Dart als Scripting-Lösung

Während Dart hauptsächlich im Kontext von Flutter Erwähnung hier im Blog findet, gibt es diverse weitere Anwendungsgebiete. Eines von diesen erschließe ich mir gerade und konkret geht es um Dart als Kommandozeilen-Tool.
Generelle setzt man in diesem Bereich ja eher auf die Shell open_in_new unter Linux oder aber PowerShell open_in_new unter Windows. Gerne wird auch Phyton open_in_new genutzt, aber zu Phyton habe ich bis dato keinen Zugang gefunden. Entsprechend fiel meine Wahl auf das für mich naheliegendste.
Dart ist durch Flutter aktuell eine meiner Hauptsprachen, neben Kotlin. Sofern Dart installiert ist und auf dem Pfad hinterlegt wurde, was im Falle eines Flutter Setups vermutlich ohnehin der Fall ist, kann es bereits losgehen. Mit Dart kann man nun im Prinzip fast alles umsetzen was man normalerweise mit anderen Scripting-Lösungen kann, nur halt in einer Sprache die relativ sicher zu programmieren ist und durch Null Safety wird dieser Bereich bald sogar noch ausgebaut. Dart Programme können dann direkt auf der Konsole ausgeführt werden, wie man es z.B. von Phyton kennt. Parameter und ähnliche Dinge können natürlich auch übergeben werden, sodass man hier eine durchaus vollwertige Scripting-Lösung erhält.
Content Ausblick

An dieser Stelle möchte ich einen kleinen Ausblick auf kommenden Content geben, denn in den nächsten Wochen steht einiges an hier im Blog. Beginnen werde ich dabei mit einem Review und Gewinnspiel zur aktuellen Bitdefender Antiviren Software. Denn auch dieses Jahr ermöglicht mir Bitdefender wieder einige Lizenzen an euch zu verteilen, wofür ich mich bedanken möchte.
Weiter geht es mit diversen Inhalten zur Software-Entwicklung. Sowohl die Entwicklung meiner Status Seite, inklusive Deployment und Konzepten, wie auch das Setup, die Entwicklung und die Nutzung meiner Kotlin Services wird jeweils in einer eigenen mehrteiligen Newssammlung verarbeitet.
Gesondert werde ich außerdem noch auf meine ersten Erfahrungen mit GitHub Actions & Dependabot eingehen, sowie mein Postman 101 mit euch teilen. Postman ist meine Standard Software geworden, wenn es um das Testen und auch Nutzen von APIs geht. Zusätzlich werde ich das Thema Dart für Scripting anreißen, denn abseits davon die Basis für Flutter zu sein, kann Dart auch an anderen Stellen hilfreich sein.
Abschließend gibt es auch noch eine kleine Zusammenfassung des Jahres aus meiner Perspektive, sowohl auf das Thema Gaming bezogen, wie auch im Kontext Software-Entwicklung. Dies beinhaltet auch ein paar Worte zum Status des Blogs.
Generell gibt es also eine bunte Auswahl, diverse Beiträge und sogar das eine oder andere zu gewinnen, ich würde mich freuen euch also auch in der nächsten Zeit als Leser begrüßen zu dürfen.
Kommentar-Service Update abgeschlossen

Das Update wurde erfolgreich abschlossen und der alte Service deaktiviert. Kommentare laden und erstellen sollte nun wieder funktionieren. Der Ausfall während der Umstellung selbst belief sich auf wenige Minuten, sodass nicht einmal das Monitoring open_in_new etwas mitbekommen hat.
Lediglich die Suche war kurz Offline open_in_new, da ich auch dort Verbesserungen vorgenommen habe.
Aktuell bin ich sehr zufrieden und freue mich über das neue Setup, solltet ihr allerdings noch Fehler entdecken freue ich mich natürlich sehr über Rückmeldungen. Selbige am besten direkt in die Kommentare unter dieser News oder aber per Mail.
Kommentar-Service Update startet in Kürze

In den nächsten Minuten startet ein Test und die eventuelle Umstellung auf den neuen Kommentar-Service. Selbiger basiert dann auf dem selben Setup wie schon der neue Such-Service. Das Update wird mit kurzen Ausfällen und Fehlern beim laden oder erstellen von Kommentaren einhergehen. In diesem Zeitraum empfehle ich keine Kommentare zu erstellen. Bestehende Daten gehen nicht verloren. Sobald alles wieder aktiv läuft werde ich eine weitere News online stellen. Schnellere Updates gibt es auf meiner Status Website open_in_new.
Kommentar-Service Update geplant

Nachdem die Umstellung des Such-Service erfolgreich verlief, habe ich in den letzten zwei Tagen, binnen wenigen Stunden, den Kommentar-Service ebenfalls portiert. Anfang nächster Woche ist nun auch dort ein Test / die Umstellung geplant. Sobald der genaue Zeitpunkt feststeht wird es eine weitere News geben.
Eventuelle Gewinnspiele / Events oder ähnliches werden entsprechend angepasst, sodass ausreichend Zeit bleibt. Nach Möglichkeit wird der Ausfall sich aber wieder im niedrigen Minuten Bereich bewegen. Nach Abschluss der Umstellung wird es eine News-Sammlung zum Thema geben, denn bis dato bin ich durchaus zufrieden mit meinem neuen Setup und möchte selbiges gerne mit euch teilen.
Android Studio 4.1

