Flutter Designsysteme - Es muss nicht immer Material sein

Ich bin ein Freund von Designsystemen die entweder direkt in einem Framework integriert oder als zusätzliche Plugins verfügbar sind. Das heißt nicht das ich der Meinung bin das der Entwickler keine Freiheit haben sollten, aber eine Basis zu bieten, die bei Bedarf genutzt werden kann, ist für mich persönlich sehr praktisch. Ich bin Softwareentwickler und kein Designer, insofern fällt es mir mitunter schwer einheitliche Konzepte, die innerhalb einer gesamten App gut aussehen und konsistent sind zu erschaffen. Genau dabei helfen besagte Designsysteme.
Nur weil allerdings ein Standard vorhanden ist, wie z.B. bei Flutter mit Material und Cupertino, was quasi Android und iOS abbildet, heißt dies nicht das man nicht auch mal über den Tellerrand hinaus schauen sollte. Genau dies habe ich in den letzten Monaten getan und ich kann sagen es war durchaus ein Erfolg. Ich habe dabei kein komplett eigenes Designsystem erstellt, denn wie oben erwähnt ist dies nicht unbedingt mein Fachgebiet, ich habe stattdessen andere Systeme ausprobiert und war durchaus angetan.
Thunderbird - Google Kalender Einladungen aus E-Mails akzeptieren

“Kein Kalender mit Schreibrechten eingerichtet” ist eine bekannte Meldung, die ich seit diversen Jahren immer mal wieder in Verbindung mit meinem Google Kalender in Thunderbird sehe. Egal ob zu früheren Zeiten, als die Kalenderfunktion von Thunderbird noch ein Addon war oder in aktuellen Versionen, das Problem ist beständig.
Um es zu lösen ist in der aktuellen Thunderbird Version (zum Zeitpunkt der Artikelerstellung Version 128) die Installation und Einrichtung des Addons Provider for Google Calendar open_in_new nötig, denn nur damit wird ein Google Kalender mit Schreibrechten verfügbar gemacht. Nach der Installation des Addons muss euer Kalender über dieses Addon via Kalender Tab / Neuer Kalender / Google Kalender
eingerichtet werden. Sofern ihr euren Google Kalender bereits anderweitig integriert hab empfiehlt es sich diesen zu entfernen, da sonst alle Termine doppelt angezeigt werden.
Humble Learn Godot 4.3: Complete Course Bundle

Es ist etwas länger her das ich über ein Humble Bundle berichtet habe, aber das Learn Godot 4.3: Complete Course Bundle muss ich einfach teilen. Grund dafür ist allem voran mein privates Interesse ein Spiel zu entwickeln, was ich wiederum mit Godot umsetze. Da ich sehr zufrieden bin mit der Engine möchte ich selbige natürlich auch anderen näher bringen.
Das Learn Godot 4.3: Complete Course Bundle ist noch bis zum 26. September aktiv und bietet euch bis zu 30 Kurse rund um das Thema Spieleentwicklung im Kontext von Godot. Die Kurse sind dabei wie der Name des Bundles suggeriert auf die neue Godot Version 4.x angepasst.
Unter anderem könnt ihr euch Godot 4 Mini-Projects, Explore Storytelling for Games und Build a Complete Hypercasual Game with Godot sichern. Die Inhalte sind auf drei Stufen verteilt, wobei die erste bereits ab 1 € verfügbar ist. Für alle Inhalte sind mindestens 22,45 € nötig.
Alle weiteren Informationen zum Bundle findet ihr wie gewohnt in den Related Links und bei Fragen meldet euch gerne in den Kommentaren.
Droidcon / Fluttercon 2024 - Sessions sind online

Vor etwa zwei Monaten war ich auf der Droidcon / Fluttercon und ich war wieder jedes Jahr sehr zufrieden mit dem Event. Mein komplettes Fazit könnt ihr übrigens auch hier im Blog nachlesen.
Heute soll es aber darum gehen, dass auch alle die nicht vor Ort waren sich die Talks ansehen und anhören können. Dies ist nun möglich da alle Sessions online auf der Droidcon / Fluttercon Webseite verfügbar sind. Folgt einfach den Related Links, dort gibt es den jeweiligen Content und noch einiges mehr.
Ich kann interessierten Entwicklern nur empfehlen mal einen Blick auf die Sessions zu werfen, denn derartige Events bieten oft neue Perspektiven und Ansätze, welche auch für erfahrene Entwickler interessant sein können.
Games Gewinnspiel September

Nachdem im letzten Monat eine weitere, aber eher ungeplante Gewinnspielpause eintrat, geht es nun wieder weiter. Im unteren Teil des Beitrags gibt es eine Übersicht der möglichen Preise und alle weiteren Informationen. Die Teilnahme ist wie gewohnt durch die Eingabe eurer Daten im Gewinnspielformular möglich und dafür habt ihr ca. zwei Wochen Zeit. Danach entscheidet das Glück und selbiges wünsche ich allen Teilnehmern.
Gratis Spiele im September

