GitHub Actions - Automatisierung leicht gemacht

Auch wenn ich auf meinem Server ein On-Premise Git Setup habe, welches kleine Aufgaben automatisiert übernimmt, so habe ich mittlerweile immer mehr GitHub Repositories und auch solche wollen automatisiert werden.
Für diese Zweck bietet GitHub mit seinem Actions Setup eine sehr gute und flexible Lösung, welche euch nicht nur viel Arbeit abnehmen kann, sondern auch sehr einfach zu nutzen ist. Aufgrund der Größe der Plattform gibt es bereits jetzt extrem viele Actions, die ihr nur eurem Repository hinzufügen müsst und schon geht es los. Ich nutze GitHub Actions z.B. um für meine Status Seite open_in_new (GitHub Repository open_in_new) automatisiert nach einem Push die Build und Deploy Schritte auszuführen.
IntelliJ IDEA Conf steht an

IntelliJ IDEA wird 20 Jahre alt und um das entsprechend zu feiern veranstaltet JetBrains, die Firma hinter IDEA, eine Entwicklerkonferenz. Selbige ist aus gegebenem Anlass natürlich rein digital und gleichzeitig auch kostenlos. Die IntelliJ IDEA Conf findet vom 25. bis 26. Februar statt und bietet an beiden Tagen jeweils sieben Vorträge.
Anmelden kann man sich direkt auf der Konferenzseite, sodass man an das Event erinnert wird. Wer keine Zeit hat kann die Sessions auch später anschauen, denn selbige werden aufgezeichnet. Da ich täglich IDEA und Android Studio nutze, bin ich durchaus gespannt, welche Neuigkeiten es gibt und wo vielleicht noch Verbesserungen vorgenommen werden. Solltet auch ihr Interesse haben folgt einfach den Related Links.
Boehrsi.de - PNG Fallback wird entfernt

Seit Ende 2019 nutzt mein Blog WebP als Standard Bildformat. Allerdings biete ich parallel noch PNG als Format an, da bis vor kurzem vor allem Apples Safari bzw. macOS nicht in der Lage war WebP Bilder zu verarbeiten. Dies änderte sich mit einem der letzten größeren Updates und entsprechend ist nun der Zeitpunkt gekommen die Dateigröße meines Blogs massiv zu verringern.
Durch diesen dualen Ansatz musste ich logischerweise jedes Bild doppelt auf meinem Server ablegen. Konkret bedeutet dies bei mir ca. 6000, statt 3000 Bilder und ca. 850 MB Platzverbrauch, statt ca. 400 MB.
Die Umstellung sollte für die meisten Nutzer ohne jegliche Änderung vonstatten gehen, denn ein extrem großer Anteil meiner Leser ist bereits seit langem mit Browsern unterwegs die WebP unterstützen. Für die kleine Anzahl an Nutzern mit älteren Safari / macOS Versionen tut es mir wirklich leid. Aber der Overhead, die duplizierten Bilder und die extra zum dynamischen Umschalten genutzten JavaScript Snippets, sind etwas zu viel des Guten im Jahre 2021, wenn es lediglich darum geht Bilder optimiert darzustellen.
Die Umstellung wird im laufe des ersten Quartals 2021 durchgeführt. Sobald alles konkreter wird, wird es eine weitere News geben.
Postman - Version 8 erschienen

