Online Kurs der letzte Beitrag
Ich schrieb vor einiger Zeit über meinen online Kurs, welchen ihr verfolgen könnt und dementsprechend mal sehen könnt was ich im Rahmen meines Studium so von mir gebe und heute gab es in diesem nun den letzten Beitrag. Somit ist der Kurs abgeschlossen und lediglich Kommentare und die CPs kommen noch. Ich fand den Kurs sehr gut und falls euch das ganze interessiert, dann könnt ihr ja einfach mal in meinem eStudy Blog open_in_new vorbei schauen. Das ganze wird wohl online bleiben, außer die Uni entfernt nach einer Zeit zu alte Beiträge.
Samsung Galaxy S mit Android 2.2
Mittlerweile ist es zwar schon etwas länger draußen aber ich möchte die gemachten Screenshots trotzdem sinnvoll nutzen, deswegen gibt es im unteren Teil der News eine kurze Erklärung zur Durchführung des Updates. In den nächsten Tagen beginnt dann auch endlich die Serie zu den von mir genutzten Apps. Falls ihr in diesem Bereich gute Vorschläge habt bin ich für diese natürlich auch offen. Und für alle die sich für aktuelle Handys und Tablets interessieren, nicht vergessen das zur Zeit der Mobile World Congress open_in_new in Barcelona läuft. Ich würde diesen auch gerne näher verfolgen und mehr verbloggen, doch zur Zeit bin ich leider ziemlich eingespannt.
CeBIT - Alle Jahre wieder
In den letzten 5 Jahren war ich glaube ich immer anwesend und auch dieses Jahr verschlägt es mich nach Hannover. Vor allem da wir im Rahmen des Bachelor Projekts Freikarten bekommen haben. Als Ausgleich dafür werden wir uns dann natürlich liebend gerne mal am Stand der Arbeitsgruppe Rechnerarchitektur open_in_new (Bremen | Bremerhaven Gemeinschaftsstand - Halle 9, Stand A08) sehen lassen und auch ihr seid natürlich herzlich eingeladen mal vorbei zu schauen. Ich wäre wohl auch unabhängig davon hingegangen, denn auch wenn die letzten CeBIT Jahre nicht mehr ganz so extrem gut waren, so interessiert mich das ganze doch und alle Jahre wieder hofft man dann, dass die Themen einen ansprechen. Ob dies der Fall war werde ich euch nach meinem Besuch mitteilen. Zum Abschluss noch eine Frage an euch: “Wer von euch da draußen wird noch auf der CeBIT sein?”
Private und Public Key - Generierung und Verbindung
Sicherheit muss sein und aus diesem Grund habe ich meinen Server auf die oben genannte Art der Anmeldung via SSH beschränkt, denn Passwörter sind im Vergleich dazu unsicherer. Auch wenn die Reihenfolge etwas komisch ist, werde ich erst eine kleine Erläuterung zur Client Seite machen, also die Schritte erklären die jeder Anwender machen muss um auf einen Server mit Private und Public Key Authentication zu kommen. Morgen oder in den nächsten Tagen beschreibe ich dann die nötigen Einstellungen auf der Serverseite. Der einmalige Aufwand ist gering und bei der alltäglichen Nutzung fällt keine Mehrarbeit an, deswegen kann ich das ganze nur empfehlen. Zeigen werde die ich Generierung der Keys mit PuTTYgen und die Einbindung in bekannten Programmen wie PuTTY und WinSCP.
Windows 7 Service Pack 1 - Release am 22.02.2011
Nun ist der Termin fest, wie auch diverse weitere Seiten berichten, doch was bringt das ganze wirklich? Grundsätzlich nicht viel, denn Windows 7 erfährt nur sehr geringe Änderungen und wird zum Großteil einfach nur mit den bereits ausgelieferten Updates gebündelt gefüttert. Laut Golem open_in_new soll es lediglich Änderungen am MDOP-Paket (Microsoft Desktop Optimization Pack) geben und dadurch sollen Bitlocker und Bitlocker To Go besser zu verwalten sein. Sobald das ganze da ist werde ich es natürlich direkt installieren und prüfen was sich wirklich tut und euch dann berichten.
Eclipse - LaTeX Support mit TeXlipse 32 und 64 Bit

Vor kurzem schrieb ich darüber wie man Eclipse mit PHP verbindet und direkt auf einem FTP arbeiten kann und heute geht es weiter. Dieses Mal geht es allerdings um die Integrierung von LaTeX in Eclipse via Texlipse open_in_new. Gerade die Studenten unter euch werden LaTeX vielleicht schon kennen, für alle anderen gibt es den Wikipedia Artikel open_in_new. Bevor ich LaTeX via Eclipse nutzte kam bei mir das ProTex open_in_new Paket zum Einsatz, welches als Frontend auf das TeXnicCenter open_in_new setzt. Leider gibt es dort keinen vollständigen UTF-8 Support und diesen benötige ich durch die Uni und Arbeit mehr denn je, aus diesem Grund auch der Umstieg. Im unteren Teil findet ihr wie gewohnt eine bebilderte Anleitung und sollte es Fragen geben, wie immer einfach in den Kommentaren melden.
