Rainbow Six Siege - Year 5 - 1.2 Patch erschienen

Es ist bereits ca. eine Woche her, aber meiner Meinung nach trotzdem eine Erwähnung wert, denn es gab mal wieder ein Rainbow Six Siege Update. Der Year 5 - 1.2 Patch behebt Probleme bei der Zerstörung von Barrikaden und der Synchronisation dieser Daten zwischen allen Spielern. Außerdem wurden UI Probleme, ein Clipping-Fehler und Startschwierigkeiten bei der neuen Vulkan Version des Spiels behoben. Auch das Licht auf der Map Consulate sollte nun wieder normal sein.
Im Balancing-Bereich hat sich ebenfalls einiges getan, wobei man allem voran wohl erwähnen sollte das Jäger nun ein 2 / 2 Operator ist. Entsprechend hat er nun etwas mehr Rüstung, spielt sich aber auch langsamer, was dem einen oder anderem sauer aufstoßen dürfte.
Buck verliert seine Granaten und bekommt dafür eine Claymore und mehr Munition für sein Gadget. Goyo verliert ein Schild und Mozzie verliert seine Super Shorty Secondary. Ying darf sich über mehr Candelas freuen und erhält interessanterweise eine Rauchgranate statt einer Claymore, ebenso wie etwas mehr Schaden für die T-95 LSW. Die TCSG12 (Kaid, Goyo) erhält zwar ein zusätzliches Magazin, verliert dafür aber gravierend an Schaden (57 statt 84).
Man sieht hier wurde mal wieder ordentlich an den Stellschrauben gedreht und vor allem die Änderung an Ying gibt mir durchaus Fragezeichen auf, aber warten wir ab wie sich die Operator entwickeln. Generell muss man ja auch sagen das im normalen Casual und Ranked Bereich, diese Änderungen meist ohnehin nicht sonderlich tiefgehende Folgen haben.
Escape from Tarkov - Update 0.12.5 erschienen

Am gestrigen Montag erschien eine neue Escape from Tarkov Version. Das Update auf 0.12.5 wird das letzte vor dem nächste Wipe bzw. Reset sein und bringt diverse Bug Fixes mit sich. Vor allem im UI Bereich und bei der Navigation durch Menüs wurde dabei einiges verbessert. Doch auch unsichtbare Granaten sollen nun der Vergangenheit angehören.
Verbessert wurden diverse tieferliegende Systeme innerhalb des Spiels, wodurch kurze Lags bzw. das Einfrieren des Spiels weiter minimiert werden soll. Außerdem soll die Nutzung von verschiedenen Visieren nun weniger Performance-Hungrig sein.
Neu hinzugekommen ist ein Service von Therapist. Dieser erlaubt es dem Spieler direkt nach dem Raid zu sehen wo er getroffen wurde und welche Verletzungen vorliegen. Dies können dann, gegen ein entsprechendes Entgelt, direkt geheilt werden, sodass der Charakter direkt wieder fit für eine neue Runde ist. Zusätzlich wurden weitere Menüpunkte in das untere Hauptmenü eingefügt, sodass die Navigation innerhalb des Spiels schneller von statten gehen sollte.
Abschließend wurden verschiedene Filter im Spiel hinzugefügt. Diese sogenannten PostFX Filter erlauben es Farbwerte, die Helligkeit und diverse andere Dinge zu kontrollieren. Zuvor nutzen viele Spieler externe Tools für derartige Einstellungen, was von nun an aber durch die internen Tools geregelt werden soll. So wird z.B. NVIDIA ab dem 1. Mai ihr Filter-Tool für EFT abschalten.
Ein schöner Patch wie ich finde und ich bin schon gespannt wann der Wipe nun konkret stattfinden wird. Derzeit wird von Mai – Juni ausgegangen.
Flutter App Development - Teil 2 - Libraries und Architektur

