Heute geht es weiter mit meinem zweiten Game Devlog. Dieses Mal geht es um meine ersten Versuche Dinge umzusetzen und auszuprobieren. Dabei liegt der Fokus vor allem auf meinem initial genutzen Tooling. In der ersten Jahreshälfte 2022 erstellte ich Mockups und versuchte meine vage Idee zu konkretisieren. Dabei arbeitete ich viel analog, einfach auf Papier. Grund dafür war vor allem die Flexibilität ohne Tooling schnell Kleinigkeiten zu visualisieren. Später wechselte ich auf mein gutes altes Rocket Book open_in_new, denn hier habe ich die Freiheit analog zeichnen und schreiben zu können, kann aber gleichzeitig alles schnell und einfach digitalisieren.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Bildquelle: boehrsi.de open_in_new Nachdem ich es bereits vielfach angesprochen habe, gibt es heute nun Devlog #1 zu meinem aktuell in der Entwicklung befindlichen Spiel. Eigentlich wollte ich vor dem ersten Artikel noch ein paar weitere Eckpunkte fertig planen, doch wenn ich jetzt nicht anfange zu schreiben, verliere ich selber den Faden. Damit bin ich auch schon bei meinem ersten generellen Learning in diesem Themenbereich: Spieleentwicklung ist selbst für erfahrene Softwareentwickler eine völlig neue Ebene an Themenbereichen in denen man sich verlieren kann.
Als Softwareentwickler bin ich sicherlich nicht der Erste, der sich denkt ein Spiel zu programmieren wäre super. Entsprechend habe ich diesen Plan schon sehr lange, allerdings fehlte mir die Zeit und Motivation mich in diesem Bereich einzuarbeiten. Um das Zeitproblem zu lösen habe ich im letzten Jahr meine bis dato aktiven Projekte in einen Zustand gebracht, der mir eine schnelle und einfache Maintenance inklusive Deployment erlaubt. Mit der dadurch freigewordenen Zeit stieg auch die Motivation und die ersten Game-Dev Gehversuche starteten in 2022. Doch fangen wir erst einmal mit meinem groben Plan und der eigentlichen Idee an.