Boehrsi.de - Blog

Empfehlungen

Alle anzeigen
Top 10 - April Bild
Top 10 - April
Frohe Ostern Bild
Frohe Ostern

Probleme mit Hootsuite - Twitter und Google+ Spam

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Probleme mit Hootsuite - Twitter und Google+ Spam Bild

Dem einen oder anderen ist es vielleicht aufgefallen, meine Verteilung von RSS Feeds in die sozialen Netzwerke ist aktuell etwas problematisch. Nachdem vor ein paar Tagen keine Beiträge erschienen, dachte sich Hootsuite am Freitag meinen aktuellsten Beitrag stündlich immer wieder und wieder zu veröffentlichen. Natürlich war dies auch einer der wenigen Tage pro Jahr, an dem ich weder ordentlichen Internet Zugriff hatte, noch mich aktiv darum kümmern konnte. Lange Rede kurzer Sinn, ich entfernte die Social Media Accounts komplett aus Hootsuite und fügte sie später erneut hinzu, anders ließ sich der Spam nicht stoppen. Dafür das eigentlich seit Jahren alles gut läuft, ist das Ganze in der letzten Zeit fehleranfällig geworden, ich hoffe dies bessert sich wieder. Danke an Daniel open_in_new für die Meldung via Twitter, ansonsten hätte ich es vermutlich wesentlich später bemerkt. Und an alle Follower: Sorry für den Spam.

Related Links

Boehrsi.de - Pläne für 2017 - Teil 6

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Boehrsi.de - Pläne für 2017 - Teil 6 Bild

Im Rahmen des Umbaus / Neubaus meines Blog überlege ich aktuell ob es Sinn machen könnte die Coding- und Programmierinhalte von den Gaming-Inhalten zu trennen. Sozusagen zwei Überkategorien und darunter die normalen Kategorien zur besseren Gruppierung. Erreichbar wäre beides über die Landingpage oder über separate Subdomains. So könntet ihr als Leser besser filtern oder eben die kombinierte Version nutzen, falls euch beides gefällt. Was meint ihr zu dieser Idee, wäre sie hilfreich oder würde sie alles eher unnötig verkomplizieren? Problematisch wären natürlich allgemeine Inhalte, sollten diese in beiden Unterbereichen vorhanden sein oder eher nur in der kombinierten Ansicht? Das wäre noch eine der offenen Fragen, mit denen ich mich aber nur beschäftigen würde, wenn Interesse an einer derartigen Trennung bestehen würde.

I'm a coder - KW 26

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
I'm a coder - KW 26 Bild

Es ist mal wieder Zeit für eine kleine I’m a Coder News. Heute möchte ich ein wenig über die Möglichkeiten sprechen wie man seine Objekte verwaltet, wenn diese mehrere Repräsentationen haben können. Damit meine ich z.B. eine Datenbank-Version, ein POJO und eine JSON Repräsentation. Solche Dinge geschehen wenn man Server Interaktionen und innerhalb z.B. einer Android App eine Persistenz implementiert. Denn man erhält Daten vom Server, wandelt diese in Java Objekte um, arbeitet mit diesen und später speichert man sie für die persistente Nutzung. Dabei nutzt man meistens Libraries, um den Overhead zu reduzieren. Nun stellt sich die Frage ob man ein Java Objekt für all diese Zustände (z.B. Incoming Server Object, Model, Database Object) hat, dieses entsprechend mehr oder weniger befüllt und die Daten zentralisiert konvertiert. Alternativ kann man für jeden Zustand ein Java-Objekt bauen und diese unabhängig voneinander befüllen lassen. Im letzteren Fall wird dann meistens via Factories oder ähnlichem die Konvertierung in die anderen Objekttypen durchgeführt. Während die erste Lösung den Vorteil hat weniger Objekte zu haben und zentrale Stellen für die Verwaltung bereitstellt, bietet die zweite Lösung immer eine adäquate Darstellung, man weiß auf welcher Ebene man arbeitet und man spart unter Umständen Speicher. Ich finde beides ist durchaus vertretbar und hängt stark von der Situation ab. So würde ich bei kleineren Projekten, die vielleicht auch nicht mit sehr großen Datenmengen auf einmal arbeiten müssen, zur ersten Lösung tendieren. Sobald man aber wirklich unterschiedliche Daten erhält und z.B. Integers vom Server und Booleans in der Datenbank auf ein Level bringen muss, würde ich eher Richtung Lösung zwei gehen. Sobald man dann noch sehr große Mengen von Objekten hat, würde ich die zweite Lösung noch stärker bevorzugen. Da man immer nur die Art von Objekt, mit den minimal nötigen Inhalten, zur Verfügung stellt und unnötigen Overhead vermeidet. Doch das ist nur meine persönliche Meinung und ist wie gesagt sehr stark von der Situation abhängig. Hatte ihr schon einmal derartige Entscheidungen zu treffen und wenn ja, wie fielen diese aus?

