The Dash - Firmware und App Update

Es gab sowohl für die Firmware des The Dash, wie auch für dazugehörige Android App ein Update. Diese beiden Updates beheben einige Fehler bzw. Probleme und erweitern die vorhandenen Funktionen. Die App Version 1.3 bringt einen Firmware Check für The Dash, optimiert die UI etwas und ermöglicht eine besser Hilfe bei Problemen. Dafür wurde der Service Bereich erweitert. Die Firmware verbessert die Audioqualität bei der Wiedergabe von Musik und erlaubt nun alle non-DRM MP3 und AAC Formate auf dem lokalen Speicher. Das Mikrofon wurde verbessert und die Qualität, sowie das Handling, bei Anrufen wurde allgemein optimiert. Beim Tracking der Aktivitäten sind nun Schwimmen und Radfahren freigeschaltet, allerdings noch mit einem eingeschränkten Funktionsumfang. Die Messung der verschiedenen Fitness-Werte wurde verbessert. Außerdem kann The Dash nun auch für Google Now und andere externe Voice Dienste genutzt werden. Durch weitere Optimierungen wurde die Batterielaufzeit verbessert und das EarTouch Interface genauer eingestellt. Letzteres war bei ersten Tests heute teils deutlich spürbar. Diverse weitere Dinge wurden angegangen oder sind bereits geplant. Sowohl das Aktivitätstracking, wie auch die Qualität von Audio und Headset soll, soweit ich weiß, in der nächsten Zeit weiter optimiert werden.
Bitdefender 2016 Total Security - Review

Mehrere Wochen habe ich mich nun mit der neuen Bitdefender Version auseinandergesetzt. Dabei habe ich sowohl Bitdefender Total Security, welches die umfangreichste Version ist (inklusive Firewall, Diebstahlschutz, Verschlüsselung usw.), wie auch die Bitdefender Internet Security getestet (enthält neben dem normalen Antiviren Schutz auch eine Firewall Lösung). Ich werde im folgenden Test beide gemeinsam bewerten, da der eigentliche Kern identisch ist. Bezüglich den Sonderfunktionen gehe ich auf die Total Security Version ein, da ich dort alle erwähnten Funktionen testen konnte. An dieser Stelle möchte ich mich bei Bitdefender bedanken, denn mir wurden Keys für die beiden genannten Programme zur Verfügung gestellt. Als kleiner Spoiler vorweg, ich bin sehr zufrieden, denn neben der Sicherheit kann ich vor allem behaupten, die Software störte mich bei keiner meiner Aufgaben am PC.
SourceForge ohne Adware Installer

Wie ich gerade bei Heise.de open_in_new gelesen habe, scheint man bei SourceForge wieder sinnigere Wege einzuschlagen. Der neue Eigentümer will die extrem negativ aufgefallenen Installer des “DevShare-Programms” komplett entfernen. Selbige sollten ein Plan zur Monetarisierung von SourceForge und zur gleichzeitig Unterstützung der Entwickler werden. Geplant war Software, welche mit den eigentlichen SourceForge Downloads zusammen angeboten wird, diese “Werbe-Software” sollte Geld bringen, welches an die Entwickler und SourceForge gehen sollte. Doch hier wurde dem Nutzer leider nur Adware und sonstiger eher unerwünschter Kram unter geschoben, was die Community berechtigterweise wütend machte und die Reputation der Plattform extrem schädigte. Diese negativen Folgen versucht man nun zu beheben und ich hoffe ein wenig SourceForge findet wieder zu alter Stärke. Denn auch wenn die Homepage nicht wirklich auf dem neusten Design-Stand ist, so war sie lange Zeit für mich die einzige verlässliche Download-Plattform für diverse Programme.
2 GB Google Drive-Speicherplatz zum Safer Internet Day 2016

