Boehrsi.de - Blog

Screencasts mit CamStudio

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Ihr betreibt einen Blog und erstellt für diesen gerne Video Tutorials oder habt einen anderen Grund für die Erstellung solcher Videos? Dann solltet ihr euch CamStudio mal ganz genau ansehen, denn es ist kostenlos (GPL open_in_new Lizenz) und funktioniert wirklich gut. Weiterhin bringt es sogar noch einen eigenen Codec mit, der bei mir aber nicht so gut funktionierte, doch dies ließ sich ohne Probleme umstellen und auch verschiedene weitere Dinge wie z.B. Audio und Video Qualität lassen sich einstellen. Doch was kann CamStudio denn nun?

  • Desktop / Anwendungs- Aufnahmen
  • Audio Aufnahmen
  • Ausgabe als AVI oder SWF
  • Setzen von Markierungen (z.B. Pfeilen) innerhalb des Videos
  • Einfügen von Text
Sollte ich in der nächsten Zeit ein Video Tutorial oder ähnliches machen, werde ich wohl auf CamStudio zurückgreifen, bei meinen ersten Tests konnte es mich auf jeden Fall überzeugen. Lediglich die Zoom-Funktion fehlt aber unter Windows 7 schafft dort ja die Kombination aus "Windows Taste und + oder -" Abhilfe. Im unteren Teil findet ihr noch ein kleines Youtube Video in dem das Tool vorgestellt wird und in den Related Links wartet wie immer der Download Link auf euch.
Related Links

Die häufigsten Fehler beim Programmieren - Kommentare

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Heute möchte ich mit einer kleinen Reihe starten in der ich euch meine Erfahrungen mit dem programmieren etwas näher bringen will. Um genau zu sein möchte ich euch Fehler die ich gemacht habe mitteilen, sodass ihr sie vielleicht nicht machen müsst. Beginnen werde ich mit den Kommentaren: Sie sind nützlich, helfen den Code zu verstehen, können zur Strukturierung genutzt werden und sind auch sonst nicht sonderlich unbeliebt. Doch einen Nachteil haben sie, sie müssen erstellt werden und wer hat auf so etwas nach mehreren Stunden programmieren schon Lust? Ich zu Beginn nicht, ich dachte mir ich habe die Programme ja selber geschrieben also verstehe ich sie ja wohl auch später noch. Ein typischer Fall von denken ist nicht wissen, denn natürlich verändern sich Programme durch Updates und ähnliches etwas und man arbeitet hier und da weiter am Programm und somit versteht man irgendwann nur noch Bahnhof. Dies gilt gerade auch dann, wenn man wie ich mit verschiedenen Sprachen arbeitet. Soll heißen, immer Kommentare schreiben, auch bei Programmen an denen nur ihr arbeitet. Weiterhin hatte ich eben beschrieben, dass keiner Lust hat im Nachhinein noch Kommentare zum Code zu erstellen, also noch ein Tipp von meiner Seite: Kommentare sollten direkt während der Code-Erstellung geschrieben werden und nicht erst danach. Außerdem solltet ihr euch vorher überlegen wie die Kommentare erstellt werden, also z.B. Tags für TODO nutzen, wie man es aus Eclipse kennt, um so später besser zu sehen wo ihr weiter programmieren müsst. Und auch ob ihr Tools wie z.B. Doxygen open_in_new nutzt, um auch extern später auf eine Dokumentation zugreifen zu können, solltet ihr euch überlegen. Viele dieser Tools bedürfen nicht wirklich viel mehr Aufwand, weder beim installieren, noch beim erstellen der Kommentare selber. Deswegen ist ein Blick auf solche Tools, gerade bei größeren Projekten, vermutlich nicht dumm.

Parted Magic 6.1 - Partitionen verschieben und bearbeiten

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Partitionen werden angelegt und im laufe der Zeit ändern sich die Prioritäten vielleicht. Denn wenn ein weiteres Betriebssystem zusätzlich auf die Festplatte soll oder die Aufteilung allgemein durch eine große Anzahl bestimmter Daten nicht mehr passt, wäre es super wenn man diese anpassen kann. Allgemein gilt an dieser Stelle das dies sehr riskant ist und das man grundsätzlich nicht ohne Backups arbeiten sollte. Um diese etwas riskante Aufgabe gut und vertrauensvoll durchzuführen nutze ich Parted Magic open_in_new, welches dafür eine der besten Lösungen ist, meiner Meinung nach. Sie basiert auf <a href=http://gparted.sourceforge.net/"" target="_blank">gParted open_in_new und diverse weitere Tools helfen z.B. bei der Analyse eurer Festplatte. Das Tool wird immer aktuell gehalten und ist auf deutsch verfügbar, die Sprache kann dabei einfach beim booten gewählt werden. Es muss lediglich auf eine bootbare CD oder auf einen USB Stick kopiert werden und schon geht es los. Alles weitere ist relativ selbst erklärend, denn alles läuft über eine gut verständliche GUI open_in_new ab und diverse Tipps helfen einem beim durchführen der Aufgaben. Ich selber nutze das Tool recht viel auf der Arbeit und zum Teil auch privat zu Hause und bin rundum zufrieden.

