Windows 10 - Nervige Autoupdates

Vorweg ich bin mit Windows 10 sehr zufrieden und auch die Entwicklung von Microsoft im Allgemeinen finde ich durchaus beachtlich was die letzten Monate bzw. das letzte Jahr angeht. Eine Sache stört mich aber ungemein und ich kann es einfach nicht nachvollziehen. Damit meine ich die Autoupdates mit direktem Neustart. Ich kann verstehen das man die Nutzer entsprechend erziehen will das alles aktuell gehalten wird, doch Pflicht-Updates mit Neustart sofern der Nutzer dies nicht schnell genug verneint? So habe ich z.B. gestern den 45GB großen Download von Wildlands am Laufen gehabt und komme später wieder ins Arbeitszimmer um zumindest meinen Charakter schon einmal zu erstellen, doch ich befinde mich in einem Windows Update, welches den Download natürlich durch den nötigen Neustart unterbrochen hat. Ich persönlich finde aktuelle Software wichtig und viele Nutzer sollten sicherlich etwas gedrängt werden, aber ein System welches ohnehin quasi komplett aktuell ist und täglich aktualisiert wird sollte vielleicht auf solche Aktionen verzichten. In diesem Kontext bin ich nun noch einmal alle Einstellungen durchgegangen und habe tatsächlich die Nutzungszeit Option entdeckt, welche erlaubt einen Zeitraum zu definieren im welchem wohl kein automatischer Neustart erfolgt. Die Standardeinstellung scheint hier eher für Business-Nutzer gedacht zu sein, denn ich bin selten von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr an meinem PC. Ich habe diese Zeit nun angepasst und bin gespannt ob dies vielleicht etwas bringt.
Firefox 52 veröffentlicht

Vor wenigen Tagen wurde Firefox auf die Version 52 aktualisiert und diese bringt wie gewohnt einige Neuerungen. An erster Stelle steht dabei der Support für WebAssembly, welcher die Performance bei Spielen und Apps im Browser ohne Plugins massiv verbessern soll. Wer sich häufig in WLAN Netzwerken mit einer Portalseite aufhält wird es nun auch einfacher haben, denn Firefox leitet nun automatisch auf diese um, sofern dies nötig ist. Im Bereich Sicherheit wird nun vor Logins auf unsicheren Seiten gewarnt und auch unsichere Cookies werden unterbunden. Im Bereich der neuen Features wurde abschließend noch die Sync Funktion und damit verbunden das Austauschen von offenen Tabs verbessert. Entfernt wurde der Support für die alte Netscape Plugin API (NPAPI) und Downloads und die Anzeige von diesen wurden optimiert. Zusätzlich wurden weitere kleinere Verbesserungen für Entwickler eingeführt. Zu beachten ist das aktuell Google Hangouts Voice- und Videochat nicht mit Firefox funktioniert (weitere Informationen dazu open_in_new), was allerdings bald durch Google behoben werden soll. Für Android gibt es neue Media Controls, die APK Größe wurde reduziert und diverse Sicherheitsprobleme wurden behoben.
Mozilla übernimmt Pocket

Bereits vor einigen Tagen wurde bekannt das Firefox Mutter Mozilla den Dienst Pocket übernommen hat. Dieser ist für das Speichern und Merken von Artikeln gedacht, die man vielleicht später lesen möchte. Dazu gibt es Premiumfunktionen wie eine Volltextsuche. Alles in allem recht praktisch, an diversen stellen integriert und nicht zuletzt auch in Firefox. Seit einiger Zeit arbeitet man eng zusammen und integrierte Pocket relativ fest im Fuchs, somit ist dieser Zusammenschluss nicht völlig unerwartet. Ich selber nutze Pocket auch, um Artikel die relevant für den Blog sind für später zu speichern und bin definitiv zufrieden. Beide Unternehmen freuen sich über diesen Zusammenschluss und versprechen natürlich das Beste, ich hoffe dies trifft auch ein, denn Pocket ist durchaus praktisch und es wäre schade wenn dort gravierende Änderungen das ganze Konzept kaputt machen würden. Ich sehe dem ganzen allerdings positiv entgegen und bin gespannt welche Neuerungen sich ergeben werden.
Bitdefender Total Security 2017 - Review

