TensorFlow - Googles Machine Learning System wird Open-Source

Spracherkennung, Bildinhalte bestimmen und zusammenhänge erkennen, all dies erfordert besonderes Können. Dieses haben Computer nicht, doch auch sie können mit den richtigen Algorithmen, zumindest teilweise “lernen”. Wie man derartige Algorithmen und Tools nutzt bzw. einsetzen kann, hat Google denke ich schon oft genug gezeigt und ich persönlich merke dies sehr stark. So nutze ich z.B. für ca. 70% meiner Textnachrichten, die ich nicht gerade in einer vollen Straßenbahn versende, die Spracheingabe. Während vor einem Jahr die Erfolgsrate noch eher gering war, so würde ich nun von mindestens 90%, eher aber 95-99% reden. Dies basiert mitunter sehr stark auf Machine Learning open_in_new. Um die Möglichkeiten dieser Technik allen einfacher zugänglich zu machen, hat Google nun sein Tool für diesen Zweck als Open-Source Software veröffentlicht. Unter dem Namen TensorFlow kann man es finden und auch selber nutzen. Wirklich interessant dürfte es allerdings für Forscher und Entwickler sein. Ich finde diese Entwicklung sehr interessant und habe im unteren Teil ein kleines Youtube Video mit weiteren Informationen eingebunden. Was sagt ihr zu diesem Thema?
SSH-Client PuTTY mit Sicherheitsupdate auf Version 0.66

Vor ca. einer Woche gab es ein Update für den beliebten SSH Client PuTTY. Auch wenn es viele, zum Teil wesentlich umfangreichere und optimiertere Clients in diesem Bereich gibt, so nutze ich immer noch gerne PuTTY. Ich administriere damit meine Raspberry Pis und auch mein Server wird über das kleine praktische Tool verwaltet. Updates gibt es für dieses selten, da es eigentlich soweit ohne Probleme läuft. Lediglich bei Sicherheitsproblemen tut sich manchmal etwas. Dies ist auch im aktuellen Release der Fall und zusätzlich können Unicode Zeichen besser verarbeitet werden, Windows 10 Jump Listen sollen funktionieren und weitere Kleinigkeiten wurden verbessert. Die kompletten Release Notes gibt es in den Related Links. Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr PuTTY oder eine andere Lösung?
Humble Store - Zweiter Geburtstag

Der Humble Store existiert nun schon seit zwei Jahren und zu diesem Anlass gibt es wieder einmal diverse interessante Angebote. Darunter ist z.B. Cities: Skylines, welches um 50% auf 13,99 Euro reduziert wurde. Außerdem diverse andere Spiele und ihr könnt euch von verschiedenen Entwicklern eigene Bundles zusammenstellen. Die Auswahl ist groß und die Angebote zum Teil bis zu 75% reduziert. Somit dürfte jedem der Interesse an Spielen hat klar sein, dass ein Blick in den Humble Store aktuell sehr klug wäre!
GIT Server Verwaltung mit Gitolite

In meinem ersten GIT Beitrag beschrieb ich mein Setup, um GIT auf meinem Server für die Entwicklung von Android Apps nutzen zu können. In diesem Zuge wurde ich auf zwei weitere Lösungen hingewiesen. Zum einen auf GitLab, welches eine umfangreiche Software ist. Sie bietet ein komfortables Web-Interface, Verwaltungsmöglichkeiten und gemeinsames Arbeiten, es geht hier also um ein quasi selbst gehostetes kleines GitHub. Und zum anderen empfahl man mir als kleinere Lösung für die reine Verwaltung von Repositories Gitolite. GitLab sieht extrem interessant und umfangreich aus, ist für meinen Zweck aber zu komplex. Denn ich arbeite quasi nur alleine an meinen Projekten und sobald ich sie doch öffentlich zugänglich mache, landen sie bei GitHub. Zusätzlich bedarf GitLab des einen oder anderen Pakets und diverser Einstellungen, welche vermutlich nicht direkt mit meiner Server Konfiguration funktionieren würden. Gitolite hingegen könnte noch interessant werden und ich werde es vielleicht in der Zukunft testen. Es ermöglicht schnell und einfach, wiederum über ein Git Repository, die Verwaltung von Nutzern und Repositories. Ihr müsst euch um nichts weiter kümmern, als die Nutzer und Repositories in die Config-Dateien einzutragen und schon geht es los. Auch wenn ich nur einen Nutzer habe, so ist die Erstellung neuer Repos vielleicht bald interessant, falls ich mehrere kleine Projekte starte. Die Installation von Gitolite ist dabei relativ simpel und wird im entsprechenden GitHub Projekt open_in_new sehr gut auf englisch beschrieben. Ich ziere mich aktuell noch einen Test durchzuführen, da ich bereits mehrere Repositories aktiv nutze und diese funktionierende Infrastruktur nicht beschädigen möchte. Falls ihr Erfahrungen mit Gitolite habt, meldet euch mal in den Kommentaren und erzählt wie ihr damit klar kommt und wie ihr es nutzt.
Cities: Skylines - After Dark Review