Related Links

Sicherheit und Ordnung am PC - Programme sind nur so gut wie ihre Nutzer

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv
Sicherheit und Ordnung am PC - Programme sind nur so gut wie ihre Nutzer Bild

Mittlerweile gibt es diverse Antiviren Lösungen, Firewalls und verschiedene weitere Tools die wirklich etwas taugen und auch sehr viel von alleine machen. Darunter fällt dann zum Beispiel das automatische scannen von Dateien die man öffnet und ähnliches.

Doch im allgemeinen gilt, meiner Meinung nach, weiterhin, dass ein Programm nur so gut sein kann wie sein Anwender. Denn wenn man die Meldung das Updates vorhanden sind und diese installiert werden sollten immer weg klickt, darf man sich danach nicht wundern wenn Windows nicht so läuft wie es soll. Und ähnlich ist es bei der heutigen Sicherheitssoftware, denn die Updates wollen gemacht werden, der komplett Scan muss durchgeführt werden und anschließend sollte man wirklich genau schauen wie man auf eventuelle Bedrohungen reagiert. Aus diesem Grund schreibe ich im folgenden nun ein paar Worte worauf man meiner Meinung nach achten sollte, bei der Sicherheit und Pflege des PCs.

Wie gut ist meine Festplatte - HD Tune

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Ihr habt eine neue Festplatte oder eine SSD und wollt wissen wie schnell sie ist? Oder ihr habt Probleme mit eurem PC und wollte ausschließen, dass der Übeltäter eure Festplatte ist? Dann kann HD Tune helfen, dieses kleine Programm bietet, in der kostenlosen Version, neben dem auslesen der S.M.A.R.T Werte auch einen Benchmark und eine Prüfung der Sektoren. Das Tool ist unabhängig von Festplatten Herstellern entwickelt worden und somit nicht an Platten eines Herstellers gebunden. Neben der kostenlosen Version, die weiterhin noch Informationen zu euren Platten (z.B. Temperatur) ausgeben kann, gibt es auch eine Pro Version die diverse weitere Funktionen bietet. Einen direkten Vergleich open_in_new findet ihr auf der Seite des Herstellers.

Related Links

Dual Boot oder virtuelle Maschine?

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Diese frage stellt sich bei mir öfters, denn Linux benötige ich neben Windows auf jeden Fall, zum einen für Tests meiner Programme aber auch für die Uni. Auf meinem Hauptsystem setze ich dabei auf eine virtuelle Maschine via VirtualBox open_in_new, gefüllt mir Kubuntu open_in_new (How To Kubuntu VM in Virtual Box unter Windows).

open_in_new
Vorher hatte ich ein Dual Boot (Dual Boot How To auf Ubuntuusers.de open_in_new) System mit OpenSuse, doch zum einen war mir OpenSuse nicht passend genug für das was ich machen wollte und zum anderen wurde es immer wichtiger parallel in Linux und Windows arbeiten zu können. Dabei wäre es natürlich sehr nervig alle 10 Minuten einen Reboot machen zu müssen und so kam ich zu den virtuellen Umgebungen. Doch auch diese haben ihre Nachteile, einer davon ist wohl die Performance, denn ein System im System hat immer längere Wege beim Datentransfer, beim Laden und vor allem beim Zugriff auf die Hardware. Doch für die normale Nutzung, Programmierung und Tests reicht in meinen Augen eine virtuelle Maschine trotzdem.

Versionsmanagement mit Git und Tortoise Git

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv
Versionsmanagement mit Git und Tortoise Git  Bild

Über SVN bzw. Subversion berichtete ich bereits vor einiger Zeit, nun bin ich durch mein Bachelor Projekt auf eine alternative gestoßen. Dieses nennt sich Git und ist im Vergleich zu Subversion etwas anders aufgebaut.

So hat zum Beispiel jeder Nutzer eine Kopie des gesamten Repositories und auch der kompletten Versionsgeschichte. Dadurch kann man auch lokal Dinge einchecken, z.b. wenn man unterwegs ist und kein Internet hat. Später ist dann ein Upload, inklusive Versionsgeschichte, auf den Server möglich. Weiterhin ist es möglich SVNs direkt in Git zu importieren und Daten zwischen Repositories zu übertragen bzw. Daten aus anderen Quellen ins Repository zu transferieren. Gerade für die professionelle Entwicklung gibt es noch weitere Features die ihr unter anderem bei Wikipedia open_in_new einsehen könnt. Da ich bereits mit Tortoise SVN sehr zufrieden bin habe ich auch bei Git auf die Tortoise Software zurückgriffen. Allgemein läuft Git auf quasi allen Plattformen (Windows, Mac, Linux) und wurde ursprünglich für die Verwaltung der Linux Kernel Entwicklung genutzt. Im unteren Teil findet ihr noch eine kleine Anleitung zur Nutzung von Tortoise Git unter Windows.

