Boehrsi.de - Pläne für 2017 - Teil 5

Diverse Monate ist meine letzte News zum Thema neue Boehrsi.de Version her, doch dies heißt nicht das ich das Projekt vergessen habe. Die Planung lief weiter, wenn auch wesentlich langsamer als gedacht. Leider gab es und gibt es auch immer noch, diverse Dinge die einfach etwas wichtiger sind. Dies gilt vor allem, da die aktuelle Seite ja grundsätzlich gut funktioniert und mit einem Umbau meist eher neue Probleme einziehen. Da mir die Zeit fehlen würde, um die Kinderkrankheiten direkt beheben zu können, wurde das Engagement in diesem Bereich etwas zurückgefahren. Trotzdem bin ich natürlich weiter am Ball und erstelle gerade das neue Design, welches an das alte angelehnt ist, aber optimiert sein wird. Das ganze wird wie bereits angekündigt via Hugo realisiert und wenn alles gut läuft erscheint die neue Version, welche ein kompletter Rewrite der Seite ist, noch in diesem Jahr. Sofern Interesse besteht wird das Design eventuell auch öffentlich verfügbar gemacht. Falls ihr übrigens Hugo Themes sucht schaut mal in den Related Links vorbei.
Google Plus Integration wiederhergestellt

Seit Mitte der letzten Woche schien es Probleme mit meiner Google Plus Integration zu geben. Konkret wurde mein RSS Feed nicht mehr via Google Plus Seite geteilt. Die Verbindung wurde nun erneuert und scheinbar geht alles wieder, denn alle fehlenden Beiträge wurden heute dann von meinem automatisierten System nacheinander abgearbeitet. Für die Verteilung meiner Blog-Inhalte in den sozialen Netzen nutze ich übrigens Hootsuite (ich berichtete bereits), was meisten sehr gut funktioniert. Zusätzlich ist die Einrichtung relativ simpel und das ganze ist für meine Zwecke kostenlos.
I'm a coder - KW 25

Heute gibt es mal wieder eine I’m a Coder News und diese ist außer der Reihe auch in der Kategorie Fail zu finden. Denn auf der einen Seite ist es vielleicht hilfreich was ich schreibe, doch das eigentliche Problem ist definitiv eher ein Fail. Es geht heute darum, zu prüfen was Skripte tun und zu hinterfragen wofür sie gedacht sind, anstatt sie blindlings auszuführen. Hintergrund ist eine Erfahrung am gestrigen Tage, mit nicht mehr funktionierenden SSH Keys und geänderten GIT Einstellungen. In dieser Situation landete ich nach Testläufen für Skripte, welche eigentlich in Docker Containern laufen sollen und dementsprechend andere Abläufe verfolgen. Dazu gehörte ein spezielles Handling für SSH Keys, welches auf meiner lokalen Maschine allerdings unpraktische Ergebnisse zu Tage führte. So wurde mein privater SSH Key durch eine leere Datei ersetzt und einige GIT Global Config Werte wurden überschrieben. Letzteres ist offensichtlich kein Problem, denn man kann diese Werte wieder ändern. Ein verlorener SSH Private Key hingegen kann unschöne Arbeit bedeuten. Aufgrund von Backups konnte ich diesen Prozess umgehen, aber diese hat man nicht immer und alles in allem sollte man einfach nicht in eine derartige Situation geraten. Soll heißen, auch bei Skripten die man selber geschrieben hat, vor dem Ausführen drüber nachdenken was die Skripte tun und für welche Umgebungen sie gedacht sind. Denn eigentlich logische Abläufe auf einem CI System open_in_new, können lokal für Chaos sorgen. Vor allem wenn man einen Docker Container, der ja eher temporär sein kann, mit einem normalen produktiv Desktop-System vergleicht. Am Ende war nun alles halb so schlimm, aber dennoch unnötig und etwas was man vermeiden sollte.
I'm a coder - KW 24