Erst vor wenigen Tagen schrieb ich über Postman und heute ist es schon wieder soweit. Grund dafür ist der Release der neuen Major Version 8.0. Die neue Version bringt eine komplett überarbeitete UI und eine vereinheitlichte Suche. Beides soll euch helfen schneller Dinge zu erledigen und zu finden.
Die neue UI, welche es natürlich auch im Dark Mode gibt, gruppiert und ordnet eure Inhalte besser an und erlaubt es euch verschiedene Bereiche der UI flexibel zu platzieren bzw. skalieren. Auf diese Art könnt ihr die UI gemäß euren Wünschen anpassen. Obwohl der Umbau durchaus umfangreich ist, konnte ich mich direkt wieder zurecht finden, insofern ist die Umgewöhnung also durchaus gut machbar. Die vereinheitlichte Suche soll euch auf einen Blick alle relevanten Informationen liefern, welche ihr dann gemäß euren konkreten Anforderungen filtern könnt.
Bis dato bin ich mit der neuen Version sehr zufrieden, auch wenn man natürlich bedenken muss, dass ich nur einen Bruchteil der verfügbaren Funktionen nutze. Entsprechend kann ich keine Meinung zum Gesamtbild abgeben. Allerdings habe ich nun zumindest angefangen mehrere Workspaces zu nutzen und ich habe verschiedene Einstellungen meinem Geschmack entsprechend angepasst. Wie sieht es bei euch aus, nutzt ihr auch Postman und seid ihr schon mit der neuen Version unterwegs.
Flutter Engage - Bald gibt es Neuigkeiten

Aktuell gibt es viel Bewegungen in der Flutter Welt. Viele Anbieter von Third-Party-Plugins bringen neue oder stabile Versionen ihrer Tools (z.B. Stream Flutter SDK 1.0.0 Beta open_in_new), aber auch von offizieller Seite gibt es Neuigkeiten. Denn am 03.03.21 findet die Flutter Engage Online Konferenz statt, welche scheinbar sehr interessante Informationen für uns bereithalten soll. Bei Interesse könnt ihr den Related Links folgen und euch für weitere Infos beim Newsletter anmelden.
Abseits von eventuell stabilen Flutter Releases mit Dart Null Safety open_in_new, hoffe ich persönlich auf eine stabile Version der Flutter Integration für den Desktop open_in_new und dort vor allem für Windows. Aktuell arbeite ich an diversen kleinen Tools die auf dem Desktop laufen und Flutter nutzen, entsprechend würde ich mich über einen Release Mode sehr freuen. Doch worum es genau geht und ob die Neuigkeiten kleiner oder vielleicht sogar noch größer ausfallen, werden wir wohl erst im März erfahren. Ich freue mich auf das Event und halte euch auf dem laufenden.
Boehrsi.de Blog Review 2020

Wie angekündigt wollte ich das letzte Jahr auch im Kontext meines Blogs Revue passieren lassen und dies tue ich hiermit. Denn 2020 war ein spezielles Jahr und auch hier im Blog gab es einige positive und negative Entwicklungen.
Alles in allem läuft der Blog technisch wieder rund. Gerade in der ersten Jahreshälfte war dies allerdings auf Grund von Serverproblemen leider häufiger nicht der Fall. Diverse kleinere Probleme und ein Hardwareproblem im Bereich der HDD sorgten teils auch für mehrtägige Komplettausfälle. Dinge die man natürlich verhindern will und mit ausreichend Aufwand auch könnte, aber am Ende muss das Kosten- / Nutzenverhältnis stimmen.
Abseits der Probleme im Bereich der Stabilität, bin ich weiterhin sehr froh über mein Static Website Setup via Hugo, welches durch die nun neu geschriebenen Kotlin Services ergänzt wird. Die Konvertierung von Java auf Kotlin, inklusive Umbauarbeiten, Aufräumarbeiten und Erweiterungen hat viel Spaß gemacht und die angekündigte Newssammlung zum Thema wird aktuell vorbereitet. Hier wird es für Interessierte also bald mehr geben.
Im Bereich Content konnte ich fast immer mindestens 5 Beiträge pro Woche veröffentlichen, was mein generelles Ziel ist. Entsprechend ist die Quantität durchaus gut, an der Qualität versuche ich aktuell zu arbeiten. Dies bedeutet das Beiträge mehr Tiefe und Inhalt haben sollen. Also z.B. eher ein Tutorial wie man etwas nutzt, statt einem reinen Erfahrungsbericht. Problem dabei ist natürlich der entsprechende Zeitaufwand. Hier versuche ich gerade einen passenden Mittelweg zu finden.
Meine Postman Basics