Related Links

SVN Transporter Version 0.1

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Wie bereits erwähnt habe ich ein kleines Tools erstellt, welches einem Arbeit beim Umzug eines SVNs abnehmen soll. Die erste Version ist nun fertig und ich werde sie in den nächsten Tagen hochladen. Funktionen:

  • Quell-Ordner (SVN) wird von .svn Ordnern bereinigt und ist somit ein normaler Ordner. Dies geschieht allerdings erst nach dem kopieren, somit wird der Quell-Ordner nicht verändert (gut falls es Probleme beim kopieren o.ä. gibt)
  • Die Quell-Dateien werden komplett an einen gewünschten Ort, z.B. das neue SVN Verzeichnis, kopiert und könnten dort dann wiederum einfach eingecheckt werden
  • Ein Interface ist vorhanden
  • Windows Support
  • Für eine höhere Geschwindigkeit werden die Kopierfunktionen des Systems genutzt
  • Dateien im Zielordner werden überschrieben, falls doppelt vorhanden
Geplant:
  • Abbruch des Kopiervorgangs durch den Nutzer
  • Nachfrage ob Dateien überschrieben werden sollen
  • Log und Fehler abfangen und direkt über das Interface zur Verfügung stellen
Bei Bedarf:
  • Linux, Mac und Konsolen Support
  • Erweiterung für GIT
Viel kann das kleine Programm zwar nicht aber gerade bei großen SVNs kann es hilfreich sein. Mich würde eure Meinung dazu interessieren und ob euch etwas zur Verbesserung einfällt.

Mumble mit neuer Version 1.2.3

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Wer einen der Release Candidates von Mumble nutzte, der erlebte in den letzten Tagen diverse Update, denn quasi täglich gab es neue Versionen. Dies ist nun erst einmal vorbei, denn die finale Version 1.2.3 wurde veröffentlicht, dies gilt sowohl für die Server, wie auch für die Client Komponente. Es wurde einiges verbessert und alle guten Dinge sind beim alten geblieben, Mumble ist für mich nach wie vor die erste Wahl bei Client / Server basierten Voice Chat Lösungen. Verbesserungen in der Übersicht:

  • Verbesserte Spracherkennung zur Unterscheidung zwischen Nebengeräuschen und eigentlicher Sprache
  • Das Overlay wurde verbessert und kann jetzt angepasst werden und zeigt auch zusätzliche Informationen wie Frames an
  • Es ist nun möglich Gespräche aufzunehmen
  • Mit Hilfe der "Priority Speaker" Funktion kann man bestimmten Nutzern das Recht einräumen eine höhere Priorität beim Sprechen zu haben. Wenn ein solcher Nutzer zu sprechen beginnt werden andere Nutzer die zur Zeit sprechen leiser gestellt
  • Ein neuer Installer vereinfacht die Installation und kommende Updates
  • Weitere kleinere Verbesserungen und diverse Fixes open_in_new wurden weiterhin durchgeführt
  • Quelle: Quelle: http://mumble.sourceforge.net/1.2.3 open_in_new
Mumble läuft unter Windows, Mac OSX und diversen Linux Distributionen und ist somit für fast jeden der in diesem Bereich Software benötigt einen Blick wert.
Related Links

Neues kleines Tool - SVN Transporter

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Da ich zur Zeit meine SVN Strukturen ändere und somit zum Teil ganze Ordner Strukturen aus einem SVN in ein anderes verschiebe, muss ich immer von Hand die .svn Ordner löschen. Da mich dies ziemlich nervt habe ich mir ein kleines Java Programme geschrieben welches genau dies für mich übernimmt.

  • Quell-Ordner (SVN) wird von .svn Ordnern bereinigt und ist somit ein normaler Ordner. Dies geschieht allerdings erst nach dem kopieren, somit wird der Quell-Ordner nicht verändert (gut falls es Probleme beim kopieren o.ä. gibt)
  • Die Quell-Dateien werden komplett an einen gewünschten Ort, z.B. das neue SVN Verzeichnis, kopiert und könnten dort dann wiederum einfach eingecheckt werden
  • Ein Interface ist vorhanden und bei Bedarf erstelle ich noch eine Konsolen basierte Version
  • Linux, Windows und Mac Support ist gegeben (Linux und Mac muss noch getestet werden)
  • Falls jemand noch nützliche Ideen hat erweitere ich das Programm gerne
Der Release ist in den nächsten Wochen geplant, wenn ich genug getestet habe und alles so funktioniert wie ich es gern hätte.
navigate_before Vorherige format_list_numbered  Seite 73 Nächste navigate_next