Es ist mal wieder Zeit für eine I’m a Coder News und dieses Mal soll es um die richtige IDE für die richtige Aufgabe gehen. Hier stehen für mich Eclipse und IntelliJ Idea an erster Stelle. Die beiden Umgebungen erlauben mir, meine hauptsächlich im Java Bereich angesiedelte Entwicklung, umzusetzen. Denn egal ob Server-, Android- oder generelle Java-Entwicklung, mit diesen beiden Tools bin ich gut bedient. Zusätzlich kann ich mit Eclipse die Verwaltung meiner PHP Seite via Remote FTP Verbindung umsetzen. Doch aktuell plane ich für meine Webentwicklung einen drastischen Wechsel zu einer statischen Website. Somit brauche ich nur HTML, CSS und JavaScript. Doch hier stellt sich mir nun die Frage welche Software ich hier nutzen kann. Eclipse ist mir für diesen eher simplen Bereich zu schwerfällig und umfangreich und IntelliJ Idea bietet die besseren Webentwicklungsfunktionen leider nicht wirklich in der Community Edition. Letztere Aussage basiert auf einer Recherche von vor ein paar Monaten und ich weiß nicht ob sich dies in der Zwischenzeit geändert hat. Freuen würde ich mich, denn aktuell habe ich noch keine perfekte IDE gefunden, die mir in diesem Bereich komplett zusagt. Gegen ein neues Tool hätte ich nichts, auch wenn ich es nach Möglichkeit natürlich gerne verhindern würde. Solltet ihr hier eine gute Idee haben, gerne auf ein Editor + Erweiterungen, würde ich mich über Meldungen in den Kommentaren freuen. Außerdem würde mich interessieren was ihr entwickelt und welche Tools ihr dafür nutzt. Alles in allem freut es mich sehr die Wahl zu haben und auch Editoren wie Atom sehen sehr interessant aus, doch am Ende sind sie Mittel zum Zweck um Programme zu entwickeln und sollten nicht mehr Arbeit schaffen, als sie einem abnehmen. Wichtig finde ich zum Beispiel, dass die Integration von Versionsverwaltungssoftware möglich ist, vielleicht sogar Addons / Plugins für weitere Funktionen vorhanden sind und man schnell und effektiv arbeiten kann. Die beiden zu Beginn genannten Tools erfüllen für die genannten Bereiche genaue diese Aufgaben, erscheinen mir aber nicht zu 100 Prozent passend für die reine Webentwicklung. Sobald ich übrigens für mich etwas Passendes gefunden habe, melde ich mich natürlich mit einem weiteren Beitrag.
Server Wartung in KW 28

Es ist mal wieder Zeit für ein Update des Backends meines Servers. Aus diesem Grund führt Strato eine Wartung mit den entsprechenden Aktualisierungen durch. Die Wartungsfenster sind dabei vom 10. bis 14.07.2017, jeweils zwischen 20:00 und 05:00 Uhr. In dieser Zeit wird der Server entsprechend einmalig für einige Minuten offline gehen und damit auch alle weiteren Dienste die auf ihm laufen. Anschließend sollte der automatische Neustart erfolgen und meine entsprechenden Skripte sollten alles weitere wieder online bringen. Eventuelle Ausfälle könnte ich, falls sie wider Erwarten eintreten, erst gegen Nachmittag beheben, da ich tagsüber logischerweise auf der Arbeit bin. Ich gehe allerdings nicht davon aus das es Probleme geben wird.
Let’s Encrypt - 100.000.000 Zertifikate verteilt

Let’s Encrypt hat die Grenze von 100.000.000 Zertifikaten überschritten. Ein wirklich beachtlicher Wert und das in unter 20 Monaten. Vor allem wenn man im Kontrast sieht, dass das Internet generell ca. 20 Jahre gebraucht hat um HTTPS auf etwas weniger als 40% aller Webseiten zu etablieren und Let’s Encrypt diesen Wert in 19 Monaten um fast 20%, auf 58% erhöhte. Ein wirklich guter Schritt und auch ich bin weiterhin sehr zufrieden mit Let’s Encrypt, denn auch ich nutze den Dienst. Seit längerer Zeit habe ich sowohl HTTP, wie auch HTTPS mit Let’s Encrypt aktiv in meinen Blog und alles läuft wie geschmiert. Dies gilt natürlich auch für die automatische Erneuerung der Zertifikate, in meinem Fall über ein Plesk Plugin. Nutzt auch ihr Let’s Encrypt?
Top 10 - Juni 2017