Womit geht es in Teil zwei weiter habe ich mich gefragt. Sowohl die UI, wie auch die eigentliche Architektur könnten ein Thema sein. Ich persönlich bevorzuge erst die Logik, dann die UI und entsprechend machen wir heute auch weiter. Bevor wir jetzt aber alles selber schreiben, binden wir erst einmal relevante Libraries ein. Denn es gibt ein paar Dinge die man nicht unbedingt selber schreiben möchte.
pubspec.yaml (Code auf GitHub open_in_new)
name: fss
description: Fluttery Site Summaries - RSS the Flutter way
version: 1.0.0+1
environment:
sdk: ">=2.7.0 <3.0.0"
dependencies:
flutter:
sdk: flutter
bloc: ^4.0.0
flutter_bloc: ^4.0.0
flutter_html: ^0.11.1
http: ^0.12.0+4
intl: ^0.16.1
path_provider: ^1.6.7
sembast: ^2.4.2
url_launcher: ^5.4.5
webfeed: ^0.4.2
dev_dependencies:
flutter_test:
sdk: flutter
pedantic: ^1.9.0
flutter:
uses-material-design: true
Humble Book Bundle - Artificial Intelligence & Machine Learning

Solltet ihr in der aktuellen Zeit gerne etwas Neues lernen wollen, schaut euch doch mal das Humble Book Bundle: Artificial Intelligence & Machine Learning by Morgan & Claypool an. Hier gibt es diverse Bücher, zu zwei der interessantesten Tech-Themen der aktuellen Zeit.
Für einen Euro gibt es drei Bücher, ab 7,50 Euro kommen noch einmal sechs hinzu und die finale Stufe, welche 13,50 Euro kostet, erweitert das Bundle noch einmal um zehn Bücher. Insgesamt könnt ihr also für unter 15 Euro fast 20 Bücher bekommen. Unter anderem erhaltet ihr Human Computation, Data Management in Machine Learning Systems und Creating Autonomous Vehicle Systems.
Ein breites Spektrum der genannten Themenbereiche AI und Machine Learning wird hier abgedeckt und sofern euch das Ganze interessiert, könnt ihr ja mal einen Blick drauf werfen. Ich persönlich bin aktuell leider mit Arbeit und privaten Projekten gut beladen, sodass für derartige Ausflüge zurzeit wenig Spielraum zur Verfügung steht. Alle Humble Bundle Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Flutter App Development - Teil 1 - Der Start

Wie man es im Leben kennt, hat alles wesentlich länger gedauert, sowohl die Planung für diese Newsreihe, wie auch die Entwicklung der App und die eigentliche Erstellung der Beiträge, doch heute geht es nun wirklich los.
Diese Tutorialreihe richte sich an Entwickler die bereits einige Erfahrungen sammeln konnten, bzw. die ein Grundverständnis für Dart open_in_new und Flutter open_in_new haben. Ich werde versuchen alles so umfangreich wie möglich zu erklären, allerdings werde ich nicht jeden Parameter eines jeden Widgets beschreiben. Dieses Tutorial soll vor allem auch Einblicke in Konzepte und Ideen geben, aber explizit kein Copy & Paste One-Page Tutorial sein. Geschriebener Code wird nach Möglichkeit gemäß den Effective Dart Style Guidelines open_in_new entwickelt.
Das gesamte Repository open_in_new ist im finalen Zustand bereits auf GitHub hinterlegt. Im Laufe der Tutorialreihe haben sich einige interne Strukturen und Bezeichnungen geändert, dies wird in den jeweiligen Beiträgen erläutert.
Ein neues Flutter Projekt startet immer mit einem kleinen Counter-App Beispiel. Dieses soll vor allem komplett neuen Entwicklern etwas Arbeit abnehmen und eine grundlegende Idee von Strukturen und dem Aufbau einer Flutter App vermitteln. Generell eine gute Idee, für uns nicht wirklich hilfreich, also räumen wir erstmal auf.
Ich werde, aufgrund meines Android Hintergrunds und weil es eines der wenigen Designkonzepte ist die selbst ich wirklich nachvollziehen kann, auf Material Design open_in_new setzen. In Flutter nutze ich entsprechend eine MaterialApp open_in_new.
Zudem werde ich in der App keine Übersetzungslogik einbauen und sie nur auf Englisch anbieten. Allerdings möchte ich explizit darauf hinweisen, dass ihr Apps, welche jemals produktiv genutzt werden sollen, von Anfang an lokalisiert entwickeln solltet. Zu diesem Thema findet ihr hier im Blog bald mehr. Dies gesagt möchte ich von jeglicher Form von Magic-Strings abraten, egal ob für Text den der Nutzer sieht oder für interne Inhalte. Strings sollte immer konstant definiert werden, ansonsten beißt man sich früher oder später ins Hinterteil.
Doch nun zum eigentlich Code. Als erstes entferne ich erklärende Kommentare aus der pubspec.yaml open_in_new und lib/main.dart open_in_new, denn selbige brauchen wir nicht. Ich versuche übrigens bei jeder ersten Erwähnung einer Datei den gesamten relativen Projektpfad anzugeben und anschließend nutze ich nur noch den Dateinamen. Ich hoffe dies hilf euch beim Finden der jeweiligen Dateien, überfrachtet den Beitrag selbst aber nicht zu sehr.
Postman - Komfortable Request verwalten und testen

