Dovecot und Postfix mit Let’s Encrypt absichern

Solltet ihr auf eurem Server bereits ein Let’s Encrypt Zertifikat für eure Website haben und ihr wollt zusätzlich auch euren Mailserver mit diesem absichern, dann solltet ihr weiterlesen. Denn mit nur wenigen Schritten ist dies machbar. Ich gehe dabei davon aus das ihr bereits ein Zertifikat am Start habt. Ich selber nutze ein Let’s Encrypt Zertifikat via Plesk Plugin und konnte deswegen mit wenig Aufwand selbiges aktivieren. Es wird dabei automatisch verlängert und im Prinzip muss ich mich um quasi nichts kümmern. Doch im Allgemeinen ist es egal wie ihr das Zertifikat bekommt. Die Hauptsache ist, dass ihr irgendwie den Pfad des Zertifikats herausbekommt. Solltet ihr diese Anforderungen erfüllen und zusätzlich auf Dovecot und Postfix unter Ubuntu setzen, schaut einfach in den unteren Teil der News, denn der Aufwand ist erfreulich minimal.
Google - Meine Aktivitäten

Man ist viel unterwegs im Google Universum, denn Videos auf Youtube werden geschaut, Apps unter Android genutzt und die eine oder andere Suchanfrage kommt auch noch dazu. Zusätzlich gibt es noch Sprachbefehle in Google Now und viele nutzen verständlicherweise Chrome. Sofern ihr es aktiviert habt, bzw. es nicht deaktiviert habt und alles über angemeldete Accounts nutzt, könnt ihr quasi eure komplette Google-Historie nachvollziehen, inklusive z.B. Sprachbefehlen. Vor kurzem hat mich mein Kumpel Millhouse - danke dafür - auf die My Activity Seite von Google hingewiesen, welche ich bis dato nicht kannte. Ich finde es durchaus interessant zu sehen was man alles so getan hat, wenngleich es natürlich auch etwas gruselig ist, all diese Daten zu sehen. Ich selber werde nun sicherlich mal von Zeit zu Zeit einen Blick in meine Google-Vergangenheit riskieren, denn manchmal ist es schon spannend zu sehen was man so am Vortrag getan hat.
500 Millionen Zugangsdaten aus Hacks entdeckt

Es ist mal wieder eine gigantische Datenbank mit Daten aus Hacks aufgetaucht. Das BKA hat selbige auf einem Untergrund Marktplatz im Netz entdeckt und in Zusammenarbeit mit dem Hasso-Plattner-Institut hat man diese in den Identity Leak Checker integriert. Selbigen erwähnte ich bereits vor einiger Zeit, es handelt sich dabei um eine Website auf welcher ihr eure E-Mail Adresse eingeben könnt. Im Folgenden erhaltet ihr eine Informationsmail mit eventuellen Einträgen eurer Daten in der Datenbank. Auch wenn nicht alle Daten darin extrem neu sind, so sollten vor allem Personen die selten ihre Passwörter ändern prüfen ob sie betroffen sind und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Auch ich habe dies getan und war betroffen. Zwar nur mit extrem alten Daten, alle vor 2014 erbeutet und bereits mehrfach geändert, doch trotzdem ist dies interessant. Vor allem gut finde ich, dass das Tool falls vorhanden auch die Quelle des Hacks angibt, sodass man besser zuordnen und verstehen kann welche Passwörter vielleicht problematisch sind.
Amazon Prime Day 2017 gestartet

Der Prime Day ist da und das sogar schon seit gestern Abend. Es hagelt nun also alle paar Minuten Angebote aus quasi allen Kategorien bei Amazon. Auch wenn es bei der Fülle schwer ist den Überblick zu behalten, ist es bestimmt eine gute Idee einen schnellen Blick auf ohnehin bald anstehende Käufe zu werfen und vielleicht ein Schnäppchen zu machen. Alternativ oder zusätzlich ist eine Runde stöbern vermutlich auch keine schlechte Idee. Aber lasst euch nicht zu sehr von der Arbeit ablenken. Ich selber habe aktuell keine großen Anschaffungen vor mir und werde deswegen nur eine schnelle Runde stöbern, aber vielleicht finde ich ja was Interessantes. Wie sieht es bei euch aus, schlagt ihr zu oder sind die Angebote nicht so euer Fall?
300 Filme für 99 Cent bei Amazon Prime

Der Prime Day bietet dieses Mal mehr als nur physikalische Angebote. Es gibt diverse Dinge im Amazon Universum reduziert oder speziell beworben und dazu gehören auch ca. 300 Filme die man leihen kann und welche jeweils nur mit 99 Cent zu Buche schlagen. Die meisten kosten sonst um die 5 Euro, somit ist hier eine ordentliche Ersparnis drin. Ich selber habe bereits zugeschlagen und mir Passengers, Arrival und The Accountant geholt. Denn alle drei Filme wollte ich schauen, habe sie aber im Kino verpasst. Das genannte Angebot gilt wie zu erwarten nur für Prime Mitglieder und ich vermute bis zum Prime Day ist es aktiv. Bei Interesse schaut mal in die Related Links.
Amazon Prime Day am 10. und 11. Juli

