsmöglichkeiten und gemeinsames Arbeiten, es geht hier also um ein quasi selbst gehostetes kleines GitHub. Und zum anderen empfahl man mir als kleinere Lösung für die reine Verwaltung von Repositories Gitolite. GitLab sieht extrem interessant und umfangreich aus, ist für meinen Zweck aber zu komplex. Denn ich arbeite quasi nur alleine an meinen Projekten und sobald ich sie doch öffentlich zugänglich mache, landen sie bei GitHub. Zusätzlich bedarf GitLab des einen oder anderen Pakets und diverser Einstellungen, welche vermutlich nicht direkt mit meiner Server Konfiguration funktionieren würden. Gitolite hingegen könnte noch interessant werden und ich werde es vielleicht in der Zukunft testen. Es ermöglicht schnell und einfach, wiederum über ein Git Repository, die Verwaltung von Nutzern und Repositories. Ihr müsst euch um nichts weiter kümmern, als die Nutzer und Repositories in die Config-Dateien einzutragen und schon geht es los. Auch wenn ich nur einen Nutzer habe, so ist die Erstellung neuer Repos vielleicht bald interessant, falls ich mehrere kleine Projekte starte. Die Installation von Gitolite ist dabei relativ simpel und wird im entsprechenden GitHub Projekt open_in_new sehr gut auf englisch beschrieben. Ich ziere mich aktuell noch einen Test durchzuführen, da ich bereits mehrere Repositories aktiv nutze und diese funktionierende Infrastruktur nicht beschädigen möchte. Falls ihr Erfahrungen mit Gitolite habt, meldet euch mal in den Kommentaren und erzählt wie ihr damit klar kommt und wie ihr es nutzt.
OSMC - RTL Now Plugin funktioniert wieder

Unter OSMC gibt es viele praktische Addons, da man als Basis auf das bekannte Media Center Kodi (ehemals XBMC) setzt. Eines dieser Plugins beschrieb ich schon häufiger, nämlich die Now Plugins. Diese geben euch Zugriff auf die Mediatheken von RTL, RTL2, VOX und den weiteren Sendern der Gruppe. Doch leider gab es durch Umstellungen in der Mediathek immer wieder Probleme und die Wiedergabe war nicht mehr möglich. Nun gibt es eine aktualisierte Version des Addons. Dieses bekommt ihr, indem ihr im unten verlinkten Forum Thread, am Ende des ersten Beitrags, das Repository (repository.lost-and-found.zip) herunterladet und innerhalb von Kodi in die Addons-Einstellungen navigiert. Nun müsst ihr entweder über das Netzwerk oder z.B. wie ich einfach via USB Stick, die besagte Datei zu eurem Pi bringen und unter Addons die Installation via Zip Datei durchführen. Dies installiert das Repository. Im nächsten Schritt wählt ihr die Installation via Repository bzw. normale Installation und wählt besagtes Lost-and-Found Repository aus. Dort angekommen findet ihr das Now Patched Addon und nach der Installation kann es direkt losgehen. Immer wieder großartig wie es die Community schafft diese Funktionen lauffähig zu halten!
Update vom 01.03.16: Seit einiger Zeit funktioniert das Addon nicht mehr, aufgrund einer Umstellung von RTL. Trotz einer recht langen Wartezeit hat sich bis dato leider nichts getan und es sieht nicht danach aus als würde das Addon in absehbarer Zeit wieder funktionieren. Im unten verlinkten Thread zum Addon wird über mögliche Alternativen diskutiert.
Bitdefender - Upgrade auf Version 2016

Da man bei Antivirensoftware meistens Lizenzen über einen bestimmten Zeitraum kauft und dies auch bei Bitdefender der Fall ist, kann man oft auf neue Hauptversionen der jeweiligen Software aktualisieren. Häufig geht dies einfach über das ohnehin vorhandene automatische Update. Doch durch einen Wechsel des Verwaltungssystems für die Lizenz muss man dieses mal etwas aktiv werden. Allerdings ist der Vorgang nicht schwer. Meldet euch einfach in der neuen Bitdefender Central open_in_new an und tragt unter My Subscriptions euren alten Bitdefender 2015 Code ein. Automatisch habt ihr nun eine entsprechend lange Lizenz für 2016 und könnt dieses installieren. Vor der neuen Installation sollte man die alte Software laut diesem How To Artikel open_in_new auf der Bitdefender Homepage mit einem speziellen von Bitdefender bereitgestelltem Tool open_in_new deinstallieren. Anschließend die neue Software wieder installieren und schon ist man fertig. Ich selber werde mich wohl morgen mal damit beschäftigen und auch einen Bitdefender 2016 Test vorbereiten und vielleicht gibt es auch wieder ein Gewinnspiel.
Spotify - Deine wöchentliche Playlist