Auch wenn der Release bereits mehr als einen Monat zurückliegt, ich kenne einige Entwickler die Aufgrund von eventuellen Problemen nach Updates relativ lange mit der Aktualisierung warten. Aus diesem Grund hier das etwas verspätete Update zum Release von Android Studio 4.1.
Nachdem in den letzten Releases viel optimiert und stabiler gemacht wurde, gibt es nun vor allem wieder neue und sehr praktische Features. Den Anfang macht der Database Inspector open_in_new, welcher es euch ohne Zusatztools erlaubt Datenbanken auf euren Geräten zu debuggen. Änderungen werden dabei sogar direkt in der App sichtbar. Weiter geht es mit einem Feature welches mir persönlich einiges bringt, denn man kann den Emulator nun direkt ins Android Studio Hauptfenster integrieren. Entsprechend spart man sich das herumschieben.
Service Umstellungen - Mein Ablaufplan

Letzten Sonntag erfolgte der erste Live-Test meines neuen Service-Setups und ich konnte den neuen Such-Service direkt online lassen. Als Backup verweilt das alte Setup weiterhin auf dem Server, aber bis dato läuft alles recht problemlos. Ich bin mit dem Ablauf des Deployments trotz eher minimalistischer Planung sehr zufrieden und aus diesem Grund möchte ich meinen Ablaufplan gerne mit euch teilen. Vielleicht hat der eine oder andere ähnliche Deployments geplant und findet hier die eine oder andere interessante Anregung.
Für die Umsetzung bin ich wie folgt vorgegangen:
Such-Service Update am Sonntag

Nachdem es bereits für letztes Wochenende angekündigt war, wird dieses Wochenende ein weiterer Versuch unternommen einen Live-Test meines neuen Such-Services durchzuführen. Dafür wird im laufe des Sonntags der aktuelle Service deaktiviert und die Suche wird nicht verfügbar sein.
Der neue Service wird dann zusammen mit Interface-Verbesserungen getestet und falls alles funktional ist aktiv gelassen. Bei Problemen erfolgt ein Rollback zur alten Suche.
Das Ganze ist in Kotlin geschrieben und erlaubt mir relativ einfach weitere Module, wie z.B. das Kommentarsystem, einzubinden. Dadurch kann ich auf Boilerplate Code bei der eigentlichen Service Implementierung verzichten und Services zusammenfassen, um RAM zu sparen.
Ich hoffe dadurch flexibler und schneller zu sein, wenn es darum geht neue Dinge zu entwickeln, ohne die Vorteile von getrennten Services einzubüßen, sofern ich selbige benötige.
Testlauf für neuen Such-Service geplant

Während mein eigentlicher Blog als statische Webseite ausgeliefert wird und entsprechend eher simple gestrickt ist, gibt es Services die selbige erweitern. Dazu gehören die Suche und die Kommentare. Wie bereits erwähnt arbeite ich aktuell an einer neuen Version von diesen beiden Diensten, mit einem angepassten und flexiblen Unterbau und einem optimierten Speicherverbrauch.
Der Rewrite meines Such-Services geht dabei sehr gut voran und ein erster Test steht vor der Tür. Geplant ist einige Tests im Trockendock innerhalb dieser Woche durchzuführen und am Wochenende bereits die Umstellung zu wagen, sofern alles läuft. Entsprechend kann es am Wochenende zu kurzen Ausfällen im Bereich der Suche kommen. Alle anderen Komponenten des Blogs sollten ohne Probleme funktionieren, was ein weiterer Vorteil einer derartigen Plattformstruktur ist.
Warum ich die Services neu entwickle, was ich dabei gelernt habe und wie ich mittlerweile zu Kotlin stehe, werde ich zeitnah mit euch hier im Blog teilen.
Flutter Community - Gute Plugins und interessante Blogbeiträge

In der Flutter Welt gibt es viele Plugins, viele Blogs und generell viele Quellen für Informationen. Das ist gut so, doch manchmal hätte man gerne eine Untermenge von diesen ganzen Daten. Genau diese Untermenge an kuratierten Informationen und gut verwalteten Plugins will das Flutter Community Projekt bereitstellen. Auf Medium open_in_new findet ihr diverse hilfreiche Beiträge und auf GitHub open_in_new gibt es eine Liste von Plugins die seitens der Flutter Community verwaltete werden. Dazu gehören optimierte Versionen von bekannten Plugins wie android_intent_plus open_in_new, aber auch andere hilfreiche Plugins wie flutter_blurhash open_in_new, sticky_headers open_in_new oder get_it open_in_new.
Auch wenn die Pub.dev Website open_in_new um einiges besser geworden ist, wenn es darum geht einen Showcase für interessante Plugins zu bieten, kann die Liste der Flutter Community definitiv viel nützliches für den geneigten Flutter Entwickler bieten.
Solltet ihr im Flutter Bereich unterwegs sein, kann ich euch nur empfehlen sich die Infos genauer anzusehen, vielleicht findet ihr das eine oder andere praktische für den täglichen Gebrauch.