Top 10 - Juli 2017

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Top 10 - Juli 2017 Bild

Ein neuer Monat, eine neue Top 10 Liste. Frisch für euch zusammengestellt und absteigend nach Anzahl der Klicks sortiert. Diesen Monat finde ich es durchaus interessant was in den Top 10 gelandet ist. Vor allem der erste Platz ist spannend, da die News nicht wirklich neu und auch nicht wirklich einzigartig ist. Die restlichen sind wie gewohnt bunt gemischt, aus älteren und neueren News. Doch seht einfach selbst im unteren Teil der News. Sowohl als neuer Leser, wie auch als alter Hase, dürftet ihr dort das eine oder andere interessante entdecken.

Boehrsi.de - Pläne für 2017 - Teil 5

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Boehrsi.de - Pläne für 2017 - Teil 5 Bild

Diverse Monate ist meine letzte News zum Thema neue Boehrsi.de Version her, doch dies heißt nicht das ich das Projekt vergessen habe. Die Planung lief weiter, wenn auch wesentlich langsamer als gedacht. Leider gab es und gibt es auch immer noch, diverse Dinge die einfach etwas wichtiger sind. Dies gilt vor allem, da die aktuelle Seite ja grundsätzlich gut funktioniert und mit einem Umbau meist eher neue Probleme einziehen. Da mir die Zeit fehlen würde, um die Kinderkrankheiten direkt beheben zu können, wurde das Engagement in diesem Bereich etwas zurückgefahren. Trotzdem bin ich natürlich weiter am Ball und erstelle gerade das neue Design, welches an das alte angelehnt ist, aber optimiert sein wird. Das ganze wird wie bereits angekündigt via Hugo realisiert und wenn alles gut läuft erscheint die neue Version, welche ein kompletter Rewrite der Seite ist, noch in diesem Jahr. Sofern Interesse besteht wird das Design eventuell auch öffentlich verfügbar gemacht. Falls ihr übrigens Hugo Themes sucht schaut mal in den Related Links vorbei.

Related Links

Google Plus Integration wiederhergestellt

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Google Plus Integration wiederhergestellt Bild

Seit Mitte der letzten Woche schien es Probleme mit meiner Google Plus Integration zu geben. Konkret wurde mein RSS Feed nicht mehr via Google Plus Seite geteilt. Die Verbindung wurde nun erneuert und scheinbar geht alles wieder, denn alle fehlenden Beiträge wurden heute dann von meinem automatisierten System nacheinander abgearbeitet. Für die Verteilung meiner Blog-Inhalte in den sozialen Netzen nutze ich übrigens Hootsuite (ich berichtete bereits), was meisten sehr gut funktioniert. Zusätzlich ist die Einrichtung relativ simpel und das ganze ist für meine Zwecke kostenlos.

Related Links

I'm a coder - KW 25

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
I'm a coder - KW 25 Bild

Heute gibt es mal wieder eine I’m a Coder News und diese ist außer der Reihe auch in der Kategorie Fail zu finden. Denn auf der einen Seite ist es vielleicht hilfreich was ich schreibe, doch das eigentliche Problem ist definitiv eher ein Fail. Es geht heute darum, zu prüfen was Skripte tun und zu hinterfragen wofür sie gedacht sind, anstatt sie blindlings auszuführen. Hintergrund ist eine Erfahrung am gestrigen Tage, mit nicht mehr funktionierenden SSH Keys und geänderten GIT Einstellungen. In dieser Situation landete ich nach Testläufen für Skripte, welche eigentlich in Docker Containern laufen sollen und dementsprechend andere Abläufe verfolgen. Dazu gehörte ein spezielles Handling für SSH Keys, welches auf meiner lokalen Maschine allerdings unpraktische Ergebnisse zu Tage führte. So wurde mein privater SSH Key durch eine leere Datei ersetzt und einige GIT Global Config Werte wurden überschrieben. Letzteres ist offensichtlich kein Problem, denn man kann diese Werte wieder ändern. Ein verlorener SSH Private Key hingegen kann unschöne Arbeit bedeuten. Aufgrund von Backups konnte ich diesen Prozess umgehen, aber diese hat man nicht immer und alles in allem sollte man einfach nicht in eine derartige Situation geraten. Soll heißen, auch bei Skripten die man selber geschrieben hat, vor dem Ausführen drüber nachdenken was die Skripte tun und für welche Umgebungen sie gedacht sind. Denn eigentlich logische Abläufe auf einem CI System open_in_new, können lokal für Chaos sorgen. Vor allem wenn man einen Docker Container, der ja eher temporär sein kann, mit einem normalen produktiv Desktop-System vergleicht. Am Ende war nun alles halb so schlimm, aber dennoch unnötig und etwas was man vermeiden sollte.