Den Dienst Spotify dürften die meisten kennen, denn dieser ist der mit größte Anbieter von Streaming Musik über das Internet. Ich selber nutzte Spotify hin und wieder, doch in der letzten Zeit wurde es immer mehr. Grund dafür ist mein Job als Software Entwickler, bei welchem ich sofern es gerade passt auch mal Musik hören kann, um mich besser konzentrieren zu können. In diesem Zuge habe ich auch mal empfohlene Musik ausprobiert und bin auf die seit knapp drei Monate vorhandene Funktion “Dein Mix der Woche” aufmerksam geworden. Nutzt man Spotify etwas mehr, sodass eine grundsätzliche Analyse + Empfehlung zur gehörten Musik vorgenommen werden kann, so findet man diese Liste, soweit ich mich gerade richtig erinnere, im “Entdecken” Bereich. Dort erhaltet ihr dann jede Woche, für euch angepasst und aufbereitet, eine Playlist. Diese hat bei mir aktuell 30 Songs und geht ca. zwei Stunden. Davon sind ca. 25 Lieder wirklich gut, treffen meinen Geschmack und die meisten davon kenne ich wirklich noch nicht. Mir gefällt die Funktion sehr gut und falls ihr Spotify nutzt kann ich euch einen Blick in besagte Playlist auch nur empfehlen. Weitere Informationen gibt es in den Related Links.
Microsoft Snip - Screenshots mit Ton und Annotationen

Das Snipping Tool, das mit Windows ausgeliefert wird um Bilder von Fenstern, dem ganzen Bildschirm oder freien Auswahlbereichen zu erstellen, dürften die meisten kennen. Doch wenn man etwas mehr Informationen zu einem Screenshot anbringen möchte, wird es ohne ein weiteres Programm meistens anstrengend. Dort kommt, wie ich gerade bei t3n open_in_new gelesen habe, ein neues kleine Tool von Microsoft ins Spiel. Es nennt sich Snip und ermöglicht neben den bekannten Funktionen des Snipping Tools, die Bilder im Nachhinein mit Zeichnungen oder ähnlichem zu versehen. Außerdem kann man auch eine Erklärung via Audio aufnehmen und direkt ein Video erstellen. Das ganze lässt sich dann speichern oder direkt teilen, dabei wird das Video / Bild dann über Microsofts online Dienste zur Verfügung gestellt. Klingt ganz praktisch und auch wenn es zur Zeit noch als Preview Version vorhanden ist, werde ich schauen ob ich es nicht für den einen oder anderen Beitrag hier im Blog nutzen kann.
Let's Encrypt - Verschlüsselung für alle

Verschlüsselung ist wichtig, sofern man die sichere Nutzung von Webseiten gewähren will. Doch Zertifikate kaufen, alles einrichten, pflegen und prüfen ob alles funktioniert kann komplex werden. Ist man dann ein “kleiner Webseiten Betreiber” lohnt sich der Aufwand meistens im Verhältnis zum Nutzen nicht wirklich. Ich selber habe schon öfters mal geschaut und wollte mit Cloudflare meine Seite und die Sicherheit dieser optimieren, doch leider lief nicht alles wie gewünscht. Deswegen freut mich das Let’s Encrypt Projekt sehr, denn dort haben sich diverse große Firmen, welche auf das Internet und Netzwerke spezialisiert sind, zusammengeschlossen. Sie wollen gratis Zertifikate, die einfach zu installieren und leicht zu pflegen sind ausstellen und somit die Verbreitung von HTTPS stark voranbringen. Der aktuelle Zeitplan sieht vor das erste Zertifikat zum Test in der Woche des 07.09.2015 an den Start zu bringen und sofern alles gut läuft ist der allgemeine Start in der Woche des 16.11.2015. Falls ihr mehr wissen wollt folgt einfach den Related Links.