Im Rahmen meiner Softwareentwicklung arbeite ich oft mit Serverkomponenten. Diese können von mir selbst entwickelt worden sein, z.B. Microservices die auch hier auf meinem Server laufen oder aber externe Server, welche mir Daten liefern.
Auch diesen Teil einer Software möchte oder muss man natürlich testen. Sowohl bei der Entwicklung selbst, wie auch zwischendurch im Betrieb, bei den eigenen Komponenten. Letzteres z.B. um den Status eines Servers zu ermitteln oder um zu prüfen ob ein Update erfolgreich verlief.
In diesem Kontext bin ich gerade verwundert von mir selbst, denn ich habe noch nicht spezifisch über Postman hier im Blog geschrieben. Postman ist mein Go-To Tool, wenn es ums Testen von Servern geht. Natürlich kann man auch über die Konsole, z.B. mit Tools wie curl open_in_new, einiges erreichen, aber dies ist mir zu unkomfortable.
Postman erlaubt mir mit wenigen Klicks einen Request zu erstellen, den Typ zu konfigurieren, Parameter anzugeben, Header und Body zu definieren und noch vieles mehr. Damit kann ich schnell und einfach einen Request bauen, um z.B. einen bestimmten Call zu testen.
Habe ich einen kompletten Dienst den ich testen will, kann ich die oben genannten Request auch speichern und in einer Sammlung verwalten. Dort kann ich die Requests dann sammeln, Beschreibungen angeben und zusätzlich sogar noch eine kleine Test Suite definieren. Soll heißen ich kann Requests der Sammlung nutzen, erwartete Ergebnisse definieren und alles geordnet ausführen. Anschließend erfahre ich in einer kleinen Auswertung, ob alles erfolgreich verlief.
Generell gibt es viele Alternativen, für mich persönlich läuft Postman allerdings sehr gut. Sobald man als Team arbeitet oder komplexere Aufgaben erledigen will, bietet Postman auch kostenpflichtige Versionen open_in_new mit diversen Zusatzfunktionen an, ich nutze allerdings die kostenlose, da selbige für mich ausreichend ist.
Falls ihr Tooling in diesem Bereich nutzt würde mich übrigens sehr interessieren was ihr nutzt und wie ihr die Tools nutzt, da ich mich immer über neuen Input freue. Meldungen diesbezüglich gerne direkt in die Kommentare.
Flutter - Neue Version erscheint nächste Woche und weitere Anpassungen

Meine Flutter Newsreihe hängt gerade noch am letzten Feinschliff und ein paar Code Updates fehlen auch noch, da gerade relevante Libraries in einer neuen Major Version erschienen sind und ich dies gerne abbilden möchte. Damit euch aber nicht langweilig wird, an dieser Stelle eine andere erfreuliche News.
Bereits nächste Woche soll die nächste stabile Flutter Version erscheinen. Diese wird ein neues klareres Release-Modell verfolgen und um besser planen zu können, ist das Ziel von nun an regelmäßige Releases einmal pro Quartal durchführen. Weitere Informationen zu den Plänen gibt es in den Related Links.
Zusätzlich interessant finde ich, dass sich mittlerweile über zwei Millionen Entwickler mit Flutter befasst haben und derzeit ca. eine halbe Million aktive Entwickler pro Monat mit Flutter Projekten arbeiten. Damit das miteinander noch weiter verbessert wird und z.B. kritische Framework-Bugs besser behoben werden können, sind diverse kleine Optimierungen an Abläufen und ähnlichem geplant.
Sollte euch Flutter auch interessieren und ihr hattet noch keine Zeit euch damit auseinander zu setzen, gibt es neben diversen guten Online-Kursen open_in_new, bald wie oben erwähnt eine kleine Newsreihe zum Thema hier direkt im Blog. Bei Interesse schaut also gerne wieder vorbei.
Boehrsi.de - Hardware Scan und Offline-Zeit heute Nacht