I'm a coder - KW 24

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
I'm a coder - KW 24 Bild

Es ist mal wieder Zeit für eine I’m a Coder News und dieses Mal soll es um die richtige IDE für die richtige Aufgabe gehen. Hier stehen für mich Eclipse und IntelliJ Idea an erster Stelle. Die beiden Umgebungen erlauben mir, meine hauptsächlich im Java Bereich angesiedelte Entwicklung, umzusetzen. Denn egal ob Server-, Android- oder generelle Java-Entwicklung, mit diesen beiden Tools bin ich gut bedient. Zusätzlich kann ich mit Eclipse die Verwaltung meiner PHP Seite via Remote FTP Verbindung umsetzen. Doch aktuell plane ich für meine Webentwicklung einen drastischen Wechsel zu einer statischen Website. Somit brauche ich nur HTML, CSS und JavaScript. Doch hier stellt sich mir nun die Frage welche Software ich hier nutzen kann. Eclipse ist mir für diesen eher simplen Bereich zu schwerfällig und umfangreich und IntelliJ Idea bietet die besseren Webentwicklungsfunktionen leider nicht wirklich in der Community Edition. Letztere Aussage basiert auf einer Recherche von vor ein paar Monaten und ich weiß nicht ob sich dies in der Zwischenzeit geändert hat. Freuen würde ich mich, denn aktuell habe ich noch keine perfekte IDE gefunden, die mir in diesem Bereich komplett zusagt. Gegen ein neues Tool hätte ich nichts, auch wenn ich es nach Möglichkeit natürlich gerne verhindern würde. Solltet ihr hier eine gute Idee haben, gerne auf ein Editor + Erweiterungen, würde ich mich über Meldungen in den Kommentaren freuen. Außerdem würde mich interessieren was ihr entwickelt und welche Tools ihr dafür nutzt. Alles in allem freut es mich sehr die Wahl zu haben und auch Editoren wie Atom sehen sehr interessant aus, doch am Ende sind sie Mittel zum Zweck um Programme zu entwickeln und sollten nicht mehr Arbeit schaffen, als sie einem abnehmen. Wichtig finde ich zum Beispiel, dass die Integration von Versionsverwaltungssoftware möglich ist, vielleicht sogar Addons / Plugins für weitere Funktionen vorhanden sind und man schnell und effektiv arbeiten kann. Die beiden zu Beginn genannten Tools erfüllen für die genannten Bereiche genaue diese Aufgaben, erscheinen mir aber nicht zu 100 Prozent passend für die reine Webentwicklung. Sobald ich übrigens für mich etwas Passendes gefunden habe, melde ich mich natürlich mit einem weiteren Beitrag.

Server Wartung in KW 28

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Server Wartung in KW 28 Bild

Es ist mal wieder Zeit für ein Update des Backends meines Servers. Aus diesem Grund führt Strato eine Wartung mit den entsprechenden Aktualisierungen durch. Die Wartungsfenster sind dabei vom 10. bis 14.07.2017, jeweils zwischen 20:00 und 05:00 Uhr. In dieser Zeit wird der Server entsprechend einmalig für einige Minuten offline gehen und damit auch alle weiteren Dienste die auf ihm laufen. Anschließend sollte der automatische Neustart erfolgen und meine entsprechenden Skripte sollten alles weitere wieder online bringen. Eventuelle Ausfälle könnte ich, falls sie wider Erwarten eintreten, erst gegen Nachmittag beheben, da ich tagsüber logischerweise auf der Arbeit bin. Ich gehe allerdings nicht davon aus das es Probleme geben wird.

Let’s Encrypt - 100.000.000 Zertifikate verteilt

Erstellt am event Uhr von account_circle Boehrsi in label Boehrsi
Let’s Encrypt - 100.000.000 Zertifikate verteilt Bild

Let’s Encrypt hat die Grenze von 100.000.000 Zertifikaten überschritten. Ein wirklich beachtlicher Wert und das in unter 20 Monaten. Vor allem wenn man im Kontrast sieht, dass das Internet generell ca. 20 Jahre gebraucht hat um HTTPS auf etwas weniger als 40% aller Webseiten zu etablieren und Let’s Encrypt diesen Wert in 19 Monaten um fast 20%, auf 58% erhöhte. Ein wirklich guter Schritt und auch ich bin weiterhin sehr zufrieden mit Let’s Encrypt, denn auch ich nutze den Dienst. Seit längerer Zeit habe ich sowohl HTTP, wie auch HTTPS mit Let’s Encrypt aktiv in meinen Blog und alles läuft wie geschmiert. Dies gilt natürlich auch für die automatische Erneuerung der Zertifikate, in meinem Fall über ein Plesk Plugin. Nutzt auch ihr Let’s Encrypt?

Related Links
navigate_before Vorherige format_list_numbered  Seite 21 Nächste navigate_next