Boehrsi.de - Blog

Firefox 3.6.9 und Thunderbird 3.1.3

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv
Firefox 3.6.9 und Thunderbird 3.1.3 Bild

Es gab mal wieder Updates für die bekanntesten Mozilla Produkte. Die Änderungen sind eher klein aber zum Teil wichtig, da Sicherheitslücken geschlossen wurden.

Firefox 3.6.9

  • Mehrere Sicherheitslücken wurden geschlossen
  • Mehrere Stabilitätsprobleme wurden behoben
  • Einführung der Unterstützung für den X-FRAME-OPTIONS HTTP-Response-Header. Betreiber von Websites können dies verwenden, um Clickjacking-Angriffe zu entschärfen, indem sie sicherstellen, dass ihre Inhalte nicht in andere Seiten eingebettet werden.
  • Quelle: www.mozilla-europe.org open_in_new
Thunderbird 3.1.3
Related Links

Da bewegt sich was bei Google

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Und zwar direkt auf der Hauptsuchseite open_in_new, denn dort findet ihr heute ein animiertes Google Logo welches ihr nach belieben an schubsen könnt. Dann fliegen viele kleine Bälle in der Gegend herum und bilden dann langsam wieder das Logo. Ich habe mal ein paar Screenshots gemacht, aber ich empfehle schaut es euch einfach mal an. Wirklich viel soll nebenbei gesagt nicht dahinter stecken, es soll einfach nur interaktiv und unterhaltend sein, so wie laut Google eine Suche an sich sein sollte.

open_in_new open_in_new open_in_new
Related Links

Anders als erwartet

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Das was man gerne tut, tut man ja häufiger sobald man die Möglichkeit hat oder sehe ich das falsch? Deswegen bin ich auch davon ausgegangen, dass meine online Zeiten und meine chill out Zeiten, z.B. vor dem TV, mehr werden sobald ich nicht mehr zu Hause wohne. Doch unglaublich aber wahr, dem ist nicht so und das liegt nicht nur daran, dass es halt etwas mehr Aufwand ist wenn man seine Füße nicht mehr bei den Eltern unter den Tisch stellt. Ich weiß auch nicht wieso, aber der Rechner bleibt häufiger mal aus und man macht dieses und jenes aber nicht das wovon man vorher ausgegangen ist. Irgendwie sehr mysteriös, aber naja erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. So das war der Satz zur neuen Woche und bald gibt es wieder sinnvolleren Content und keine “Weisheiten” mehr.

Software Projekt - Endlich fertig und noch 2 Prüfungen stehen an

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Endlich sind die Endnoten da und auch wenn sie nicht ganz zufriedenstellend für mich sind, so bin ich doch froh damit durch zu sein. Denn ohne ein bestehen des Software Projekts ist es nicht möglich das Bachelor Projekt zu starten und im schlechtesten Fall kann es durch Änderungen im Studienablauf der neuen Semester dazu kommen, das Wiederholer 2 Jahre länger studieren müssen. Aber dazu gehöre ich nicht und alles geht weiter. Außerdem stehen nun noch 2 Prüfungen an und am Donnerstag geht es ins Land der Theoretischen Informatik, in meinen Augen recht komplex und ich hoffe es passt alles. Also drückt mir die Daumen dafür, dass mein Wissen nicht im THEO-SPACE open_in_new verschwunden ist ;).

Google Wave wird Open Source

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv
Google Wave wird Open Source Bild

Auch wenn Google Wave offline gehen wird (ich berichtete open_in_new) wird es am leben bleiben, so denn die Community dies will. An sich scheint ein Wille vorhanden zu sein (ich berichtete open_in_new) und auch vorher gab es ja bereits einige Dienste die versuchten ähnliche Funktionen wie in Wave bereitzustellen. Dies wäre nun auf Grundlage von Wave sehr gut möglich und es bleibt abzuwarten ob nicht zumindest einige Leute die Kombination aus E-Mail und Chat so praktisch finden, dass noch etwas großes aus der Ex-Wave werden könnte. Es wird unter dem Namen “Wave in a box” bereitgestellt werden und jeder der möchte kann einen Server aufsetzen und am Programm weiter entwickeln.

Related Links

Firefox - Ausgewählten Quelltext anzeigen

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Eine der Standard Funktionen von Firefox und ich als Web-Entwickler habe diese tatsächlich erst heute das erste Mal genutzt und dies mehr durch Zufall. Für alle die auch manchmal nur einen bestimmten Teil einer Seite als Quelltext haben wollen, einfach den Bereich mit Firefox markieren, die rechte Maustaste betätigten und “Auswahl-Quelltext markieren” wählen. Anschließend öffnet sich das alt bekannte Quelltext Fenster in dem der Quelltext des gewählten Bereiches markiert ist. In diversen Situationen sicherlich sehr praktisch!