Über Postman habe ich bereits das eine oder andere Mal berichtet und heute möchte ich mein kleines Postman 1x1 mit euch teilen. Ich nutze Postman vor allem bei der Entwicklung von neuen APIs, um selbige schnell und einfach zu testen. Generell plane ich meine APIs und implementiere die ersten Calls, direkt gefolgt von ersten Postman Tests.
Zu Beginn erstellte ich dabei einfach wild Requests und gab Daten immer und immer wieder ein. Mit steigender Request Anzahl und häufiger auszuführenden Tests, wurde dies aber durchaus müßig. Um Arbeit zu erleichtern und das ohne großen Aufwand, erstelle ich diesen Beitrag, denn mit nur sehr wenig Aufwand kann Postman einem das Arbeiten mit APIs massiv vereinfachen.
Resizy - Entwicklung eingestellt

Im Rahmen meines Online-Frühjahrsputzes habe ich eines meiner letzten Legacy Java Projekte in Rente geschickt. Mein kleines Tool zum ändern von Namen und Größen von Bildern - Resizy genannt - war eines meiner letzten Java Tools und wurde zuletzt ohnehin wenig aktualisiert.
Ich nutzte das Tool meist um Batch Operationen auf Bildern durchzuführen, welche ich hier im Blog nutzen wollte. In der letzten Zeit brauchte ich das Tool selber sehr selten und auch von extern gab es wenig Interesse. Den Todesstoß für das Projekt gab es nun durch Build-Probleme. Denn aufgrund einer neuen Java Version lässt sich das Projekt nicht mehr ordentlich bauen.
Da ich Java ohnehin aktuell den Rücken kehre (Kotlin und Flutter / Dart ersetzen es) gab es für mich entsprechend nur wenig Motivation eine Trail and Error Problemsuche zu starten. Ob es einen kleinen Nachfolger z.B. in Flutter / Dart geben wird steht aktuell noch nicht fest, aber ausschließen will ich es nicht.
RSS Feed verbessert

Für alle RSS Feed Abonnenten gibt es an dieser Stelle eine kleine Info, denn ich habe die Art und Weise wie selbige erstellt werden optimiert. Diese News sollte die Erste sein, in der verschiedene kleinere Fehler behoben und die Texte nun ohne Überbleibsel von HTML Tags oder ähnlichem ausliefert werden. Vor allem bei Links auf externe Seiten, welche bei mir in der UI markiert sind, gab es komische Textschnipsel in den RSS Feed Beiträgen. Probleme dieser Art sollten nun aus der Welt sein. Falls ihr auch auf dem neusten Stand bleiben wollt und das voll automatisch, schaut euch doch mal meinen RSS Feed an.
Meine Programmiersprache des Jahres 2020

In 2020 habe ich viel programmiert, egal ob privat oder beruflich und nachdem ich mit Java, Dart, Kotlin, JavaScript und Go den einen oder anderen Ausflug in verschiedene Programmiersprachen unternommen habe, möchte ich heute meinen Favoriten mit euch teilen.
Meine Sprache des Jahres 2020 ist Kotlin. Gründe dafür sind neben den modernen und sicheren Konzepten, vor allem die Verständlichkeit der Konzepte. Dabei geht es nicht darum das die Sprache an sich sehr einfach verständlich ist, sondern wie gesagt um die Konzepte und Ideen hinter Entscheidungen. Es gibt wenige Dinge in der Kotlin Welt die ich nicht nachvollziehen kann und Dinge deren Grundlage ich verstehe nutze ich gerne.
Kotlin selbst ist als relativ junge Sprache durchsetzt mit dem Besten aus bewehrten Konzepten, ergänzt durch neue Ideen und Entscheidungen. Letzteres führt zu einer besseren Syntax und sichererem Code. Erstes erlaubt es z.B. mir als Java Entwickler relativ einfach einzusteigen. Dazu gehört auch das man quasi alle vorhandenen Java Libraries im Kotlin Kontext nutzen kann.

