Bitdefender 2016 Beta Test

Bereits seit etwas mehr als einer Woche könnt ihr diverse neue Bitdefender Produkte im Rahmen eines Beta-Tests ausprobieren. Außerdem habt ihr die Möglichkeit die Fehler die ihr findet nicht nur zu melden, sondern je nachdem wie relevant sie sind auch diverse Preise abzustauben. Windows, Mac, Android und die zentrale Plattform zur Verwaltung wollen unter die Lupe genommen werden. In diesen Bereichen könnt ihr frei entscheiden was ihr euch ansehen wollt. Für alle Produkte gibt es auf der in den Related Links angegebenen Seite die entsprechenden weiteren Informationen. Dort findet ihr ebenfalls auch weiterführende Informationen zum Beta-Programm an sich und auch die nötigen Installationsanleitungen und ähnliches. Die Aktion geht noch bis zum 24 August. Sobald Bitdefender 2016 am Start ist werde ich sicherlich wieder einen Test durchführen und hier berichten. Mit etwas Glück wird es auch wieder ein Gewinnspiel geben, dazu ist bis dato aber noch nichts konkretes geplant.
Android Studio 1.3 erschienen

Wie bereits erwähnt beschäftige ich mich aktuell mit der Umstellung von Eclipse + Android Plugin auf Android Studio. Da kommt eine neue Version von letzterem, inklusive diversen neuen Funktionen, natürlich genau richtig. Die neue Version ist seit ein paar Tagen draußen und bietet unter anderem den Android Memory (HPROF) Viewer, der euch Informationen zur RAM Nutzung zeigt. Der Allocation Tracker stellt auch den RAM dar, allerdings in einer grafisch aufgearbeiteten Form. Zusätzlich können Tests nun ausgelagert und so besser von der eigentlichen App separiert werden. Dafür ist ein Projekt nötig welches mindestens das Gradle Plugin Version 1.3 nutzt. Sehr interessant sind auch noch die Rechte Annotationen die nun platziert werden können oder der Data Binding Support für XML Layout Dateien. Abgerundet wird das ganze vom SDK Auto Update und SDK Manager, die nun in Android Studio integriert wurden, sowie dem neuen C++ Support (Early Access Preview). Sehr schön ist zum Abschluss noch zu erwähnen, dass ein Update keine Probleme mit aktuellen Projekten machen sollte, ein Update dürfte also ohne Probleme möglich und dementsprechend auch empfehlenswert sein.
AirDroid Desktop-Anwendung

Über AirDroid habe ich immer mal wieder berichtet und ich nutze es bereits seit Jahren. Mittels AirDroid könnt ihr diverse Dinge von eurem PC aus auf dem Smartphone erledigen. Dazu gehört z.B. SMS schreiben, Kontakte verwalten, Dateien und Links transferieren und mittlerweile diverse andere Dinge. Durch eine News bei Caschy open_in_new bin ich mal wieder auf die Desktop-Anwendung aufmerksam geworden. Bis dato nutzte ich nämlich “nur” das Web-Interface, welches gut aussieht und ordentlich funktioniert. Aus diesem Grund habe ich mir die Desktop-Anwendung nie angesehen, was man aber durchaus tun sollte. Denn diese benötigt zwar einen kostenlosen AirDroid Account, aber man spart sich dann die etwas nervige Verbindung mit dem Handy, bekommt in Form eines kleinen Widgets direkt alle Notifications des Handys mit und hat auf unterstützen oder gerooteten Handys sogar die Möglichkeit der Smartphone Steuerung via AirMirror open_in_new. Letzteres ist mit meinem Nexus 5 leider nicht direkt möglich, wodurch ich dazu nichts sagen kann. Allgemein kann ich empfehlen einen Blick auf die Desktop-Anwendung zu werfen. Ich habe sie nun einige Tage in Betrieb und bin zufrieden.
Windows 10 - First Look