Patch Day 14

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Da der Patch Day im Juli relativ spät veröffentlicht wurde, ist der Patch Day im August ausgefallen. Aber ab diesem Monat geht es wieder pünktlich weiter und das auch direkt mit vielen Updates. Schaut einfach in den unteren Teil und prüft ob auch ihr mal wieder ein paar Updates machen solltet.

3x c´t umsonst und keine Kündigung nötig

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Die c´t kennt im IT Bereich quasi jeder und wie ich finde ist es eine der wenigen Zeitschriften, die in den letzten Jahren von der Qualität her nicht massiv abgebaut haben. Aus diesem Grund habe ich mich auch sehr gefreut, als ich bei Cashy open_in_new lass das es 3 Ausgaben umsonst gibt und man das ganze nicht einmal kündigen muss. Das ganze geht auf dieser Seite open_in_new und auch ich selber habe gerade eben meine Bestellung abgeschickt.

Related Links

Google Reader im Vollbild - Handy Modus für den PC

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv
open_in_new
Ich nutze für meine abonnierten RSS Feeds bekanntlich den Google Reader open_in_new und bin voll und ganz zufrieden, die Übersicht ist brillant, das Handling auch und gerade die Shortcuts erlauben eine einfache Nutzung, egal ob auf dem PC oder dem Netbook. Nun gibt es eine neue Funktion, denn durch das Drücken der Taste F erhält man eine Vollbild-Ansicht, die man im Prinzip von der mobile Google Reader Version kennt. Alle Einträge werden über die gesamte Breite gezogen und untereinander angezeigt. Ob ich es nutzen werde weiß ich noch nicht genau, aber an sich ist es jedenfalls gut gemacht und vor allem praktisch auf kleineren Bildschirmen.
Related Links

Neue Wohnung neue IT Struktur - Teil 2: Korrekte WLAN Einrichtung und Sicherung

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Archiv

Wer sich heutzutage ein kleines Netzwerk aufbaut hat meistens die Möglichkeit WLAN Geräte einzubinden. Denn viele Router und auch viele Endgeräte bieten die Bereitstellung bzw. Nutzung von WLAN bereits von Werk aus an. Doch WLAN kann, wenn es nicht richtig geschützt ist eine große Sicherheitslücke sein und da hilft es auch nicht besonders das WLAN auszublenden, denn diverse Tools können diese trotzdem erkennen. Aus diesem Grund werde ich euch nun einige wichtige Punkte nennen die ihr beachten solltet, wenn ihr ein WLAN betreibt oder bald betreiben wollt.

  • Allgemein
    • Name: Hier kann beliebig gewählt werden, der Name muss nicht unbedingt kompliziert sein, er sollte eher gut zu merken sein.
    • Kanal und Frequenzen: Neue WLANs können zum Teil neben dem 2,4-GHz Kanal auch 5-GHz nutzen und stellen so Frequenzen für höhere Standards zur Verfügung. Außerdem ist es möglich zwischen verschiedenen Kanälen in den Frequenzbereichen zu wechseln, falls der Nachbar zum Beispiel unabsichtlich das WLAN überlagert.
  • Sicherheit
    • Sichtbarkeit: Diese sollte deaktiviert sein, denn auch wenn diverse Tools das Netzwerk trotzdem erkennen können, ist zumindest ein kleiner Teil der Leute so schon einmal ausgesperrt
    • Verschlüsselung: Dies ist einer der wichtigsten Punkte, hier sollte immer das aktuellste gewählt werden. Zur Zeit wäre dies WPA2 mit AES Verschlüsselung
    • Passwort: Auch wenn man Passwörter gerne so wählt das man sie sich merken kann sollte man das Passwort sehr sicher gestalten, denn so oft wird es ja nicht eingegeben. Wikipedia - Passwort Sicherheitsfaktoren open_in_new
    • MAC Adressen Filter: Oder auch WLAN-Zugang auf die bekannten WLAN-Geräte beschränken, ist sehr praktisch und mächtig. Denn sobald ein Gerät hinein will wird geprüft ob es bekannt ist und wenn nicht wird es abgewiesen. Sollte man bewusst ein neues Gerät einbinden wollten deaktiviert man diese Funktion kurz, lässt es einmal herein und markiert es als bekannt. Anschließend kann die Funktion wieder aktiviert werden.
    • WPS: Um die Einrichtung von WLANs zu vereinfachen wurdeWi-Fi Protected Setup entwickelt, mit Hilfe dieser Mehtode kann eine Verbindung leichter hergestellt werden. Wikipedia - Wi-Fi Protected Setup open_in_new
Im allgemeinen gilt lieber zu viele Sicherheitsfunktionen zu aktivieren als zu wenige und im Zweifelsfall immer mit jemandem in Verbindung setzen den man am besten kennt und der sich mit der Materie gut auskennt.
Related Links
navigate_before Vorherige format_list_numbered  Seite 91 Nächste navigate_next