An dieser Stelle eine kleine und recht kurzfristige Warnung. Gegen 23:59 Uhr am heutigen Abend wird dieser Server, inklusive aller dazugehörigen Dienste, für einige Stunden offline gehen. Grund dafür ist eine Überprüfung der Hardware. Diese Überprüfung wird durchgeführt, da sich in der letzten Zeit Instabilitäten eingeschlichen haben, welche am heutigen Nachmittag zu wiederholten Ausfällen führten.
Der Hardware-Scan sollte morgen früh abgeschlossen sein, da ca. sechs Stunden benötigt werden. Ich hoffe dass der Server gegen 08:00 Uhr wieder online gehen kann. Eventuelle Resultate des Hardware-Scans, damit verbundene Fehlerbehebungen und Offline-Zeiten kündige ich gesondert an.
ben. Der Server-Status könnt ihr hier open_in_new einsehen.
Humble Stardock Strategy und 2K's Game Together Bundles

Es gibt wieder was zu zocken, zumindest wenn ihr ein paar Euro über habt und bei den Jungs und Mädels vom Humble Bundle vorbeischaut. Dort warten zwei Gaming Bundles auf euch.
Das noch etwas mehr als zwei Tage aktive Humble Stardock Strategy Bundle bietet dabei drei Stufen, zwischen einem und zwölf Euro und schaltet dafür bis zu 13 Spiele und Addons frei. Unter anderem mit dabei ist Dead Man’s Draw, Galactic Civilizations III und Ashes of the Singularity: Escalation. Ein Bundle welches vermutlich vor allem die Strategiefans unter euch ansprechen wird.
Das zweite Bundle hört auf den Namen Humble 2K’s Game Together Bundle und ist noch etwas mehr als neun Tage lang aktiv. Hier zahlt ihr zwischen einem und 18,50 Euro, um bis zu 13 Spiele und Addons zu erhalten. In diesem Bundle erhaltet ihr unter anderem Spec Ops: The Line, BioShock: The Collection und Borderlands: The Handsome Collection. Ein durchaus hochkarätiges Bundle wie ich finde. Alle Humble Bundle Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
GitHub kostenlos für Teams

Ich bin täglich auf GitHub unterwegs, da ich dort sowohl privat, wie auch beruflich einiges an Git Repositories liegen habe. Für interne Projekte habe ich zwar zusätzlich Git bei mir auf dem Server laufen + Gitea als Frontend, aber GitHub ist für mich durch meine Arbeit und für Open Source Projekte eine sehr beliebte Wahl.
Da freut es mich und vermutlich auch viele andere sehr, dass GitHub nun auch für Teams kostenlos ist. Bereits vor etwas mehr als einem Jahr wurden private Repositories komplett kostenlos und nun geht es mit einem weiteren Feature weiter. Die aktuelle Änderung zielt vor allem auf die Kollaboration ab, also das gemeinsame Arbeiten an Projekten.
Kostenlos gibt es unendlich viele öffentliche und private Repositories, mit beliebig vielen Mitarbeitern. Dazu sind 2000 GitHub Actions Minuten pro Monat nutzbar und 500MB für eure GitHub Pages. Solltet ihr übrigens mehr brauchen als die angegebenen Werte, auch der Preis für GitHubs kostenpflichtiges Team Paket wurden reduziert (von 9 Dollar pro Nutzer pro Monat auf 4 Dollar).
Für viele dürfte dies sehr attraktiv und ausreichend sein, um gemeinsam an Projekten zu arbeiten. Ich persönlich werde auf jeden Fall überlegen für die nächsten gemeinsamen Projekte dorthin umzuziehen. Denn GitHub bietet ein bekanntes Interface, man hat keinen Verwaltungsaufwand, wie bei Self-Hosted Lösungen und die Plattform bietet einige Features über reines Git hinaus. Was denkt ihr zur aktuellen Entwicklung bei GitHub?

