Humble DevOps by Packt Bundle

Falls ihr euch mit der Entwicklung von Software beschäftigt, dürfte euch das aktuelle Humble DevOps Bundle interessieren. Es ist noch ziemlich genauen einen Tag lang aktiv und will euch bei dem was nach der eigentlichen Entwicklung kommt unterstützten. Soll heißen Continuous Integration und Delivery, sowie die Pflege eurer Docker Container oder eures Jenkins Servers. Generell ist Automatisierung das Thema dieses Bundles. Falls ihr bis zu 15 Dollar zahlt, gibt es unter anderem DevOps for Web Developers, Deploying and Running Docker Containers, Linux Shell Scripting Solutions, DevOps with Kubernetes und Mastering Ansible. Die genannten Inhalte sind zum Teil Videos und zum Teil eBooks. Ich habe bereits beim kleinsten Paket zugeschlagen, denn etwas mehr Wissen in diesem Bereich könnte mir durchaus gut tun. Alle Humble Bundle Links sind Affiliate- / Partner-Links die meinen Blog unterstützen.
Google I/O 2018 - Teil 2 - Android P

Wie angekündigt kommt hier nun der zweite Teil zum Thema Google I/O 2018. Heute geht es ganz oberflächlich um Android P. Tiefergehend wird es in der nächsten Zeit werden, wenn ich die Zeit hatte mir die diversen Android Sessions anzusehen. Grundsätzlich gab es drei große Themenbereiche für Android P. Intelligence, Simplicity und Digital Wellbeing werden diese genannt. Zum Namen der neuen Version gab es wie gewohnt übrigens noch nichts, wobei meine vorhersage Popcorn lauten würde.
Google I/O 2018 - Teil 1 - AI und Machine Learning

Die Google I/O ist noch nicht vorbei, aber ein paar Worte wollte ich trotzdem schon einmal verlieren. Vor allem die Keynote habe ich mir direkt Live angesehen, während mir für den Rest bis dato leider die Zeit fehlte. Dort werde ich jetzt je nach Interesse früher oder später rein schauen. Allerdings ist ziemlich sicher, dass ich mir die meisten Android Panels ansehen werden, alleine schon um auf dem neusten Stand zu bleiben. Google hat auch dieses Jahr wieder einiges raus gehauen und ein sehr großes Thema ist weiterhin AI und Machine Learning. Doch allem voran wurde noch einmal darauf eingegangen das man das Burger und Bier Emoji repariert hat. Ein kleiner Spaß zum Start kann ja bekanntlich nicht schaden und ein gut gefülltes Glas Bier sollte schließlich auch für Softwareentwickler Priorität haben.
IntelliJ Idea - Problematische Gradle Projekteinrichtung

Durch meine Erfahrung mit Android nutze ich als Build Tool meiner Wahl Gradle und ähnliches gilt auch für IntelliJ Idea. Aus diesem Grund wollte ich ein kleines Wochenendprojekt eben mit diesen Komponenten aufsetzen. Doch dies gestaltete sich schwerer als gedacht. In erster Instanz funktionierte die Einstellung Use default gradle wrapper nicht und im weiteren Verlauf wurden die main und test Ordner nicht wie gewohnt erstellt. Vor allem erstgenanntes Problem war extrem nervig, da das Setup keine Fehler oder ähnliches preisgab.
Device Metrics - Welche Smartphone-Größen sind verbreitet

Geräte Metriken sind wichtig für Designer, Website-Entwickler und auch Software-Entwickler. Konkret gemeint ist z.B. welche Auflösungen bekannte Geräte haben, wie die Seitenverhältnisse ausfallen und wie groß die Geräte in der Realität sind. Ich selbst benötigte solche Daten, da ich aktuell die finalen Anpassungen an der mobilen Version meiner neuen Blog-Seite vornehme. Zwei nicht komplett aktuelle, aber durchaus sehr hilfreiche Listen habe ich auf screensiz.es und material.io gefunden. Diese nutze ich aktuell, um einen Überblick zu erhalten. Eine komplett aktuelle Liste fand ich leider nicht, allerdings sollten die genannten auch für einen Überblick reichen. Denn wichtig ist meistens, welche Geräte genutzt werden die etwas kleiner oder älter sind, denn für diese ist extra Handling nötig. Neuere und große Geräte sind meist automatisch auf dem Weg zwischen kleineren Smartphones und Desktops mit abgedeckt.
Android Studio 3.1 erschienen