Wie auch schon im letzten Jahr haut Google zur Feier des Safer Internet Day 2016 wieder etwas Google Drive Speicher raus. Dieser ist 2 GB groß und wird soweit ich weiß dauerhaft erhalten bleiben. Dafür müsst ihr euch nur kurz mit eurem Google Konto auseinandersetzen und den Sicherheitscheck durchführen, was man übrigens nicht nur an diesem Termin machen sollte. Der Aufwand ist gering und der Nutzen mitunter groß, denn bei diesem Check könnt ihr prüfen ob mit eurem Konto alles stimmt und ob die Wiederherstellungsmaßnamen im Fall der Fälle noch richtig angegeben sind. Also einfach mal machen und sich über 2 GB mehr Google Drive speicher freuen. Als ein weiterer Hinweis, es war vor kurzem übrigens der “Ändere dein Passwort Tag”, nur so als Anregung falls ihr schon sehr lange Passwörter nicht geändert habt.
Firefox und die Verwaltung erlaubter Cookies

Ich gehöre zu den Nutzern die bereits seit Jahren alle Cookies per default deaktivieren, denn ich bevorzugte es weniger Schrott abzubekommen. Doch die Verwaltung der erlaubten Seiten in Firefox ist meiner Meinung nach mehr als müßig. Der Dialog ist nicht durchsuchbar und eine Gruppierung oder Filterung ist auch nicht möglich. Dadurch habe ich oft Probleme. Außerdem habe ich bis dato keinen guten Weg gefunden, um auf einer neuen Homepage herauszufinden welche Domains auf dieser Cookies speichern wollen. Dies birgt häufig das Problem das Logins nicht funktionieren. Ein Beispiel ist hier der Login auf einer Microsoft Seite. Diese braucht die Erlaubnis für die live.com Domain, doch wenn man dies nicht weiß, hat man ein Problem. Hin und wieder kommt man drauf, doch oft auch nicht. Das ärgert mich etwas und aus diesem Grund werde ich mich auf die Suche nach einem Addon machen, doch auf den ersten Blick habe ich noch keines entdeckt. Deswegen wollte ich den Blog mal nutzen, um anstatt zu helfen, um selbige zu bitten. Falls ihr also einen Vorschlag habt, wie ich es hinbekomme zu sehen welche Cookies eine Seite speichern will (inkl. Domains von 3rd Party-Seiten) oder aber wie ich die Verwaltung der erlaubten Seiten verbessere, würde ich mich wirklich sehr über einen Kommentar freuen.
Firefox 44 veröffentlicht

Bereits vor ein paar Tagen wurde Firefox 44 veröffentlicht. Diese Version macht noch einmal klar, dass mit dem nächsten Release die Tab Gruppen entfernt werden, bietet aber einen relativ einfach und schnellen Weg an, um dieses Problem zu beheben. Auf der Hilfe Seite open_in_new erhaltet ihr direkt einen Link zu einem Addon (Tab Groups open_in_new), welches die gesamten Funktionen, der bald nicht mehr vorhandenen Tab Gruppen, ebenfalls zur Verfügung stellt. Außerdem kann man die gruppierten Tabs im Addon direkt durchsuchen (bei dieser Funktion bin ich mir nicht sicher, ob sie auch zuvor schon vorhanden war). Allgemein gab es in diesem Release Optimierungen beim Video Support (WebM/VP9 und MP4/H.264), einige Verbesserungen bei der Sicherheit, vor allem bei unsicheren Zertifikaten und der Brotli Datenkompressions-Algorithmus open_in_new wird nun unterstützt. Unter Windows XP und Vista wurde ein Bug mit Bezug zum Bildschirmschoner und der Videofunktion von Firefox behoben. Zusätzlich gibt es einige allgemeine Änderungen, diverse weitere Dinge im Bereich Sicherheit und auch Entwickler haben wieder einige neue Funktionen bekommen. Dies sollte das Debugging hier und dort erleichtern. Unter Android kann nun der Android eigene Print Service genutzt werden. Zusätzlich wird die Such-Historie für Vorschläge genutzt und der Private-Mode wurde verbessert. Abschließend ist es nun möglich eine Startseite zu definieren, anstatt der bekannten “Top Sites” Seite und die Tabs wurden allgemein verbessert.