Windows 10 ist aktuell in aller Munde, denn vor wenigen Tagen wurde die neue Version von Microsofts Betriebssystem als Upgrade kostenlos in die freie Wildbahn entlassen. Ich selbst habe direkt am ersten Tag ein Upgrade auf meinem Laptop durchgeführt, was ohne größere Komplikationen ablief. Lediglich der Treiber des Touchpads funktionierte nicht optimal, was aber mit am Alter des Geräts liegen könnte. Durch eine simple Installation der alten Treiber für das Touchpad gingen alle Funktionen sofort wieder. Ähnlich sah es mit dem Ethernet Treiber auf meinem Desktop-System aus, welches einen Tag später auch aktualisiert wurde. Leider konnte ich keine Verbindung zum Internet herstellen, was aber durch aktuelle Mainboard Treiber sofort behoben war. Doch nun zum eigentlichen Punkt, meinem First Look zu Windows 10.
Emsisoft und Bitdefender kompatibel mit Windows 10

Heute kommt für die erste Welle an Nutzern Windows 10, doch wie sieht es eigentlich mit dem Schutz vor Viren aus? Die beiden Hersteller mit welchen ich im Blog zusammenarbeite sind zumindest vorbereitet. Bei Emsisoft kann man im Update Blog open_in_new nachlesen das neben dem allgemeinen Support bereits diverse Optimierungen in Bezug auf Windows 10 vorgenommen wurden. Bitdefender geht in einem expliziten Blog Beitrag open_in_new auf die Kompatibilität mit Windows 10 ein. Dort wird auch der allgemeine Vorgang des Software Upgrades von Bitdefender Antivirus, Bitdefender Internet Security und Bitdefender Total Security kurz beschrieben. Ob euer genutztes Antiviren-Produkt kompatibel ist könnt ihr direkt beim jeweiligen Hersteller herausfinden. Denn auch darum sollte man sich Gedanken machen. So schön ein neues Betriebssystem mit neuen Funktionen ist, ungeschützt im Netz unterwegs sein ist heutzutage gefährlicher denn je. Solltet ihr übrigens Probleme mit der Erkennung der genannten Programme haben, kann es helfen via “Programme und Features” deinstallieren zu wählen und im folgenden sofern verfügbar die “Reparatur” zu starten. Dies half mir bei einem Problem nach dem Windows 10 Upgrade auf meinem Laptop.
Resizy - Update 0.25

Nach langer Zeit erhält Resizy, mein kleines Programm zur Bearbeitung von Bildgrößen, ein Update. Dieses verbessert die Usability durch eine optimierte GUI und neue Funktionen. Es ist nun direkt ersichtlich wie viele Eingabedateien vorhanden sind und diese können alle auf einmal wieder entfernt werden. Das ist sehr praktisch wenn man mehrere Dateien, aber mit verschiedenen Einstellungen nacheinander bearbeiten will. Außerdem können die Ausgabeeinstellungen mit nur einem Klick wieder auf den Standard gesetzt werden. Hinter den Kulissen habe ich den Code etwas aufgeräumt und ein paar minimale Optimierungen vorgenommen. Solltet ihr Ideen für Funktionen haben meldet euch einfach unter dieser News in den Kommentaren oder direkt im Bugtracker zum Projekt. Der Code steht übrigens auf GitHub zur Verfügung, falls ihr euch für das Projekt interessiert.
HTML 5 > Flash

