Neue Wohnung neue IT Struktur - Teil 4: Remote Zugriff via DynDNS

Mit etwas Verzögerung kommt nun auch der letzte Teil rund um die neue IT Struktur in der neuen Wohnung. Es ging bereits um die FRITZBox, den Aufbau allgemein und natürlich um WLAN und das NAS. Aber es war bis jetzt immer nur vom heimischen Netzwerk die Rede, egal worum es ging. Das ändert sich nun denn wir wollen auch aus der Ferne auf unser Netzwerk und z.B. das NAS zugreifen. Wie das geht, es ist nebenbei gesagt recht einfach, erfahrt ihr im unteren Teil des Beitrags. Wie immer gibt es neben der reinen Erklärung auch ein paar Bilder um das ganze zu verdeutlichen. Dabei wird in 3 Schritten grob erklärt wie ihr euren DynDNS Account mit eurer FRITZBox verbinden könnt und somit von überall aus dem Netz auf diese und auf ein vielleicht angeschlossenes NAS zugreifen könnt. Gerade mit einer angeschlossenen Platte extrem praktisch und extrem gut.
Punkt 1 Logt euch auf eurer FRITZBox, in meinem Beispiel die 7390 mit Firmware 84.04.86, ein und navigiert über die Punkte Internet / Freigaben / Dynamic DNS in den Bereich der im unteren Screenshot gezeigt wird. Solltet ihr nun schon DynDNS Daten oder Daten eines anderen DNS Hosters haben, könnt ihr diese einfach eintragen und ihr seid bereits fertig. Wenn nicht wählt bitte den gewünschten Hoster und klickt auf den im Bild markierten Button Neuen Domainnamen anmelden.




Probleme? Sollte es Probleme geben empfehle ich im Menü auf den Punkt System und anschließend auf den Punkt Ereignisse zu wechseln. Denn dort erhaltet ihr eine zum Teil recht detaillierte Log Datei und diese hilft euch bei den meisten Problemen. Denn durch ein kopieren der Fehlermeldung und eine Runde Google kann man fast alles lösen, außer es handelt sich um größere Probleme. Und auch wenn ihr euch sicher seid das die Daten die ihr eingegeben habt richtig sind, versucht es lieber einmal mehr die Daten einzugeben als einmal zu wenig. Denn dies ist einfach die größte Fehlerquellen.