Da ist doch glatt schon wieder ein neuer Monat gestartet und was das bedeutet wisst ihr. Hier und heute gibt es den letzten Monat in zehn beliebten Beiträgen zusammengefasst. Absteigend sortiert nach Beliebtheit und fein säuberlich für euch aufgelistet. Mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen und das finde ich auch durchaus praktisch, da mich scheinbar gerade eine Erkältung überrollt hat. Somit verziehe ich mich wieder aufs Sofa und falls ihr eine andere Beschäftigung bevorzugt, schaut doch mal in den unteren Teil der News, ob vielleicht auch für euch ein interessanter Beitrag dabei ist.
Prime Reading - Kostenlose Bücher für Amazon Prime Nutzer

Amazon Prime bietet viel. Angefangen hat alles mit kostenlosem Versand und dazu kam Video- und Musik-Streaming. Diverse weitere Kleinigkeiten und zuletzt die Verbindung mit Twitch brachten immer mehr Möglichkeiten im Rahmen des Prime Abonnements. Vor wenigen Tagen folgte nun eine weitere Vergrößerung des Angebots. Denn mit Prime Reading kann man nun auf diverse eBooks, Magazine und vieles mehr zugreifen. Falls ihr also Leseratten seid und ein Prime Abonnement euer Eigen nennt, schaut mal in die Related Links. Dort gibt es den ganzen Angebotskatalog und den Link zur Infoseite rund um Prime Reading.
I'm a coder - KW 23

Heute geht es um Programmierbereiche die man immer mal wieder betritt und in welchen man eigentlich erfahren ist. Trotzdem macht man gerne Fehler, denn tut man etwas häufig wird man oft etwas unachtsam. Mir ist ähnliches beim Modellieren und Implementieren einer SQLite Datenbank für eine meiner neuen Android Apps aufgefallen. Denn ich hatte verschiedene Dinge einfach nicht bedacht, da ich die Datenbank sehr iterative und pro Feature erstellte. Da sie relativ schlicht ist dachte ich dies funktioniert, obwohl ich mir sehr bewusst bin das eine Datenbank definitiv vorab stark durchdacht und geplant werden will. Somit fiel mir dann bei einer eigentlich kleinen Änderung auf, dass ich diverse Beziehungen ändern muss und in diesem Zug baute ich die gesamte Datenbank einmal ordentlich auf. Wesentlich mehr Zeit ging dadurch ins Land und ich hätte dies einfach von Anfang an machen sollen. Deswegen der Hinweis an euch alle da draußen und natürlich auch an mich selbst, auch Dinge die wir häufig implementieren, planen oder designen wollen ordentlich und mit voller Konzentration durchgeführt werden. Habt ihr zuvor bei einem konkreten Feature erst geplant, dann implementiert und dann getestet, bleibt dabei und lasst keine Schritte weg. Am Ende hat man sonst vielleicht Pech und macht Fehler oder aber braucht wesentlich länger.
I'm a coder - KW 22

Ich programmiere gerne und dazu gehört es für mich auch Skripte zu schreiben, denn lieber das Skript auf der Platte, als die Zeit auf der Uhr. Dies gilt natürlich nur für häufiger nötige Aufgaben, denn Dinge die man nur einmal macht sind meistens natürlich nicht sinnvoll und zeitsparend via Skript umsetzbar. Dabei setzte ich vor allem auf die Shell unter Ubuntu. Sowohl mein Server, wie auch meine Umgebung auf der Arbeit sind entsprechend aufgesetzt. Auf meinem Desktop läuft zwar Windows, aber durch die neuen Windows 10 Funktionen und die Git Bash ist auch unter Windows einiges mit der Shell möglich. Die Kommandozeile unter Windows kommt für mich aufgrund der wirklich nervigen Syntax meistens nicht in Frage und zur Powershell habe ich bis dato noch nicht so den Zugang gefunden. Um übrigens ein paar konkrete Beispiele zu nennen wofür ich Skripte nutzte, sei z.B. die Updatefunktion meines Servers erwähnt, diverse Dinge mit Bezug auf meine Android-Entwicklung, z.B. ein kleines Skript welches Libraries + Abhängigkeiten auflistet und genutzte Versionen mit angibt und auch Backups auf meinem Desktop PC löse ich auf diesem Weg. Die Liste ist wesentlich länger und mein aufwendigstes Skript war vermutlich die automatische Integration von Ubuntu Rechnern in ein Active Directory, inklusive diversen weiteren Softwareinstallationen, Updates, Konfigurationen und Einstellungsmöglichkeiten für das Skript selbst. Wie sieht es bei euch aus schreibt ihr auch gerne mal ein Skript oder agiert ihr lieber manuell?