Der Release des After Dark Addons ist nun etwas her und weitere Updates folgten bereits. Das aktuellste open_in_new erhöht dabei massiv wie viel ihr bauen könnt, was vor allem Nutzer von Mods freuen dürfte. Doch darauf möchte ich in diesem Beitrag gar nicht eingehen, sondern auf meine Erfahrungen mit dem Addon. Vor weg muss ich sagen ich nutze Mods und zwar viele. Im Bezug darauf war ich sehr froh wie schnell die Mods aktualisiert wurden, bzw. wie viele einfach so funktionierten. Das Addon an sich fügt neue kommerzielle Bereiche ein, die auch im Bereich der Geschäfte für eure Bewohner und Touristen mehr Tiefe schaffen. Mir gefällt dies sehr gut und die Mechaniken funktionieren. Kombiniert mit den neuen Hubs für den öffentlichen Nahverkehr und den Taxis, ist auch der Andrang an Leuten, welche z.B. feiern wollen, gut zu bewältigen. Nicht direkt vom Addon, sondern über ein für alle verfügbares Update, gab es den Tag-Nacht-Zyklus. Dieser fügt eine neue Spielebene ein, welche ich sehr interessant finde und welche zumindest meine Art zu spielen beeinflusst hat. Mir gefällt After Dark sehr gut, da es etwas mehr Vielfalt für das Late Game und allgemein mehr Abwechslung in das ohnehin schon gute Spiel bringt. Ergänzt man das Spiel dann noch mit Mods, kann man großartige Dinge bauen und jede Menge Spaß haben. Ich Spiele immer wieder gerne, vor allem um mich eine Runde zu entspannen und manchmal schaue ich mir meine Stadt dabei auch einfach nur an. Wie sieht es bei euch aus, habt ihr Cities: Skylines - After Dark und wenn ja was sagt ihr zum Addon?
Android Programmierung kann lustig sein

Android Programmierung erfordert Logik, Wissen bezüglich Programmierung allgemein und mathematische Grundlagen sollten auch gegeben sein. Dann folgt viel Training, daraus entwickelt sich Erfahrung und noch diverse weitere Dinge müssen bedacht werden. Das klingt nicht wirklich lustig, muss ich zugeben. Doch das es seitens Google auch die eine oder andere Portion Humor gibt sieht man sogar versteckt in der Android API. So wurde ich heute auf der Arbeit auf die tatsächlich vorhandene Methode isUserAGoat() hingewiesen. Diese befindet sich in der UserManager Klasse, welche Informationen zum Nutzer zurück gibt. Hintergrund ist das Spiel Goat Simulator, welches vielen Lesern ein Begriff sein dürfte. Die Beschreibung der Methode ist recht unterhaltsam und die Implementierung prüft tatsächlich ob das genannte Spiel auf dem Smartphone vorhanden ist. Meiner Meinung nach ein lustiges kleines Easter Egg und eine witzige Idee von Google. In den Related Links findet ihr den Eintrag in der Android Dokumentation zur genannten Methode.
Weitere Aktualisierung und Patches im Backend

Aktuell wird sowohl auf Seiten von Strato, wie auch von mir persönlich, einiges am Server getan. Soll heißen, am 11.11.2015 zwischen 00:15 Uhr und 01:15 Uhr wird der Server durch ein Update Seitens Strato neu gestartet und wird kurz nicht verfügbar sein. Ich selbst habe in den letzten Tagen meine Verwaltungssoftware im Backend aktualisiert, verschiedene Scripte angepasst und den Server etwas aufgeräumt. Für die Homepage selbst dürften die Auswirkungen nicht spürbar sein. Trotzdem halte ich derartige Aufräumarbeiten und Aktualisierungen für sehr wichtig, da es ansonsten früher oder später zu Performance-Problemen oder anderen Fehlern kommen kann. Wie steht ihr zu diesem “etwas leidigen Thema”, also proaktiver Pflege von IT Komponenten und Software?
Battlefield 4 - Community Map First Look