Firefox-Statusbericht - Wie geht es eurem Fuchs

Firefox ist für viele der favorisierte Browser und dies gilt auch für mich. Bei täglicher Nutzung kommt es hin und wieder zu Problemen und hier oder dort hängt mal etwas. Der Firefox-Statusbericht gibt euch hier eine Übersicht mit verschiedenen Informationen. Er zeigt was aktuell geladen ist, wie stabil euer Fuchs läuft und wie schnell er startet. Das ganze könnt ihr direkt über die URL about:healthreport open_in_new öffnen und braucht keine zusätzlichen Dinge. Weitere Informationen zum Statusbericht findet ihr in den Related Links. Sofern ihr dies wünscht, könnt ihr diese Statusdaten an Mozilla weitergeben, um dort dabei zu helfen die Nutzung von Firefox zu optimieren.
Google und Spotify mit Jahresrückblick

Jahresrückblicke gibt es aktuell wie Sand am Meer und auch Google und Spotify sind dabei. Von Google kennen wir diese schon, in Video- und Bildform gibt es gut aufbereitete Informationen, die einem hin und wieder auch etwas nahe gehen. Bei Spotify hingegen gibt es den musikalischen Rückblick in zwei Versionen. Eine allgemeine und eine nur für euch berechnet. Ihr seht eure beliebtesten Lieder, Genres und vieles mehr. Zum einen auf das komplette Jahr bezgogen, aber auch nach Jahreszeiten und ähnlichen Dingen aufgeteilt. Schaut euch die Rückblicke mal an, ich fand sie teilweise ziemlich interessant. Vor allem freue ich mich auf meinen von Spotify nächstes Jahr, denn mein Musikkonsum dort wird wohl ca. 100x höher sein.
Lightbeam - 3rd Party Webseiten Verbindungen darstellen

Ihr besucht eine Webseite und diese zeigt euch Inhalte. Soweit nichts wirklich spannendes, doch von wo kommen all die Daten? Sicherlich kommen einige von der wirklichen Seite, doch vieles kommt von anderen Quellen. Beispiele sind hier Google oder Amazon, z.B. für Werbeeinblendungen, wie ihr es auch von meiner Seite kennt. Doch auch CDNs liefern Daten, Scripte werden nachgeladen und diverse dieser Inhalte stammen von identischen Quellen. Wo dieser Daten zusammenlaufen und wo man sich vielleicht mal Gedanken machen sollte, visualisiert das Firefox Addon Lightbeam von Mozilla. Sobald es installiert ist könnt ihr die folgenden Verbindungen bildlich, in Form eines Graphen, darstellen. Zum einen sieht das ganze gut aus und zum anderen ist es wirklich interessant. Eigentlich sind vielen diese Verbindungen bestimmt klar, doch sie bildlich wirklich gezeigt zu bekommen ist noch einmal etwas anderes. Ich habe das Addon kurz ausprobiert, danach aber wieder entfernt, da es meiner Meinung nach merklich an der Performance des Fuchses saugte.
Patch Day - Oktober - Dezember 2015

Dieses Mal zu früh und zu spät zugleich, das schaffe ich auch nicht oft. Denn eigentlich wollte ich alle zwei Monate eine Patch Day News bringen, doch dies habe ich zum Anfang des Dezembers schlicht vergessen. Nun sollte man meinen zum Anfang des Januars sollte dann eine News kommen, doch diese ziehe ich etwas vor. Denn es gab das eine oder andere größere Update und ich vermute über die Feiertage wird sich die Anzahl der Updates eher in Grenzen halten. Somit gibt es die abschließende Patch Day News für dieses Jahr schon etwas früher und dann wird es im neuen Jahr alle zwei Monate eine News geben. Die Liste der aktualisierten Programme gibt es im unteren Teil der News. Das größte Update dürftet ihr übrigens bei AIMP finden. Denn dort wurde auf eine neue Major Version (4.x) aktualisiert, welche euch unter anderem ein komplett neues UI Erlebnis bietet. Gefällt mir auf den ersten Blick recht gut, allerdings muss man sich natürlich erst einmal zurechtfinden.