Flash war die eine große Plattform für multimediale Web-Inhalte und dabei ist es egal ob es um Videos, Spiele oder jegliche andere sich bewegende Web-Inhalte ging. Doch dies ändert sich langsam und darüber freue ich mich sehr. Denn Flash war schon immer ein Plugin welches zusätzlich installiert werden musste. An sich kein Problem, doch was man zusätzlich installiert muss auch zusätzlich aktualisiert werden. Dies gilt sowohl für die Nutzer, wie auch für die Entwicklerseite und gerade in letzterem Bereich fiel Flash immer mehr und mehr negativ durch Sicherheitsprobleme und ähnliches auf. Doch lange gab es keine wirklichen Alternativen, denn alle anderen Dienste waren auch “nur” Plugins und boten quasi dieselben Funktionen, waren aber komplizierter oder eben doch nicht so umfangreich von den Möglichkeiten her. Doch jetzt kommt mit HTML5 und der nativen Unterstützung von Videos und diversen Multimedia-Funktionen langsam die Wende. Youtube hat bereits HTML5 zum Standard für seine Videos erkoren (via Youtube open_in_new), Amazon Instant Video macht auch erste Schritte (via Caschy open_in_new) und auch seitens Twitch gibt es aktive Pläne (via The Verge open_in_new) zunächst den Player + Chat und später wohl auch die Videos selbst via HTML5 auszuliefern. Bedeutet für den Nutzer zusätzliche Plugins fallen weg und auch sonst darf man eine relativ einheitliche und stabile Basis in diesem Bereich erwarten. Eine schöne Entwicklung zu der ich nur “weiter so” sagen kann.
Microsoft Hyperlapse - Timelapse in schön

Microsoft Hyperlapse Mobile ist eine App die es euch ermöglichen soll Videos in erhöhter Geschwindigkeit zu erstellen. Will man z.B. eine komplette Radtour aufnehmen und am Ende ein Timelapse open_in_new Video davon machen ruckelt dieses häufig oder ist unangenehm anzusehen. Microsoft hat hier eine meiner Meinung nach beeindruckende Technik geschaffen, diese wird im Video im unteren Teil der News erklärt. Egal ob ihr die App nutzen wollt oder nicht, falls ihr Technik oder speziell Video / Foto interessiert seid, schaut euch das Video mal an. Die App könnt ihr euch für Android oder Windows Phone holen und alle weiteren Informationen sind in den Related Links hinterlegt.
Kerbal Space Program Mods via CKAN

Das letzte mal schrieb ich über KSP zum Release der finalen Version und nun wird es mal wieder Zeit. Ich plane aktuell selber mal wieder zu spielen und da dürfen Mods nicht fehlen. Denn diese erweitern das Spiel einfach unglaublich gut. Egal ob man Raumstationen, mehr Technik oder ein eigenen Satellitensystem möchte, all dies ist möglich. Doch sind die Mods kompatibel, welche gibt es überhaupt und woher bekomme ich sie? Dann sollten man die installierten auch noch aktuell halten und schon ist man mehr mit basteln, als mit dem Spielen selbst beschäftigt. Doch hier kommt das Comprehensive Kerbal Archive Network (CKAN) ins Spiel, was im Prinzip ein Paketmanager für KSP Mods ist. Dort finden sich die meisten Mods, aufgeteilt nach Version, aktualisierbar mit wenigen Klicks und mit direkten Links zu weiteren Mod-Informationen. Ich habe darüber nun ~60 Mods installiert und teste aktuell die Stabilität bevor ich beginne aktiv zu spielen. Solltet ihr Fragen zu CKAN haben meldet euch in den Kommentaren, dann erstelle ich vielleicht weitere Beiträge oder ein How To Video.
Twitter entfernt Hintergründe an vielen Stellen

Eine für die meisten Twitter-Nutzer eher unschöne Änderung wurde heute durchgeführt. Denn Twitter entfernt Hintergründe an vielen Stellen in der Webversion des Dienstes. Mir fiel direkt auf das etwas anders ist, im ersten Moment konnte ich aber nicht genau sagen was, alles wirkte etwas heller. Dies liegt daran das ich normalerweise einen dunklen Hintergrund gewählt habe. Grund für die Änderung ist die Vereinheitlichung des Dienstes für neue Nutzer. Bei Caschy open_in_new bin ich über ein Statement von Twitter zum Thema gestoßen und dort heißt es das die Hintergrundbilder nur noch für Tweet-, Listen- und Collections-Seiten zur Verfügung stehen. Stört mich nicht so extrem, aber ich finde es schade, denn jeder Nutzer sollte für sich privat seine Hintergründe allgemein einstellen können. Wo diese dann für andere Nutzer eingeblendet werden kann meiner Meinung nach sogar gerne etwas reglementiert werden, vor allem wenn die Nutzer stressige Bilder nutzen.