Firefox 4 Beta 11 - Das ging schnell
Die Beta 10 war nur kurz aktuell, denn schon gibt es die Version 11 und somit sollte nur noch eine Beta zwischen uns und der finalen Firefox 4 Version stehen. Doch was konnte Mozilla in der doch relativ kurzen Zeit zwischen Beta 10 und 11 neues integrieren, seht einfach selbst.
- Der Do Not Track ("DNT") header open_in_new kann nun genutzt werden
- Der Status des Ladevorgangs von Webseiten wird nun in einem kleinen Overlay angezeigt
- WebGL wurde unter Linux wieder aktiviert
- Die Standard Startseite wurde verbessert
- Fehler bei der Aktivierung / Deaktivierung des Offline Modus wurden behoben
- Weiterhin wurden natürlich diverse andere Bugs behoben, alle Infos dazu gibt es wie immer in den Related Links
Semester 5 - Die Vorlesungen gehen zu Ende
Morgen gebe ich den letzten Zettel ab und nur noch 2 Vorlesungen stehen an. Somit merkt man schnell, dass auch dieses Semester sich wieder einmal hart dem Ende entgegen neigt und damit verbunden stehen dieses mal einige Dinge an die geregelt werden wollen. Unter anderem wie alles bezüglich der Bachelor Thesis läuft oder ob ich nun tatsächlich meinen Master machen werde. Also wirklich wichtiges aber ich bin mir zu den meisten Dingen schon recht gut im klaren und werde jetzt bald konkret alles planen und absprechen. Wenn ich meine Prüfungen hinter mir habe, wird es natürlich auch für dieses Semester wieder ein Review geben.
Firefox - 4 Major Releases 2011
Nachdem die Nutzer auf Firefox 4 lange warten mussten und dies zur Zeit immer noch tun, will Mozilla nun die Vorgehensweise für Veröffentlichungen neuer Firefox Versionen ändern. Das bedeutet konkret das im Jahre 2011 noch 3 weitere Major Releases, neben Firefox 4, erscheinen sollen. Für diese steht bis jetzt natürlich nur sehr grob fest was sie bringen sollen, dies kann allerdings auch schon nachgelesen open_in_new werden. Um in dieser Geschwindigkeit neue Versionen herausbringen zu können werden zukünftige Firefox Versionen weniger neue Funktionen haben aber dafür alles wesentlich schneller zur Verfügung stellen. Das neue Konzept geht also in die Richtung lieber schnell kleinere Änderungen und neue Features an den Nutzer zu bringen, als den Nutzer lange warten zu lassen, um dann direkt sehr viel zu verändern. Ich finde diese Konzept gut und hoffe das es nicht allzu viele Probleme und Verzögerungen bei der Umstellung gibt.
Eclipse - PHP und Remote FTP Support

Die umfangreiche und modular aufgebaute IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung) Eclipse open_in_new kennen bestimmt die meisten unter euch und ein Großteil wird wohl auch die Entwicklung von Java Programmen mit dieser IDE verbinden. Genauso ging es mir bis vor kurzem auch, denn ich hatte Eclipse für die Java Entwicklung, Notepad++ open_in_new und FileZilla open_in_new für PHP und zusätzlich, in meiner Linux VM, noch den Standard Editor und GCC für die C/C++ Entwicklung. Doch verbunden mit dem neu aufsetzen des Systems wollte ich den Overhead an Entwicklungsprogrammen reduzieren und habe mich deswegen entschieden alles was in diesem Bereich möglich ist in Eclipse zu bündeln. Es soll nebenbei jetzt keine Diskussion geben ob Eclipse praktisch, von vornherein überladen oder sonst wie negativ behaftet ist, die einen mögen es halt und die anderen nicht. Im unteren Teil der News werdet ihr eine kleine und vor allem einfache Anleitung finden um Eclipse 3.6 (Helios) für die PHP Entwicklung fit zu machen und gleichzeitig gibt es noch die Möglichkeit Dateien direkt auf eurem Webserver zu bearbeiten. Update: Es gibt eine aktuelle / angepasste Version dieser News - Eclipse - PHP und Remote FTP Support mit Aptana Studio open_in_new.