Wieder einmal gibt es eine Übersicht zu kostenlosen Spielen und solchen die ihr aus verschiedenen Gaming-Abonnements erhalten könnt. Ich habe für euch die aktuellen Titel aus dem Humble Choice Abonnement, dem Epic Games Store, Prime Gaming, Playstation Plus und dem Microsoft Game Pass unter die Lupe genommen und im unteren Teil der News in Listenform zusammengefasst. Wie immer gilt, sammelt alles ein was für euch in Frage kommt.
Dieses Mal stechen meiner Meinung nach vor allem verschiedene Borderlands Titel (Prime Gaming), Little Nightmares 2 (Playstation Plus) und Call of Duty: Modern Warfare III (Microsoft Game Pass) heraus.
Ich habe das Format etwas geändert, vor allem was die Auflistung und Verlinkung von Inhalten aus dem Playstation Plus und dem Microsoft Game Pass Abonnement angeht. Ich hoffe das Hilft Inhalte besser und schneller zu finden.
Top 10 - August

Im August gab es den einen oder anderen frischen Content und welchen ihr am spannendsten fandet, könnt ihr in dieser News sehen. Die Top 10 des Monats August findet ihr unten im Beitrag als übersichtliche Liste, geordnet nach der Anzahl der Aufrufe. Wenn ihr euch einen Überblick verschaffen möchtet, schaut doch einfach mal rein.
Dartpad - Dart Code im Browser ausführen

Manchmal will man schnell etwas ausprobieren, egal ob innerhalb eines großen Projekts oder auch komplett losgelöst von einem spezifischen Kontext. Dafür kann man eine dedizierte IDE öffnen, einen Test schreiben und ausführen, wenn das Ganze innerhalb eines großen Projekts ist oder verschiedene andere Tricks nutzen. Meiner Meinung nach ist eine weitere IDE allerdings nerviger Overhead und einen Test zu schreiben, welcher dann wieder entfernt wird, weil man nur kurz etwas ausprobieren wollte ist auch unpraktisch, z.B. wenn man vergisst ihn wieder zu löschen.
Für solche Dinge habe ich mir tatsächlich angewöhnt einfach Dartpad zu nutzen. Die Webseite ist sofort offen, die Umgebung ist bereit und ich kann direkt ein paar Zeilen Dart schreiben und selbige ohne weiteren Aufwand ausführen. Vor allem wenn es um das Verhalten von System- oder Framework Methoden geht, welche man anhand eines konkreten Beispiels ausprobieren will, finde ich diesen Ansatz durchaus gangbar.
In diesem Kontext würde mich interessieren wie ihr derartige Situationen behandelt. Darüber hinaus plane ich für die Zukunft mal einen Blick auf Googles Project IDX open_in_new zu werfen. Hier erhält man eine komplette IDE im Browser, welche bereits jetzt diverse Sprachen und Frameworks unterstützt. Hier bin ich allerdings noch skeptisch, denn für eine komplette IDE habe ich tatsächlich lieber eine lokale Umgebung, auch wenn selbige etwas mehr Aufwand für die Einrichtung bedarf.
Optimierungen für Boehrsi.de

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder ein kleines Update an meinem Blog und nicht den dahinterliegenden Services vorgenommen. Das Update sorgt für eine bessere UI / UX durch minimale Anpassungen bei Abständen, Schriftgrößen und der Anordnung von Elementen. Ebenfalls verbessert wurde die Ladezeit in einigen Usecases. Zusätzlich sollten Screenreader nun besser funktionieren, da ich die Hierarchie der Elemente besser strukturiert habe.
Alles in allem ist es zwar nur ein kleines Update, aber ich finde es wichtig am Ball zu bleiben und neue Techniken oder UI / UX Flows zu unterstützen. Dazu gehört in diesem Update das Lazy Loading von Bildern open_in_new und die damit verbundene Verbesserung von Ladezeiten.
Delta Force - Meine Meinung zur Alpha

In den letzten zwei Wochen habe ich eine Pause von Battlefield 2042 gemacht und ausgiebig ins neue Delta Force reingeschaut. Gespielt habe ich ausschließlich die Battlefield ähnlichen Modi, also keine Extraction Runden. Insofern ist meine Meinung nur für die besagten Modi gültig, wobei alles was ich zum Extraction Modus gesehen habe durchaus gut aussah.
Delta Force spielt sich wie eine Mischung aus Call of Duty und Battlefield. Die Art und Weise wie man sich durch die Welt bewegt und auch Dinge wie das Treffer-Feedback sind etwas weniger direkt als z.B. in Battlefield 2042, funktionieren aber sehr gut. Die Steuerung und die Einstellungsmöglichkeiten von selbiger sind umfangreich und mir fehlt hier nichts.