Innerhalb der letzten 1-2 Monate habe ich die neue Bitdefender Lösung zum Schutz eures Systems und eurer Daten ausprobiert. Diese bietet diverse Funktionen neben dem altbekannten Virenschutz und alles wird zusammen in einer umfangreichen Software ausgeliefert. Es gibt natürlich auch noch die etwas abgespeckten Versionen, welche dann auch entsprechend weniger Geld kosten, doch Bitdefender war so nett mir für den Test die umfangreiche Komplettvariante zur Verfügung zu stellen. Alles Weitere findet ihr im unteren Teil der News. Zusätzlich noch der kurze Hinweis, innerhalb der nächsten Tage noch einmal vorbeizuschauen, denn in Kürze startet ein Gewinnspiel für Bitdefender Total Security 2017 hier im Blog.
5 Jahre Raspberry Pi und der neue Pi Zero W

Der Raspberry Pi ist ein Thema welches ich schon häufig hier im Blog erwähnt habe und auch wenn es in der letzten Zeit weniger wurde, so sind die kleinen Computer nicht weniger relevant für mich. Denn sie betreiben mein NAS und auch meinen Media Server. Für den Raspberry Pi 3 suche ich bis dato weiterhin eine Daseinsberechtigung, denn ich habe mir vorgenommen die günstigen Geräte nur zu kaufen wenn ich wirklich einen Einsatzzweck habe. Allgemein geht es beim Raspberry Pi auch voran und das schon gut 5 Jahre lang, denn erst vor kurzem war der entsprechende fünfte Geburtstag. Passend zu diesem gab es etwas neues, den Raspberry Pi Zero W, welcher 10 Dollar kostet und genau so groß ist wie der Pi Zero. Die größte Änderung ist WLAN und Bluetooth Support ohne zusätzliche Hardware. Somit kann der kleine Bruder des Pis jetzt noch einfacher für alle möglichen Aufgaben genutzt werden. Weitere Infos zum Geburtstag, dem neuen Pi Zero W und Möglichkeiten einen Pi zu kaufen findet ihr in den Related Links.
Firefox - Keine Smileys in Hangouts

Es ist interessant welche Fehler uns das Internet von Zeit zu Zeit präsentiert und das nur Firefox plötzlich nicht mehr in der Lage ist Smileys in Hangouts anzuzeigen gehört meiner Meinung nach dazu. Denn seit dem letzten Update besteht bei mir genanntes Problem. Durchaus nervig, da ich Firefox für das normale Surfen nutze und mit einigen Leuten via Hangouts kommuniziere. Einen fix konnte ich diesem Mozilla Support Thread open_in_new entnehmen, welcher grundsätzlich dazu rät die Hardwarebeschleunigung zu aktivieren. Hat man nun natürlich ein System welches diese nicht unterstützt, so bringt einem dieser Ansatz nichts. Dann kann man wohl aktuell leider nicht viel machen und nur hoffen das Mozilla das Problem behebt oder Google vielleicht die Smileys in einer anderen Form ausliefert. Bezüglich letzterem denke ich nicht das derartiges eintreten wird. Solltet ihr das Problem haben probiert unter Einstellungen / Erweitert / Allgemein / Hardwarebeschleunigung verwenden, wenn verfügbar zu aktivieren und vielleicht kommen die Smileys auch bei euch zurück, bei mir hat dies geholfen.
Cloudbleed - Cloudflare Speicherüberlauf führt zu Sicherheitsproblem