Seit einiger Zeit ist die Battlefield 4 Community Map open_in_new Operation Outbreak außerhalb der BF4 CTE Version verfügbar. Dies bedeutet die Map ist fertig und kann von jedermann heruntergeladen werden (als kostenloses Addon via Origin open_in_new). Dies habe ich natürlich auch getan und mir die eine oder andere Runde gegönnt. Die ersten Runden sind gewöhnungsbedürftig, so wie es auf jeder neuen Map der Fall ist. Doch wenn man sich die wichtigen Punkte eingeprägt hat, geht das Spielgefühl sehr schnell in Spaß über. Hat man dann noch das Glück einen Server erwischt zu haben, der alle möglichen Modi auf besagter Map anbietet, hat man auch die nötige Abwechslung. Ich habe die neue Map mehrere Stunden gespielt und bin mit der Leistung seitens DICE sehr zufrieden. Verbunden mit der neuen Map brachte ein zeitgleiches allgemeines Update open_in_new noch diverse Änderungen am Balancing der Waffen, der Fahrzeuge und am Interface und dies zum Guten. Dieses Fein-Tuning auch lange nach Release finde ich sehr gut. Mittlerweile sollten die zum Teil berechtigten negativen Kommentare zu BF4 für die meisten aus der Welt geschafft sein, zumindest für mich ist dies der Fall. Interessierte Spieler finden im unteren Teil der News einen Trailer zur neuen Jungle-Map.
Top 10 - Oktober 2015

Mal wieder mit etwas Verspätung, was aber auch nicht wirklich eine Überraschung ist, gibt es die Top 10 der meist gelesen News des letzten Monats. Die Liste gibt es frisch und aktuell im unteren Teil der News, wie immer sortiert nach Beliebtheit und das absteigend. Rein schauen lohnt sich, um eine schnelle Übersicht zu bekommen oder aber um zu prüfen ob man vielleicht etwas relevantes verpasst hat. Eine der beliebtesten News war meine Gewinnspiel News und zu diesem Thema hätte eigentlich auch schon etwas neues kommen sollen, doch ich ändere mein Konzept in diesem Bereich und somit verzögert sich die nächste News ein wenig. Doch keine Sorge, die wöchentlichen Gewinnspiele gehen weiter!
Firefox Session Manager Addon - Sitzungen sichern leicht gemacht

Ich nutze bekanntlich Firefox als Browser meiner Wahl. Damit verbunden nutze ich exzessiv Tab-Gruppen. Ich separiere dadurch Spiele-, Entwicklungs-, News- und Allgemeine-Tabs. Somit kann ich schnell und ohne Aufwand den Kontext wechseln, ohne erneut viele Tabs öffnen zu müssen. Dadurch kann ich schneller meine Ziele erreichen, habe aber leider ein Problem. Sofern die Session aus welchem Grund auch immer nicht mehr verfügbar ist, verliere ich mitunter wichtige Seiten, die ich noch benötige. Das ist mir gestern wieder passiert und ärgerte mich sehr. Grund dafür war übrigens einer Fehler meinerseits und nicht von Firefox. Doch somit war ich endlich motiviert ein Addon für dieses Problem zu installieren, was ich nebenbei erwähnt schon ewig machen wollte. Ich habe mir Session Manager geholt, welches Sessions bei Abstürzen, nach eingestellten Zeiträumen oder auch manuell speichert. Auch geschlossene Tabs kann man sich damit wiederholen. Es gibt diverse Einstellungen und die Verwaltung und Darstellung ist auch sehr gut gelöst. Ich kann euch nur empfehlen mal einen Blick auf dieses umfangreiche und hilfreiche Addon zu werfen, vor allem wenn auch ihr mit der Einstellung “beim Firefox Start die Tabs der letzten Sitzung wiederherstellen” unterwegs seid. Ihr erspart euch in diversen Situationen Probleme.