Bald ist es wieder soweit und der Prime Day steht vor der Tür. Obwohl die Aktion eigentlich erst am 11. Juli wirklich läuft, beginnt die Angebotsparade bereits am 10. Juli um 18:00 Uhr. Ansonsten passen wohl nicht alle Angebote in den sonst immer gewählten Zeitraum von 24 Stunden. Alle 5 Minuten gibt es neue Angebote aus allen Kategorien. Alles ist solange verfügbar wie der Vorrat reicht, bzw. maximal 6 Stunden. Am effektivsten dürfte es sein bestimmte Produkte vom Wunschzettel aktiv zu verfolgen und wenn man Zeit hat einfach mal zu stöbern. So dürften nötige Dinge nicht untergehen und vielleicht erhascht man ja auch das eine oder andere spontane Schnäppchen. Ich verlinke in den Related Links wie gewohnt mit Affiliate Links auf die Aktion, sodass ihr bei einem Einkauf über meine Seite sogar meinen Blog etwas unterstützt. Ich wünsche schon einmal frohes shoppen.
GitHub möchte Open Source Friday etablieren

GitHub ist eine der größten Plattformen für Open Source Entwicklung und in diesem Rahmen wünscht man sich auch im beruflichen Umfeld mehr Einsatz für Open Source Software. Vor allem da auch im Businessbereich immer mehr dieser Software genutzt wird, sollte man nach Meinung von GitHub auch etwas mehr zurückgeben. Wie ich bei Heise.de open_in_new lesen durfte, gibt es deswegen eine Initiative die zu einem wöchentlichen zweistündigen Open Source Freitag aufruft. Wie das ganze ablaufen soll ist auf einer entsprechenden Infoseite beschrieben, sodass man nicht wild drauflos implementiert, sondern das ganze auch einen zielführenden nutzen hat. Eine interessante Aktion von GitHub, die natürlich nicht uneigennützig ist, aber trotzdem durchaus Sinn macht. Weitere Informationen gibt es in den Related Links. Was ist eure Meinung zur Aktion?
Einfach und schnell Placeholder Bilder generieren

Von Zeit zu Zeit braucht man Placeholder Bilder für seine Web-Projekte. Vor kurzem war es bei mir mal wieder soweit und ich bin dabei über Placeholder.com gestolpert. Eine kleine feine Seite die euch erlaubt Placeholder on-the-fly zu laden, ohne das ihr euch Arbeit in z.B. Photoshop machen müsst. Ihr könnt verschiedene Größen frei wählen und auch Farben sind einfach veränderbar. Letzteres gilt sowohl für die Vordergrund-, wie auch für die Hintergrundfarbe. Zusätzlich stehen andere Formate (gif, jpg und png) und auch frei wählbare Texte als Placeholder zur Verfügung. Dafür braucht ihr keine API ansprechen oder ähnliches, ihr passt einfach eine URL an und schon erhaltet ihr was ihr wollt. Ich werde die Seite auf jeden Fall häufiger nutzen, denn diese erspart mir als Entwickler unnötige Arbeit.
Google Design Website mit neuem Design

Auch wenn ich im Design Bereich leider nicht so wirklich begabt bin, so versuche ich doch mich weiter zu bilden. Seitdem Google mit Material Design ein für mich nachvollziehbares und verständliches Designkonzept vorgestellt hat, bin ich häufig auf den dortigen Seiten unterwegs. Bei all den neuen Ideen darf man seine eigenen Plattformen natürlich nicht vergessen und somit gibt es nun eine überarbeitete Design Seite von Google. Auf dieser hat man nun alles etwas übersichtlicher gestaltet und neben Tools und Infos, findet man dort auch Artikel und News. Somit erfährt man nicht nur wie man Dinge umsetzt, auch einige Gedanken und Ideen dahinter werden transportiert. Falls ihr in diesem Bereich auch mal schauen wollt was es so gibt, die Seite befindet sich in den Related Links
Firefox Version 54 erschienen

Seit ein paar Tagen ist Firefox Version 54 via Auto-Update erhältlich. Auch wenn die Release Notes, welche wie gewohnt in den Related Links hinterlegt sind, sehr kurz ausfallen, so sind die Änderungen umfangreich. Denn mit diesem Update hat Mozilla die lang geplante Multiprozess-Architektur E10S open_in_new initial integriert. Dies ermöglicht wie z.B. bei Chrome, dass ein problematischer Tab andere nicht beeinflusst. Dies gilt sowohl für die Performance, wie auch für eventuelle Abstürze, die dann den gesamten Browser mitrissen. Zusätzlich zur Stabilität soll auch die Performance dadurch steigen. Persönlich begrüße ich diese Änderungen sehr, denn auch wenn ich ein extra Addon habe um eventuell abgestürzte Sessions wiederherzustellen, so ist ein Browser ohne eventuelle Abstürze natürlich vorzuziehen. Wer mehr über dieses Thema wissen möchte der findet hier den Blog Beitrag von Mozilla open_in_new. Zusätzlich wurde in diesem Update das Download-Panel verbessert, eine neue Sprache hinzugefügt und diverse Sicherheitspatches integriert. Unter Android wurde vor allem die Audio / Video Performance optimiert und die Synchronisierung der Bookmarks verbessert, sowie auch neue Sprachen hinzugefügt und die Sicherheit verbessert.