Als Android Entwickler ist das Hauptwerkzeug bei der täglichen Arbeit Android Studio. Selbiges wurde vor einigen Tagen auf Version 3.1 aktualisiert. Ich habe das Update bereits durchgeführt und habe bis dato keine Probleme. Ein Kollege musste allerdings seine Build Tasks anpassen, da Android Studio nicht mehr neu baute sobald man Run wählte, sondern nur eine alte Version auslieferte. Falls ihr ein ähnliches Problem habt, schaut mal hier bei Stackoverflow open_in_new vorbei. Aber nun zu den Neuerungen der Version 3.1. Sie bietet einen Performance Profiler für C++, sowie allgemeine Verbesserungen an den Profilern, besseren Room Support, optimierten Lint Support für Kotlin und einem verbesserten Android Emulator durch optimiertes Quick Boot. Zusätzlich fokussiert sich dieser Release auf “Quality Changes” im Kern des Tools, also diverse kleine Optimierungen und Bugfixes. Dazu gehört auch die Standardmäßige Aktivierung des schnelleren D8 Dex Compilers. Abschließend fällt noch eine kleine Überarbeitung der generellen UI auf. Falls ihr einen schnellen Überblick in Videoform wollt, schaut einfach in den unteren Teil der News. Alles weitere, sowie den Downloadlink, findet ihr wie gewohnt in den Related Links.
ClearlyDefined - Open Source Metadaten einheitlich definieren

Open Source Software ist eine feine Sache. Zum einen kann man gemeinsam etwas erschaffen und zum anderen können andere mit der eigenen Arbeit selbst vorankommen. Gemeinsam schafft man hier einiges, sofern alles innerhalb von gewissen Rahmenbedingungen strukturiert ist. Doch genau diese Struktur zu finden ist nicht immer leicht. Ein Aspekt davon ist z.B. wo eigentlich der Source Code eines Open Source Projekts liegt, welche Lizenz genutzt wird und welche Autoren genannt werden müssen. Diese Dinge sind wichtig bei der Nutzung von Open Source, denn nur wenn man sich an die Regeln hält, wofür man selbige eben kennen muss, kann alles funktionieren. Aus diesem Grund gibt es mit ClearlyDefined nun einen Ansatz der hier helfen will. ClearlyDefined ist ein Projekt der Open Source Initiative open_in_new (OSI) und hat als Ziel Hilfestellungen und Ansätze zu geben, um erwähnte Metadaten bereitzustellen, nutzbar zu machen und vor allem klar zu definieren. Dadurch soll das miteinander effizienter werden und der Overhead wird reduziert. Ich selbst werde meine Open Source Bemühungen gemäß dem Projekt veröffentlichen. Zu beachten ist, ClearlyDefined ist aktuell noch in der Entstehungsphase.
Android Studio - NoSuchMethodError für Dependencies

Die meisten Android Entwickler arbeiten sicherlich mit der einen oder anderen Library, welche sie als Abhängigkeit via Gradle einbinden. Die Abhängigkeiten können dabei über Repositories via Internet verfügbar sein oder als lokale Dateien. Änderungen an Repository Dependencies bekommt Android Studio dabei relativ gut mit, problematisch wird es aber mit Änderungen an lokalen Libraries, z.B. wenn man für sich oder seine Firma Funktionalität gekapselt hat und es für eben solche ein Update gab. Ich hatte in der letzten Zeit häufiger das Problem, dass ich das Projekt via Gradle auf der Kommandozeile bauen konnte, aber Android Studio den aktualisierten Code nicht kannte. Ich versuche vieles, invalidierte Caches und baute Projekte neu. Alles in allem reicht aber einfach in der Gradle View “Refresh all Gradle projects” zu wählen. Die Gradle View erreicht ihr indem ihr ganz rechts oben in Android Studio den Gradle Reiter wählt. Klickt dort dann auf das Refresh Symbol und alle Sources sollten aktualisiert werden.
Droidcon 2018 - Ticket-Vorbestellung

Ende Juni ist es wieder soweit und die Droidcon steht in Berlin an. Bereits in die zehnte Runde geht die Konferenz und auch ich werde vermutlich wieder mit dabei sein. Solltet auch ihr Interesse haben, schaut am besten bis zum 28. Februar auf der Website vorbei. Denn dies ist die Deadline für die günstigeren Super Early Bird Tickets. Ich war bereits 2016 vor Ort und habe die Zeit sehr genossen. Letztes Jahr machte ich lediglich eine Pause, da das Event mit meiner Hochzeit kollidierte. Das genaue Datum ist der 25-27. Juni 2018.
Awesome List - Tipps und Tricks zu diversen IT Themen

Vor ein paar Wochen schrieb ich über ein paar CSS Pro-Tipps. In diesem Zuge stieß ich auf die Awesome Lists. Eine Sammlung von Tipps und Tricks auf GitHub. Thematisiert wird quasi alles, von Plattformen wie Android, über theoretische Talks, bis hin zu Backendthemen, z.B. aus dem Bereich Docker, gibt es alles. Über 20 Kategorien, mit jeweils diversen Unterbereichen gibt es zu entdecken. Egal woran ihr im Bereich Softwareentwicklung oder IT generell interessiert seid, die Chancen stehen gut, dass es hier das eine oder andere zu entdecken gibt. Ich selbst kam nur kurz dazu etwas zu stöbern, werde dies aber in den nächsten Tagen noch etwas vertiefen. Solltet ihr etwas Interessantes finden, würde ich mich über einen Hinweis in den Kommentaren freuen.