Cloudflare bietet CDN Funktionalitäten, DNS, automatisches HTTPS, DDOS-Schutz und einiges mehr. Doch auch als solch großer und bekannter Anbieter ist man nicht vor Fehlern gefeit. Dies merkt man am aktuell bekanntgewordenen Bug, welcher Cloudbleed getauft wurde. Durch einen Speicherüberlauf in einem HTML Parser gab es Daten welche ungesichert übertragen wurden. Diese wurden zu allem Übel dann von Suchmaschinen und anderen Diensten gecached. Dadurch gibt es aktuell die prekäre Situation das die genannten Daten Passwörter oder andere sicherheitsrelevante Informationen enthalten können und diese ungesichert in irgendwelchen Speichern liegen. Da Cloudflare ein sehr großer Anbieter ist und auch von sehr bekannten Seiten genutzt wird, ist die Anzahl an betroffenen Diensten leider auch entsprechend. Das Problem wurde allerdings schnell behoben und ist zum aktuellen Zeitpunkt aus der Welt geschafft. Auch wenn keine aktiven Angriffe bekannt sind stellt sich natürlich die Frage ob man auf Seiten die mit Cloudflare laufen sein Passwort ändern sollte. Diesbezüglich ist problematisch das mir zumindest aktuell keine komplette Liste der betroffenen Seiten bekannt ist. Ich hoffe hier werden die entsprechenden Dienste ihre Nutzer selber entsprechend informieren, sofern sie denn betroffen sind. Wer sich weitergehend für das Thema interessiert findet in den Related Links den entsprechenden Blog Beitrag von Cloudflare. Dieser erläutert sehr umfangreich wann was passiert ist.
Neuer Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung

Amazons Fire TV Stick kennen die meisten bestimmt und nun gibt es eine neue Version. Dieser besitzt nun besser Hardware und allem voran Unterstützung für Amazons Sprachsteuerung Alexa. Diese wird direkt über die Fernbedienung realisiert und erlaubt euch die einfache Steuerung des Multimedia-Centers. Angenehm ist das der Preis mit 40 Euro gleich bleibt. Lieferbar ist das gute Stück ab dem 20. April. Ich selber besitze einen Fire TV der ersten Generation, finde das Angebot aber trotzdem durchaus interessant, vor allem weil die Sprachsteuerung durchaus praktisch sein könnte. In Sachen Hardware gibt es übrigens 1GB RAM, 8GB Speicher und einen Quad-Core Prozessor. Weitere Informationen und den Kauf-Link gibt es in den Related Links. Was sagt ihr zu Amazons neuem Fire TV Stick, eine Option für euch?
Chrome mit Youtube Problemen

Es gibt immer wieder Dinge im Internet die mich durchaus erstaunen. Dazu gehört das aktuelle Youtube-Problem, welches sich seit gestern Abend bei mir etabliert hat. Ich kann Youtube Videos mit einer Auflösung von maximal 360p schauen, da ansonsten quasi unendlich lange geladen wird. Soweit erst einmal nicht außergewöhnlich, denn es gab schon häufiger Routing Probleme die zu diesem Zustand führten. So etwas ist dann unabhängig vom eigentlichen User meist innerhalb von einigen Stunden oder maximal Tagen behoben. Doch nachdem ich mich etwas durchs Internet gewühlt habe gab es Quellen die Chrome die Schuld gaben. Klang für mich nicht sonderlich logisch, aber zumindest in meinem Fall trifft es zu. Ein Wechsel auf Firefox, welchen ich eigentlich nur zum normalen surfen nutze und Chrome für Multimedia Dinge (Videos und Streaming), löste das Problem. In Firefox kann ich ohne Buffering, welches bei einer 50MBit Leitung auch nicht großartig vorkommen sollte, 1080p Videos mit 60FPS schauen. Solltet ihr also ähnliche Probleme haben und Chrome nutzen, versucht für den Moment eine Alternative.
Ko-fi - Unterstützung für Content-Produzenten

Vorgestern wurde ich von meiner besseren Hälfte auf Ko-fi hingewiesen. Einen Dienst der es Nutzern erlaubt Content-Produzenten ohne großen Aufwand zu unterstützen. Dies ist möglich durch einen “Buy me a coffee” Knopf, über welchen der Nutzer direkt auf das Paypal Konto des Content-Produzenten Geld einzahlt. Kaffee steht dabei als Metapher für einen kleinen Geldbetrag, denn was man am Ende mit dem Geld macht ist natürlich einem selbst überlassen. Ich finde das System auf den ersten Blick ganz ordentlich und überlege es hier im Blog zu nutzen. Es gibt soweit ich mich gerade erinnere Alternativen und auch PayPal.Me open_in_new könnte für diesen Zweck genutzt werden, doch irgendwie gefällt mir Ko-fi. Hat jemand von euch zufällig schon Erfahrungen mit dem Dienst gemacht? Falls ja würde ich mich über eine Meldung in den Kommentaren freuen.